E.ON und Kyuden Mirai Energy unterzeichnen Kooperationsvertrag für Offshore-Windprojekte in Japan Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2019 Werbung E.ON und Kyuden Mirai Energy haben eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Japan unterzeichnet. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Technologie mit fest installierten Fundamenten und beginnt mit einer Studie zur gemeinsamen Auswahl eines Projekts für Entwicklung, Bau und Betrieb im Kyushu-Gebiet, der südlichsten Insel Japans. Die Unternehmen prüfen, die Partnerschaft auf andere Regionen in Japan auszuweiten. Die Kooperation folgt auf die Entscheidung von E.ON, in den japanischen Windmarkt einzusteigen. E.ON will seine Erfahrung und sein technisches Know-how aus der 1,8 Gigawatt (GW) installierten Offshore-Windkapazität von Europa nach Japan übertragen. Dort hat E.ON mit einem Standort in Tokio bereits
DOC beendet nach rund acht Monaten die Bauaufsicht für die Innerparkverkabelung im Trianel Windpark Borkum II Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2019 Werbung DOC beendet erfolgreich die Bauaufsicht im Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - Projektphase Innerparkkabel-Installation im Offshore Windpark TWB II abgeschlossen. Die TRACTEBEL DOC OFFSHORE GmbH (DOC) beendet nach rund acht Monaten die Bauaufsicht für die Innerparkverkabelung im Trianel Windpark Borkum II (TWB II) im Auftrag der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG (TWB II). Aktuell zu Ende der Projektphase „Verlegung des Innerparkkabelsystems“ kann das DOC-Team auf über 650 erfolgreiche Offshore Manntage zurückblicken. „DOC hat dem Projekt die geforderte Qualität sowie Anzahl an Repräsentanten stets flexibel beigestellt und damit unsere Erwartungen zielgerichtet und zur Zufriedenheit erfüllt“, betont der bei TWB II für die
Die Aussichten für Offshore-Wind in Indien verstärkten die Zusammenarbeit mit Dänemark, sagt GlobalData Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2019 Werbung India’s offshore wind prospects boosted on co-operation with Denmark, says GlobalData (WK-intern) - Following the recent news that the Ministry of New and Renewable Energy of India (MNRE) and Denmark’s Ministry for Energy, Utilities, and Climate have signed a cooperation agreement in the field of renewable energy with a special focus on offshore wind, Ankit Mathur, Practice Head of Power at GlobalData, offers some valuable insights: “As a pioneer in wind energy, Denmark currently sources more than 51% of the total electricity generation from wind. The agreement includes building technical capacity to manage offshore wind projects, and measures to develop a sustained and
EU-Länder legen den Rekordbetrag von 27 Mrd. Euro in neue Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2019 Werbung Europe invests €27bn in new wind farms in 2018 (WK-intern) - Europe invested €27bn in new wind farms in 2018, which will finance a record amount of future new wind energy capacity. This is according to WindEurope’s annual ‘Financing and Investment Trends’ report published today. The amount invested is similar to previous years. But thanks to cost reduction, especially in offshore wind, it will finance a record 16.7 GW of new wind capacity. 1 MW of new onshore wind capacity now requires only €1.4m capital expenditure, down from €2m in 2015. And 1 MW of new offshore wind capacity requires €2.5m, down from
Senvion hat die Fortführung der Geschäftstätigkeit über Kreditvertrag gesichert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2019 Werbung Senvion unterzeichnet Kreditvertrag über EUR 100 Mio. mit Kreditgebern und wesentlichen Anleihegläubigern Senvion erhält Unterstützung seiner Kreditgeber und wesentlicher Anleihegläubiger für die Betriebsfortführung Verbindlicher Kreditvertrag für EUR 100 Mio. unterzeichnet Installationen im ersten Quartal 2019 im Jahresvergleich um 119% gestiegen (WK-intern) - Hamburg: Senvion hat mit seinen Kreditgebern und wesentlichen Anleihegläubigern heute einen Massekreditvertrag über EUR 100 Mio. unterzeichnet. Der Kredit ermöglicht Senvion die Fortführung der Geschäftstätigkeit, nachdem vergangene Woche für bestimmte Gruppengesellschaften Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt wurden. Der Kredit hat sämtliche erforderlichen Gremienzustimmungen erhalten und ermöglicht substanzielle Ziehungen bereits in dieser Woche, die das Unternehmen zur Stabilisierung des Geschäftsbetriebs und zur Finanzierung der nicht insolventen
Windpark „Burleigh“ wird von der PNE-Gruppe an Burke Wind LLC veräußert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2019 Werbung PNE-Gruppe: Weiterer Verkaufserfolg in den USA Windpark „Burleigh“ an Burke Wind, LLC veräußert Internationales Geschäft wächst weiter (WK-intern) - Die zur international tätigen PNE-Gruppe zählende PNE USA, Inc., hat die Rechte an dem von ihr entwickelten Windparkprojekt „Burleigh“ an Burke Wind, LLC veräußert. Das Projekt „Burleigh“ befindet sich in der Nähe von Bismarck im amerikanischen Bundesstaat North Dakota. Das Projekt umfasst 24 Landpachtverträge von über 15.000 Hektar mit privaten Landbesitzern in Burleigh und Emmons County. Das Projekt „Burleigh“ befindet sich zudem in der Warteposition für den Netzanschluss für 298 MW beim Netzbetreiber MISO. Zuvor konnte die PNE USA bereits das 79,9 MW Projekt „Vivaldi/Stillwater“ in Montana
Agora Energiewende kritisiert Fehlentwicklungen bei Stromnetzentgelte Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore 17. April 2019 Werbung Steigende Netzkosten: Blindflug durch das Entgeltsystem beenden, Reformen anpacken (WK-intern) - Agora Energiewende kritisiert Fehlentwicklungen bei einem der größten Posten auf der Stromrechnung und empfiehlt eine grundlegende Neuordnung des Systems der Stromnetzentgelte Das System der Stromnetzentgelte steuert auf immer gravierendere Fehlentwicklungen zu: Zum einen steigen die Netzkosten und könnten schon bald der größte Einzelposten auf der Stromrechnung sein. Zum anderen behindern die aktuellen Regeln für die Netzentgelte den Umbau des Stromsystems im Zuge der Energiewende - sie wirken ihm zum Teil sogar entgegen. Hierbei können Politik und Wissenschaft aber nicht nachzuvollziehen, wofür die Netzentgelte in der Höhe von bundesweit jährlich rund 24 Milliarden
Offshore-Windpark Arkona von E.ON und Equinor ist in Betrieb genommen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2019 Werbung Größter Offshore-Windpark der Ostsee eröffnet Kanzlerin Merkel nimmt Arkona in Betrieb Erfolgreichstes Bauprojekt der Branche bringt Energiewende voran (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Arkona von E.ON und Equinor ist mit einer feierlichen Veranstaltung im Hafen Sassnitz-Mukran auf Rügen in Betrieb gegangen. Bundeskanzlerin Angela Merkel, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sowie der norwegische Minister für Energie und Erdöl, Kjell-Børge Freiberg, haben die Stromerzeugung gemeinsam mit dem E.ON Vorstandsvorsitzenden Johannes Teyssen und weiteren Ehrengästen gestartet. Arkona ist der größte Windpark in der gesamten Ostsee. Bundeskanzlerin Angela Merkel: „Arkona setzt einen Maßstab für den Umbau des Energiesystems. Wir werden weiter miteinander darüber diskutieren, wie wir die Klimaziele erreichen. Es reicht
SGRE erwartet Aufträge zur Lieferung und Wartung von 1.000 MW Offshore-Windturbinen aus Frankreich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2019 Werbung Siemens Gamesa von Eolien Maritime France als bevorzugter Lieferant für die Lieferung und Wartung von Turbinen für 1 GW Offshore-Windprojekte in Frankreich ausgewählt Rahmenvereinbarung mit dem Ziel, bis zu 1.000 MW für zwei Offshore-Windprojekte vor der französischen Küste zu liefern. Die Lieferung und der Service der Windturbinen stehen unter dem Vorbehalt der Investitionsentscheidung und des Vertragsabschlusses Rahmenvereinbarung enthält Serviceverträge mit einer Laufzeit von bis zu 15 Jahren Die in Entwicklung befindlichen Projekte sind Bestandteil der ersten Offshore-Ausschreibung, die 2012 an das Konsortium Eolien Maritime France vergeben wurde SWT-7.0-154 DD Offshore-Windturbinen werden voraussichtlich aus der derzeit in Planung befindlichen Fertigung von Siemens Gamesa im Hafen
Große Einweihungsfeier vom Offshore-Windpark Arkona Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2019 Werbung Siemens Gamesa installiert deutschen Offshore-Windpark Arkona in Rekordzeit Bauarbeiten und Installation von 60 Offshore-Windturbinen des Typs SWT-6.0-154 mit einer Gesamtleistung von 385 MW setzen neue Maßstäbe für die Windpark-Errichtung in der deutschen Ostsee Abschluss der Bauarbeiten in Rekordzeit von nur fünf Monaten. Installation der Turbinen erfolgte in gut drei Monaten (WK-intern) - Am 16. April ist der Offshore-Windpark Arkona feierlich durch die Eigentümer E.ON und Equinor in der deutschen Ostsee eröffnet worden. Siemens Gamesa hat die Bauarbeiten inklusive der Installation und Inbetriebnahme der 60 SWT-6.0-154 Direct Drive Offshore-Windturbinen in einer Rekordzeit von nur fünf Monaten zwischen Juni und Oktober 2018 durchgeführt. Der Arkona Windpark
Siemens Gamesa rüstet den weltweit ersten Offshore-Windpark ohne Subvention mit der neuene SG 10.0-193 DD Windenergieanlage aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2019 Werbung Siemens Gamesa is on track with the new SG 10.0-193 DD wind turbine for the world’s first zero subsidy offshore wind farm The company is in final negotiations to supply the new SG 10.0-193 DD offshore wind turbines to Hollandse Kust Zuid (HKZ) 1&2 already awarded to Vattenfall For the Hollandse Kust Zuid 3&4, Siemens Gamesa and Vattenfall have signed a contract, which is subject to the outcome of the Dutch auction and final investment decision The SG 10.0-193 DD offshore wind turbine announced in January 2019 would feature in the world’s first subsidy-free offshore wind power plant The new SG 10.0-193 DD turbines
Vattenfall und Siemens Gamesa werden im WP Hollandse Kust Zuid 10-MW Turbinen einsetzen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2019 Werbung Vattenfall setzt auf neuesten Turbinentyp der 10-MW-Klasse im Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid (WK-intern) - Vattenfall und Siemens Gamesa werden gemeinsam die neueste Offshore-Windenergieanlage der 10-Megawatt-Klasse (vom Typ SG 10.0-193 DD) in der Nordsee einsetzen. Vattenfall plant, 76 dieser extrem leistungsstarken Turbinen im Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid 1&2 zu errichten. Sollte Vattenfall den Zuschlag in der Ausschreibung für den Bau von Hollandse Kust Zuid 3&4 erhalten, würde dort ebenfalls dieser Turbinentyp errichtet. Das Projekt würde dann insgesamt 152 Windenergieanlagen umfassen. Die neue Windturbine, die unlängst von Siemens Gamesa präsentiert wurde, verfügt über eine um 30 Prozent gesteigerte Energieausbeute, was für die Offshore-Windindustrie eine enorme