Westwood: Entwickler schwimmender Windkraftanlagen ziehen sich aufgrund langsamer Fortschritte und Investitionshürden zurück Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 202522. Mai 2025 Werbung Die Branche blickt pragmatisch, da fast drei von vier Befragten nun mit weniger als 3 GW Online-Kapazität bis 2030 rechnen. (WK-intern) - London, Großbritannien: Neue Studien der Westwood Global Energy Group (Westwood), dem spezialisierten Marktforschungs- und Beratungsunternehmen für Energie, zeigen, dass Entwickler Anzeichen eines Rückzugs aus der schwimmenden Offshore-Windkraft zeigen, da die kurzfristigen Wachstumserwartungen sinken und das Vertrauen in Teile der Wertschöpfungskette schwindet. Vergleicht man die Ergebnisse mit der Umfrage von 2024, zeigt sich der größte Optimismus bei den Projektentwicklern. Waren sie zuvor die optimistischste Gruppe, sind sie nun am wenigsten zuversichtlich: 63 % sind weniger optimistisch als 2024. Auch alle anderen Unternehmenstypen
Barium Bay mit 1.110 MW ist der größte schwimmende Offshore-Windpark Italiens, der eine Umweltverträglichkeitsprüfung erhalten hat Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2025 Werbung Zürich/Mailand/Bari – Barium Bay hat vom Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit eine positive Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erhalten. (WK-intern) - Das Projekt liegt an der Adria zwischen Bari und Barletta in der Region Apulien im Süden Italiens. Entwickelt wurde es von Galileo, einer paneuropäischen Plattform für die Entwicklung erneuerbarer Energien, und der Hope Group, einem italienischen Unternehmen für die Planung von Anlagen für erneuerbare Energien. Barium Bay ist der größte Offshore-Windpark Italiens und des Mittelmeers, der diesen Meilenstein erreicht hat. Die UVP-Erteilung folgte auf die Zustimmung des Umweltministeriums und des Kulturministeriums. Diese Erteilung ermöglicht Barium Bay die Teilnahme am Auktionsverfahren gemäß FER-2-Dekret (Dekret zur Förderung
Die Offshore-Windenergieinitiative der norwegischen Regierung ist weiterhin auf Kurs Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Verantwortungsvoller Umgang mit schwimmender Offshore-Windenergie (WK-intern) - Die Regierung wird 2025 die nächsten Projektgebiete für die Entwicklung von Offshore-Windenergie auf dem norwegischen Kontinentalschelf bekannt geben und schlägt ein Förderprogramm in Höhe von 35 Milliarden norwegischen Kronen für die erste Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windenergie in den Gebieten Vestavind F und Vestavind B vor. „Norwegen verfügt über ein enormes Potenzial für schwimmende Offshore-Windenergie auf seinem Kontinentalschelf. Da die Technologie jedoch noch nicht ausgereift und kostspielig ist, ist staatliche Unterstützung erforderlich, um ihre Entwicklung zu beschleunigen. Deshalb schlagen wir ein ehrgeiziges Förderprogramm vor. Das Förderprogramm wird die Lieferung von mehr Strom nach Norwegen ermöglichen und
World Forum Offshore Wind und japanische Floating Offshore Wind Technology Research Association beschließen Zusammenarbeit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung WFO und FLOWRA geben neue Partnerschaft bekannt (WK-intern) - Das World Forum Offshore Wind (WFO) und die japanische Floating Offshore Wind Technology Research Association (FLOWRA) freuen sich, gemeinsam den Beitritt von FLOWRA zum WFO bekannt zu geben. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der globalen Bemühungen zur Förderung der Offshore-Windindustrie. Als führende globale Geschäftsplattform für den Offshore-Windsektor setzt sich das WFO dafür ein, das Wachstum der Offshore-Windenergie weltweit voranzutreiben, indem es Innovation und internationale Zusammenarbeit fördert. FLOWRA arbeitet an der Forschung und Entwicklung gemeinsamer Basistechnologien sowie an der Reduzierung von Kosten und Risiken der schwimmenden Offshore-Windenergie. Die Ziele beider Organisationen ergänzen
Südkorea genehmigt schwimmende 1,125 MW Offshore-Windprojekt MunmuBaram Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2024 Werbung Behördliche Genehmigung für südkoreanische Transaktion eingeholt (WK-intern) - STOCKHOLM, Schweden – Heute gab Hexicon AB (publ) bekannt, dass die südkoreanische Regulierungsbehörde für Elektrizität (KOREC) die Übertragung von zwei von drei Elektrizitätslizenzen (Electricity Business Licenses, EBLs) für das schwimmende Offshore-Windprojekt MunmuBaram genehmigt hat. Mit dieser Genehmigung verfügt Hexicon über die notwendigen Voraussetzungen, um den im Februar unterzeichneten Kaufvertrag (Sales and Purchase Agreement, SPA) abzuschließen. Hexicons Übernahme aller Anteile am MunmuBaram-Projekt mit den EBLs war von der behördlichen Genehmigung abhängig. Daher reichte Hexicon im Juni den erforderlichen Antrag für eine solche behördliche Genehmigung beim südkoreanischen Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) ein. Nach einem
BW Ideol und Holcim schließen MoU für kohlenstoffarme schwimmende Offshore Windparks Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 202422. April 2024 Werbung BW Ideol und Holcim optimieren die Versorgung mit kohlenstoffarmem Beton für Offshore-Windkraftanlagen in Schottland BW Ideol, ein weltweit führender Anbieter von schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen, und Holcim, ein weltweit führender Anbieter innovativer und nachhaltiger Gebäudelösungen, haben ein Memorandum of Understanding (MoU) für eine Machbarkeitsstudie zur Lieferung von vorteilhaftem kohlenstoffarmen Beton für die schwimmende Offshore-Windindustrie unterzeichnet , mit besonderem Bezug auf Schottland. BW Ideol und Holcim wollen bei der Optimierung der Versorgung mit innovativem Beton zusammenarbeiten, der für die geplante Massenproduktion der Schwimmer von BW Ideol im Hafen von Ardersier benötigt wird. Zu den Vorteilen von kohlenstoffarmem Beton als Baumaterial für Offshore-Windparks gehören seine Haltbarkeit in
Bekaert schließt sich dem TAILWIND-Projekt an, um schwimmende Offshore-Windankerlösungen zu entwickeln Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2024 Werbung Floating Offshore Wind (FOW) kann im Vergleich zu Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen mit festem Boden stärkere und gleichmäßigere Windgeschwindigkeiten erzeugen. (WK-intern) - Das TAILWIND-Projekt wird Nachhaltigkeitsprinzipien berücksichtigen, um fortschrittliche Technologien zur Stationierung bereitzustellen. Das im Januar 2024 gestartete TAILWIND-Projekt wird fortschrittliche Technologien zur Stationierung liefern, die darauf ausgelegt sind, die Position schwimmender Offshore-Windenergieparks durch innovative Festmacherleinen und Ankersysteme aufrechtzuerhalten. Die Entwicklung dieser Technologien ist von entscheidender Bedeutung, um neue Wege zur globalen Effektivität und Nachhaltigkeit von FOW-Farmen zu eröffnen und spürbare Kosteneinsparungen zu erzielen und gleichzeitig die Abhängigkeit von Primärrohstoffen zu verringern. Als globaler Markt- und Technologieführer in der Materialwissenschaft der Stahldrahtumwandlung und Beschichtungstechnologie entwickelt
RWE unterzeichnet Vertrag zur Hafen-Nutzung für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2024 Werbung Spanien: RWE unterstützt den Hafen von A Coruña bei seinen Ambitionen, ein erstklassiger Logistikknotenpunkt für schwimmende Offshore-Windenergie zu werden Unterzeichnung eines Unterstützungsschreibens zwischen RWE und der Hafenbehörde Hafen soll Logistikdrehscheibe für die Bereitstellung, Montage und den Einsatz schwimmender Offshore-Windkraftkomponenten werden Klares Bekenntnis zur Unterstützung des industriellen Wachstums im kommerziellen Maßstab in Spanien (WK-intern) - RWE hat sich mit der Hafenbehörde von A Coruña zusammengetan, um den Ausbau der Hafenkapazität zur Unterstützung der schwimmenden Windziele der spanischen Regierung zu erleichtern. Spanien fordert den Aufbau von drei Gigawatt schwimmender Offshore-Windkraftkapazität bis 2030 und plant, noch in diesem Jahr seine erste Auktion auf den Kanarischen Inseln durchzuführen. Gemeinsam im
Das US-Energieministerium gibt die Gewinner des US Floating Offshore Wind Readiness Prize bekannt Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Principle Power freut sich, eine gemeinsame Pressemitteilung mit Aker Solutions zu senden, die wir Sie zur sofortigen Veröffentlichung einladen. (WK-intern) - Principle Power und Aker Solutions gewinnen US Floating Offshore Wind Readiness Prize für die Industrialisierung der selbst entwickelten WindFloat®-Technologie Principle Power und Aker Solutions wurden mit dem US Floating Offshore Wind Readiness Prize ausgezeichnet, der eine ehrgeizige Vision zum Aufbau eines nachhaltigen und wettbewerbsfähigen heimischen Lieferketten-Ökosystems für die Lieferung schwimmender Offshore-Windprojekte in den Vereinigten Staaten darstellt. Das FloatHOME-Projekt wird das industrialisierte WindFloat®-Design der 4. Generation nutzen, um Bereitstellungsoptionen zu bewerten und zu vergleichen, wobei die Entwicklung fortschrittlicher, speziell angefertigter Fertigungsanlagen und Infrastrukturen
US-Bundesstaat Maine: DNV führt Studien für Schwimmende-Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2023 Werbung DNV führt Studien durch, die den kritischen Weg für die Offshore-Windindustrie des Staates Maine skizzieren (WK-intern) - Schwimmende Offshore-Windenergie bietet dem Staat die Möglichkeit, eine Führungsrolle bei der Entwicklung neuer Technologien und Märkte einzunehmen OAKLAND, Kalifornien – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, hat eine Reihe von Berichten für das Energiebüro des Gouverneurs des Staates Maine für die Maine Offshore Wind Initiative fertiggestellt. Die Initiative wurde im Juni 2019 ins Leben gerufen, um einen klaren Fahrplan für die Entwicklung schwimmender Offshore-Windenergie im Golf von Maine zu skizzieren und gleichzeitig ein Gleichgewicht mit der maritimen Industrie und Umwelt von Maine zu gewährleisten. Der Bundesstaat Maine
Floating Offshore Wind auf der WindEnergy Hamburg 2022 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2022 Werbung Von Demonstrationsprojekten zum kommerziellen Einsatz (WK-intern) - Dem jüngsten DNV-Bericht „Floating Offshore Wind: The next five years“ zufolge erschließen schwimmende Windturbinen-Plattformen zahlreiche zusätzliche Tiefwassergebiete für die Erzeugung von Windstrom – die dafür geeigneten Meeresgebiete sind insgesamt mindestens viermal so groß wie die, in denen man Windfarmen mit festen Fundamenten errichten kann. Noch ist die weltweit installierte Basis mit etwa 22 Windturbinen bzw. etwa 0,15 GW an aktiver Nennleistung klein. Darunter befinden sich drei Demonstrationsprojekte mit jeweils zweimal drei und einmal fünf Turbinen. Angesichts der fortschreitenden Technologie- und Marktentwicklung geht DNV davon aus, dass die Gesamtnennleistung schwimmender Windturbinen bis 2025 auf fast 2 GW
BW Ideol und Tohoku Electric vereinbaren Zusammenarbeit bei schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2022 Werbung BW Ideol und Tohoku Electric haben eine formelle Vereinbarung unterzeichnet schwimmende Offshore-Windparks im großen Maßstab vor der Küste Japans zu bauen. (WK-intern) - Die beiden Unternehmen beabsichtigen, sehr eng zusammenzuarbeiten, um durch dieses Projekt in der Präfektur Iwate zur frühen Kommerzialisierung von kostengünstiger schwimmender Offshore-Windenergie in Japan beizutragen. Floating offshore wind power in Japan BW Ideol (Chief Executive Officer: Paul De La Guérivière) and Tohoku Electric Power Co., Inc. (President: Kojiro HIGUCHI) are pleased to announce that both companies have signed a formal agreement and initiated the feasibility studies necessary to jointly develop a commercial-scale floating offshore wind farm off the coast of