Bundesnetzagentur sucht Mitarbeiter für den neuen Zentralstandort in Mitteldeutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Oktober 2021 Werbung Bundesnetzagentur eröffnet neuen Standort in Cottbus (WK-intern) - Präsident Homann: „Mit Zukunftsthemen zum Wandel beitragen“ Die Bundesnetzagentur hat heute einen neuen Zentralstandort in Cottbus eröffnet. Gut 100 neue Kolleginnen und Kollegen werden die Bereiche Stromnetzausbau, Recht auf schnelles Internet und das Marktstammdatenregister unterstützen. Cottbus wird damit zum viertgrößten Standort der Bundesnetzagentur deutschlandweit. „Mit unserem neuen Standort in Cottbus tragen wir dazu bei, Zukunftsthemen in einer Region mitzugestalten, die von den Herausforderungen des Strukturwandels besonders betroffen ist,“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Ansiedlung der Bundesnetzagentur ist für die Stadt Cottbus wie auch die Region ein Gewinn. Von hier aus wird weiter am Fortschritt von
Forschungsinstitut der Windenergiebranche, Fraunhofer IWES feiert 10-jährigen Geburtstag Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2019 Werbung Im Jahr 2009 wurde das Fraunhofer IWES gegründet und hat sich seitdem zu einem international hoch angesehenen Forschungsinstitut der Windenergiebranche entwickelt. (WK-intern) - Durch die Unterstützung des Bundes und der Länder konnte in den letzten Jahren eine weltweit einmalige Prüfinfrastruktur aufgebaut werden. Schwerpunkt der Arbeit des Instituts ist die Validierung von neu entwickelten Komponenten: Rotorblätter, Tragstrukturen und ganze Triebstränge von Anlagen werden auf den hochspezialisierten Prüfständen des Instituts geprüft. Mehr als 200 Mitarbeitende entwickeln an den verschiedenen Standorten im Nordwesten Deutschlands kontinuierlich neue Ideen und arbeiten daran, die Windenergieerzeugung noch kostengünstiger und zuverlässiger zu machen. „Das Fraunhofer IWES ist heute wichtiger Impulsgeber für Forschungsfragen
Ressourceneffizienz, urbanes Bauen und Wohnen, effiziente Energienutzung und Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. August 2015 Werbung Summer School beleuchtet Zukunftsthemen (WK-intern) - Ruhr Master School bietet spannendes Rahmenprogramm Vier Tage, vier Themen: Ressourceneffizienz, urbanes Bauen und Wohnen, effiziente Energienutzung und Mobilität – damit startet die erste "Summer School" der neuen Ruhr Master School (RMS) vom 17. bis 20. August. Unter dem Titel "Nachhaltigkeit Regional – Entwicklungsimpulse für die Metropole Ruhr" werden Konzepte für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft diskutiert. Ort ist die BlueBox an der Hochschule Bochum. Teilnehmen können nicht nur Studierende, sondern auch weiter Interessierte nach vorheriger Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei, das Programm findet sich auf der Homepage der Ruhr Master School unter www.ruhrmasterschool.de. Experten aus Wissenschaft
Das Thema Elektromobilität gehört zu den großen Zukunftsthemen in Deutschland E-Mobilität 16. April 201515. April 2015 Werbung Hochschule OWL erhält 550.000 Euro für die Erforschung der Zukunft der Elektromobilität (WK-intern) - Ziel des Forschungsprojekts „Luftstrom“ eines Konsortiums aus mehreren Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Unternehmen, dem auch die Hochschule OWL angehört, ist die Entwicklung einer alternativen Antriebs- und Ladetechnik für Elektroautos, die nicht mit Wasser, sondern mithilfe von Luft gekühlt wird. Dafür erhalten die Projektpartner eine Förderung von insgesamt 6,5 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), wovon rund 550.000 Euro auf die Hochschule OWL entfallen. Das Thema Elektromobilität gehört zu den großen Zukunftsthemen in Deutschland: Eine Million Elektroautos und Hybride sollen nach Plan der Bundesregierung bis zum
Forum ElektroMobilität: Bauen und Wohnen im Kontext der ElektroMobilität E-Mobilität Veranstaltungen 6. Februar 20156. Februar 2015 Werbung Experten aus Industrie und Forschung erörtern auf dem KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V. am 10. + 11. März 2015 in Berlin u.a. Zukunftsthemen der Baubranche im Kontext der Elektromobilität (WK-intern) - Die Elektromobilität ist ein komplexes Gesamtsystem und kann einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten, sofern der erforderliche Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Dabei spielen dezentrale Erzeugung und der dortige Energieverbauch eine wichtige Rolle, sodass relevante Infrastruktur- und Gebäudetechnologien spannende Synergien mit dem Zielfeld Elektromobilität haben. Vor diesem Hintergrund bietet die Dialogplattform „Forum ElektroMobilität - KONGRESS“ eine eigene Vortragssession für diese Themen. Dabei werden Trends und Praxiserfahrungen zum „Bauen und Wohnen
Weltgipfel zu erneuerbaren Energien ADIREC in Abu Dhabi Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 15. Januar 201315. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Ausbau der erneuerbaren Energien: internationales Treffen mit Energieministern und Regierungschefs Bundesumweltminister Peter Altmaier und Entwicklungsstaatssekretärin Gudrun Kopp in Abu Dhabi Vertreter aus über 140 Staaten, darunter mehr als 80 Energieminister und 6 Regierungschefs treffen sich in diesen Tagen in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) zur Vollversammlung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) sowie zur anschließenden internationalen Konferenz zu erneuerbaren Energien ADIREC und dem Weltgipfel für zukünftige Energien (World Future Energy Summit) (bis Donnerstag, 17. Januar). Die Veranstaltung ist im internationalen Terminkalender dieses Jahres das wichtigste politische Treffen zum weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Bundesregierung wird vertreten durch Bundesumweltminister Peter