Deutsche Windtechnik übernimmt Turbinenservice der neu gestellten Senvion-Anlagen im Offshore-Windpark Trianel Windpark Borkum II Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2019 Werbung Die Deutsche Windtechnik erhält einen weiteren Auftrag für die Instandhaltung von Offshore-Turbinen: (WK-intern) - Nach OWP alpha ventus und OWP Riffgat übernimmt der unabhängige Full-Serviceanbieter ab sofort auch die Instandhaltung der 32 im Installationsprozess befindlichen Anlagen vom Typ Senvion 6.3M 152 im Trianel Windpark Borkum II. Die Serviceaufgaben umfassen im Wesentlichen das Troubleshooting der Windenergieanlagen (inklusive garantierter Verfügbarkeit), die Fernentstörung, das Ersatzteilmanagement sowie die Logistik von Borkum bzw. Emden aus. „Wir freuen uns, mit Deutsche Windtechnik einen erfahrenen und zuverlässigen Partner für die Übernahme des Servicevertrags für die Senvion-Anlagen gefunden zu haben“, sagt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH &
Der Technische Handel gibt Tipps zur fachgerechten Wälzlager-Schmierung bei Windanlagen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Oktober 2019 Werbung Nach welchen Kriterien sollten Schmiermittel beschafft werden? (WK-intern) - Diese Frage ist speziell für den sicheren Betrieb von Wälzlagern enorm wichtig. Deshalb hat der VTH Verband Technischer Handel e.V. jetzt eine Infografik zu dieser Herausforderung erstellt. Schmiermittel sind ein wesentlicher Faktor in der Lageranordnung. Techniker und Instandhalter messen ihnen den gleichen Stellenwert zu wie der Abdichtung, dem Gehäuse und dem Lager selbst. Welches Schmiermittel ist aber das geeignete? Die neue Infografik „Wälzlager sicher betreiben: So wählen Sie das richtige Schmiermittel aus“ stellt die entscheidenden Punkte übersichtlich dar und kann als eine Art Checkliste oder Leitfaden in einem Beratungsgespräch im Technischen Handel genutzt werden. 8
Energiesammelgesetz – Eigenstrom: Neuer Stromzähler ermöglicht Befreiung von EEG-Umlage Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 14. Oktober 2019 Werbung Die EMH metering GmbH hat einen Industriezähler entwickelt, mit dem Industrieunternehmen und Arealnetzbetreiber erstmals den umlagepflichtigen Stromverbrauch gesetzeskonform vom Eigenverbrauch abgrenzen können. Industriezähler von EMH metering misst Drittverbraucher gesetzeskonform Voraussetzung für die Befreiung von der EEG-Umlage nach neuem Energiesammelgesetz Industrieunternehmen und Arealnetzbetreiber können ab sofort umrüsten (WK-intern) - Das ist die Voraussetzung für eine Befreiung von der EEG-Umlage laut § 62 EEG. Der Hutschienenzähler DIZ-H wurde von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zugelassen und steht für den Einsatz bereit. „Industrieunternehmen und Arealnetzbetreibern gehen mehrere Hundert Millionen Euro verloren, wenn sie die Messung von Drittverbrauchern nicht wie gefordert nachweisen“, warnt Peter Heuell, Geschäftsführer der EMH metering GmbH. „Unser
Equinor und die Partner Snorre und Gullfaks investieren fast 5 Mrd. NOK in schwimmende Windparks Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2019 Werbung Investition in die Entwicklung von Hywind Tampen (WK-intern) - Equinor und die Partner Snorre und Gullfaks haben eine endgültige Investitionsentscheidung für die Offshore-Windparkentwicklung Hywind Tampen getroffen. Heute werden den norwegischen Behörden zwei aktualisierte Pläne für Entwicklung und Betrieb vorgelegt. Investing in Hywind Tampen development Equinor and the Snorre and Gullfaks partners have made a final investment decision for the Hywind Tampen offshore wind farm development. Today, two updated plans for development and operation will be submitted to Norwegian authorities. The oil and gas platforms will be the first ever powered by a floating offshore wind farm. The wind farm will be located some 140 kilometres
Ørsted schließt Vereinbarung über den Verkauf von Race Bank Übertragungsstation Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2019 Werbung Agreement for the sale of Race Bank transmission assets (WK-intern) - Race Bank Wind Farm Limited, a joint venture owned by Ørsted (50%), Macquarie European Infrastructure Fund 5 (25%), a fund established by Sumitomo Corporation, Sumitomo Mitsui Banking Corporation and Development Bank of Japan (12.5%) and Arjun Infrastructure Partners and Gravis Capital Management (12.5%), today announced that it has signed an agreement for the sale of its transmission assets to Diamond Transmission Partners. Diamond Transmission Partners is a 50:50 partnership between Diamond Transmission Corporation Limited (a wholly owned subsidiary of Mitsubishi Corporation) and HICL Infrastructure PLC. The transmission assets hold an asset value
Offshore-Windpark Deutsche Bucht speist ersten Strom ins Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2019 Werbung Offshore-Windpark Deutsche Bucht speist ersten Strom ins Netz (WK-intern) - Die Northland Deutsche Bucht GmbH hat heute bestätigt, dass die erste Turbine ihres 269-MW-Offshore-Windparks Deutsche Bucht erfolgreich in Betrieb genommen wurde und Strom ins deutsche Netz liefert. Dies ist eine großartige Leistung für unser Projekt Deutsche Bucht“, sagte Jens Poulsen, Projektleiter der Northland Deutsche Bucht GmbH. „Der rasche Fortschritt bei der Installation und Inbetriebnahme wurde durch das Engagement unseres Teams in Verbindung mit der hervorragenden Zusammenarbeit aller Partner, insbesondere des Netzbetreibers und der BSH-Genehmigungsbehörde, ermöglicht“, so Poulsen. Deutsche Bucht offshore wind farm supplies first power to the grid Northland Deutsche Bucht GmbH confirmed today that
PNE AG und Vorstand schließen Übernahmeangebot durch MSIP Fonds ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2019 Werbung PNE AG schließt Investorenvereinbarung ab und unterstützt freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot von Morgan Stanley Infrastructure Partners Übernahmeangebot zum Preis von 4,00 Euro je PNE-Aktie in bar Attraktive Prämie von bis zu circa 31 Prozent Umfangreiche Zusagen für Mitarbeiter und bestehende Geschäftsbereiche Scale-Up Strategie wird voll umfänglich unterstützt Beschleunigte Umsetzung nächster Strategieschritte (WK-intern) - Nach intensiven Gesprächen hat der Vorstand der PNE AG heute mit Zustimmung des Aufsichtsrats eine Investorenvereinbarung mit der Photon Management GmbH („Bieterin"), eine indirekte hundertprozentige Tochtergesellschaft von Fonds, die von der Morgan Stanley Infrastructure Inc. verwaltet und beraten werden und Teil von Morgan Stanleys globaler privater Infrastrukturinvestitionsplattform Morgan Stanley Infrastructure Partners („MSIP“) sind, unterzeichnet,
Spitzentreffen Windkraft auf See verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2019 Werbung „Wir brauchen eine Allianz von Politik und Wirtschaft“ (WK-intern) - Auf Einladung von Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies trafen sich die Nordländer, Vertreter der Bundesregierung und der Industrie am 7. Oktober in Hannover zur gemeinsamen Konferenz über die Zukunft der Offshore-Windindustrie. Olaf Lies erklärte, es bestehe großer Handlungsbedarf, nachdem die Bundesregierung mit dem Klimapaket klare Ziele auf den Weg gebracht habe. Dieser Handlungsbedarf ist aus Sicht des WAB e.V. und der Stiftung Offshore-Windenergie akut. Die volkswirtschaftliche Bedeutung und Potenziale der On- und Offshore-Windindustrie müssen endlich politisch erkannt und berücksichtigt werden. Mit einer raschen Umsetzung des im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Sonderbeitrags von bis zu 2 Gigawatt
Forschungsinstitut der Windenergiebranche, Fraunhofer IWES feiert 10-jährigen Geburtstag Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2019 Werbung Im Jahr 2009 wurde das Fraunhofer IWES gegründet und hat sich seitdem zu einem international hoch angesehenen Forschungsinstitut der Windenergiebranche entwickelt. (WK-intern) - Durch die Unterstützung des Bundes und der Länder konnte in den letzten Jahren eine weltweit einmalige Prüfinfrastruktur aufgebaut werden. Schwerpunkt der Arbeit des Instituts ist die Validierung von neu entwickelten Komponenten: Rotorblätter, Tragstrukturen und ganze Triebstränge von Anlagen werden auf den hochspezialisierten Prüfständen des Instituts geprüft. Mehr als 200 Mitarbeitende entwickeln an den verschiedenen Standorten im Nordwesten Deutschlands kontinuierlich neue Ideen und arbeiten daran, die Windenergieerzeugung noch kostengünstiger und zuverlässiger zu machen. „Das Fraunhofer IWES ist heute wichtiger Impulsgeber für Forschungsfragen
Ørsted hat die letzte Windkraftanlage in Taiwans erstem Offshore-Windpark installiert Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2019 Werbung Formosa 1 gab heute bekannt, dass die Installation aller 20 Windenergieanlagen für Phase 2 des Projekts nun abgeschlossen ist. (WK-intern) - Formosa 1 ist der erste kommerzielle Offshore-Windpark in Taiwan und kann 128.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Final wind turbine installed at Taiwan's first offshore wind farm Formosa 1 announced today that the installation of all 20 wind turbines for phase 2 of the project has now been completed. Formosa 1 is the first commercial-scale offshore wind farm in Taiwan and will be able to supply 128,000 households with clean power The offshore construction of Formosa 1 Phase 2 started in May 2019,
Signifikante Unsicherheit über das Wachstum der Windenergie in Europa in den nächsten 5 Jahren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2019 Werbung Laut dem heute veröffentlichten neuen „Wind Energy Outlook 2023“ von WindEurope besteht erhebliche Unsicherheit darüber, wie viel Windenergiekapazität in Europa in den nächsten fünf Jahren aufgestellt wird. (WK-intern) - Wenn die Regierungen am Ende klare und ehrgeizige nationale Energie- und Klimapläne erstellen, die Genehmigungsmodalitäten für Windparks verbessern und weiterhin in neue Netzkapazitäten investieren, würde die europäische Windenergiekapazität bis 2023 um 88 GW auf 277 GW steigen. Aber das ist sehr fraglich. Significant uncertainty over the growth of wind energy in Europe over the next 5 years There is significant uncertainty over how much wind energy capacity will grow in Europe over the next
Memorandum of Understanding zwischen 50Hertz und Parkwind bei Offshore-Plattform Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2019 Werbung OFFSHORE WIND: ENGERE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN 50HERTZ UND PARKWIND MIT GEMEINSAMER PLATTFORM (WK-intern) - ÜNB und Windparkbetreiber unterzeichnen Memorandum of Understanding für Offshore-Aktivitäten in der Ostsee 50Hertz, der für den Anschluss der Offshore-Windparks in der Ostsee verantwortliche Übertragungsnetzbetreiber, und Parkwind, der belgische Offshore-Windparkbetreiber des Projekts Arcadis Ost 1, haben erfolgreich die nächste Stufe ihrer Zusammenarbeit erreicht: Bereits in einem sehr frühen Stadium des 50Hertz-Netzanbindungsprojekts Ostwind 2 wird die enge Abstimmung zwischen beiden Parteien durch die Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ (MoU) fortgesetzt: Das MoU bildet den Rahmen für ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Koordination bei technischen und terminlichen Themen für heute – und