Schaeffler Start-up präsentiert seriennahen Bio-Hybrid auf der CES 2019 E-Mobilität Mitteilungen Videos 13. Dezember 201813. Dezember 2018 Werbung Schaeffler Bio-Hybrid GmbH mit Weltpremiere auf der CES 2019 Neue Form der individuellen urbanen Mobilität und Transportmöglichkeit Schaeffler Bio-Hybrid GmbH mit eigenem Look-and-Feel und Markenauftritt Weltpremiere in Las Vegas in den Varianten Cargo und Passenger Markteinführung des Bio-Hybrid im Jahr 2020 geplant (WK-intern) - Die zur Schaeffler Gruppe gehörende Schaeffler Bio-Hybrid GmbH präsentiert auf der CES in Las Vegas (USA) vom 8. bis 11. Januar 2019 den seriennahen Bio-Hybrid – eine neue, zeitgemäße Art der individuellen urbanen Mobilität und Transportmöglichkeit. Das variable und elektrisch unterstützte Fahrzeug wird in den Varianten Cargo und Passenger gezeigt. Gleichzeitig feiert der eigene Markenauftritt der Schaeffler Bio-Hybrid GmbH Premiere. Unter www.bio-hybrid.de –
Größte, virtuelle Batterie für das Stromnetz der Zukunft tankt Sonnenkraft aus vernetzten Heimspeichern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Videos Windenergie 5. Dezember 2018 Werbung Haushalte ersetzen Kraftwerke - sonnen nimmt größte, virtuelle Batterie für das Stromnetz der Zukunft in Betrieb (WK-intern) - Erstmals liefert sonnen mit über ganz Deutschland vernetzten Heimspeichern Regelleistung für den Energiemarkt. Damit geht die derzeit größte, virtuelle Batterie in Betrieb, die Schwankungen im Stromnetz ausgleichen kann. Haushalte sind so in der Lage, alle Aufgaben von konventionellen Kraftwerken zu übernehmen. Wildpoldsried, Bayreuth, Olten (CH) – sonnen hat zusammen mit seinem Technologie-Partner tiko Energy Solutions die Präqualifikation zur Erbringung von Primärregelleistung für sein deutschlandweites Netzwerk aus Heimspeichern von dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT erhalten. Damit stellt sonnen dem Energiemarkt die derzeit größte virtuelle Batterie zur Verfügung, die ausschließlich
Vollständige Übernahme der O&K Antriebstechnik GmbH, u.a. Hersteller von Windengetrieben, durch die Bonfiglioli Group Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie 5. Dezember 20185. Dezember 2018 Werbung Am 20. November 2018 schlossen Bonfiglioli und Carraro den Übernahmeprozess der O&K Antriebstechnik GmbH ab. (WK-intern) - Der italienische Antriebsspezialist Bonfiglioli übernahm für insgesamt 17 Millionen Euro den restlichen Aktienanteil. Damit ist Bonfiglioli der alleinige Eigentümer der O&K Antriebstechnik GmbH. Die O&K Antriebstechnik ist einer der weltweit führenden Hersteller für Planetengetriebe Die strategischen Überlegungen und Kooperationsmechanismen, die hinter der bereits im November 2015 von Bonfiglioli und Carraro gemeinsam unterzeichneten Vereinbarung, haben den Gesamtumsatz von O&K Antriebstechnik in den letzten drei Jahren von 36 Millionen Euro im Jahr 2015 auf voraussichtlich rund 65 Millionen Euro im Jahr 2018 gesteigert. Die strategischen Überlegungen, die ausgezeichnete Marktkomplementarität zwischen
Turbonik gewinnt mit neuer Mikro-Dampfturbine den 1. Platz Neue Ideen ! Technik Videos 20. November 201820. November 2018 Werbung INNOVATIVE ENERGIETECHNIK AUS DORTMUND SPART CO2 UND GELD (WK-intern) - Das Dortmunder Cleantech-Unternehmen Turbonik hat im Finale des Wettbewerbs Energie Start-up Bayern 2018 den 1. Platz geholt. Jury und Publikum würdigten damit den Beitrag, den das Unternehmen mit seiner Mikro-Dampfturbine zur CO2-Reduzierung in der Industrie leistet. Vor dem Hintergrund immer strengerer Umwelt- und Klimaschutzbestimmungen sind neue Ansätze für eine saubere Energieversorgung dringender denn je. Nicht selten stehen dabei Anspruch und Wirklichkeit in erheblichem Widerspruch. Beispiel Windenergie: Die ist zwar sauber, die erforderlichen Windräder stoßen jedoch auf Ablehnung. Viele Maßnahmen sind zudem aufwendig und teuer. Turbonik hat eine Lösung entwickelt, die es dampfverarbeitenden
Wie Flächen sichern für die Windenergie? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2018 Werbung Eine naturverträgliche Energiewende beginnt mit der Suche nach konfliktarmen Standorten. (WK-intern) - Die Regionalplanung kann hierzu wichtige Beiträge liefern. Eine sorgfältige Standortwahl und eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung tragen entscheidend zur Vermeidung von Konflikten und zur Minderung von Vorbehalten und Bedenken bei. Kurz-Video zur Flächensicherung für Windenergieanlagen "Die regionalen Planungsprozesse zur Sicherung von Flächen für die Windenergie sind nicht immer leicht nachzuvollziehen, denn sie umfassen komplexe Schritte und Maßnahmen. Je besser Ziele und Möglichkeiten der Regionalplanung bekannt und verstanden sind, umso leichter fällt es, sich konstruktiv einzubringen und Konsequenzen richtig einzuschätzen. Hier setzt unser Video an", erklärt Dr. Elke Bruns, Abteilungsleiterin im KNE. Der neue Kurzfilm "Wie
4 Jahre Wellenkraftwerks-Module – ein Rückblick über das vergangene Jahr Bioenergie Technik Videos 16. November 2018 Werbung Seit der Gründung des Startups SINN Power am 11.11.2014 sind inzwischen mehr als vier Jahre vergangen. Gründer & Geschäftsführer Philipp Sinn blickt im Rahmen einer Firmenfeier über das letzte Jahr zurück. Highlights 2018 im Überblick: Finanzierungsrunde über 4,7 Mio. € Installation 2. Generation der Wellenkraftwerks-Module Erstmals Einspeisung von nutzbarem Strom aus Meereswellen Erstes Kundenprojekt in Afrika Validierung des Sicherheitskonzepts bei Sturm in Heraklion Zusammenfassung der Highlights in Video Wie auch in den letzten Jahren wurde anlässlich des Firmenjubiläums eine Unternehmensfeier ausgerichtet. Mit Gästen wie Umut Ertan, Eigentümer der Schweizer Kapital Global Impact Fund AG, langjährigem Mentor Lothar Stein und Business Angel Michael Kuri wurde unter dem Motto „electrified“ das
Das NATUR-MEMO „Essbare Wildpflanzen“ möchte den Bezug zur Natur fördern Ökologie Verbraucherberatung Videos 31. Oktober 2018 Werbung Weltweit erstes "Cradle to Cradle" gedrucktes Gedächtnisspiel wächst und gedeiht - nicht nur auf der Crowdfunding Plattform "Startnext". (WK-intern) - Das NATUR-MEMO "Essbare Wildpflanzen (www.startnext.com/naturmemo/)" ist ein Gedächtnisspiel für die ganze Familie,für all diejenigen, die gerne wissen möchten, wie das heißt, was da wächst und wie man es essen kann. Es enthält 27 handgemalte Wildpflanzen-Aquarelle, alles Pflanzen, die in Deutschland heimisch sind. Die Memo-Karten werden nach dem "Cradle to Cradle" Designkonzept hergestellt, nach den höchsten Ökodruckrichtlinien und somit nicht nur nachhaltig, sondern wirklich umweltfreundlich gedruckt. Es ist damit das erste theoretisch "essbare" Memo-Spiel. Astrid Buzin, die engagierte und kreative Schöpferin dieses nachhaltigen Gedächtnisspiels möchte
LVN und Partner haben wegweisendes Konzept zur Notstromversorgung mit erneuerbaren Energien entwickelt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 26. Oktober 2018 Werbung Projekt LINDA erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Feldtests bringen neue Erkenntnisse Ein langandauernder, großflächiger Stromausfall kann in unserer modernen Gesellschaft gravierende Folgen haben. Besonders die schnelle Wiederversorgung kritischer Infrastrukturen, etwa Krankenhäuser oder Wasserwerke, ist entscheidend. Hier setzt das Projekt LINDA an: Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) und ihre Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft haben im Projekt bewiesen, dass dezentrale Erzeugungsanlagen, wie Photovoltaikanlagen, Wasserkraftwerke oder Biogasanlagen, zur Notstromversorgung im Blackout-Fall eingesetzt werden können. Dafür haben die Projektpartner ein Konzept entwickelt und in den bisher umfangreichsten Inselnetzversuchen in Deutschland erfolgreich in der Praxis getestet: Beim abschließenden Feldversuch waren alle drei Kommunen Niederschönenfeld, Feldheim und Rain mit
Langjähriger Kunde Eolus erteilt Vestas 130 MW Auftrag für die ersten V150-4.2 MW Turbinen in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2018 Werbung Long-term customer Eolus places 130 MW order for the first V150-4.2 MW turbines in Sweden Pressebild: © Vestas (WK-intern) - Vestas has received an order from long-term customer Eolus Vind AB for the Bäckhammar project located in the municipalities of Kristinehamn and Degerfors in Sweden. Utilising Vestas’ product portfolio’s versatility, the project combines 22 V136-4.2 MW turbines and nine V150-4.2 MW turbines to optimise performance and lower the cost of energy for the site’s specific wind conditions. The order is first in Sweden featuring the V150-4.2 MW turbines. The order underlines the strong relationship between Eolus and Vestas as well as Vestas’ leading role
MobilHybrid-Die mobile, netzunabhängige und feinstaubfreie Stromversorgung für Baustellen- und Sozialcontainer Dezentrale Energien Technik Videos 23. Oktober 201823. Oktober 2018 Werbung Die Firma PV4Life mit Ihrem intelligenten mobilen Stromspeicher MOBILHYBRID erweitert Ihr Produktportfolio um ein kompaktes und rollbares Speichersystem PB: © Mobiler Stromspeicher MH4 (WK-intern) - Der «MobilHybrid», eine Art mobile Batterie, liefert abseits der Netze Strom exakt in der nachgefragten Menge und wählt automatisch den sinnvollsten Strommix. Abgas- und feinstaubfrei und kaum hörbar. Überall wo es keinen Netzanschluss gibt kommen mobile Stromaggregate zum Einsatz um Strom aus Diesel oder Benzin zu erzeugen. Die Stromaggregate haben neben dem Lärm und der Umweltbelastung den weiteren Nachteil, dass sie dabei sehr unflexibel Strom erzeugen. Gerade bei der Stromversorgung von Baustellen- und Sozialcontainer wird sehr ungleichmäßig Strom benötigt,
Ein neuer Forschungs-Windpark an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg eröffnet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2018 Werbung Hamburgs Erster Bürgermeister eröffnet Windpark am Energie-Campus in Bergedorf (WK-intern) - Mit der Eröffnung des Windparks Curslack am Energie-Campus der HAW Hamburg in Bergedorf durch Hamburgs Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des Innovationsstandorts Hamburg und der norddeutschen Region für die Energiewende erreicht. Von 13 -16 Uhr war der Windpark für interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Durch den Verbund des Windparks mit dem Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg – eine deutschlandweit einzigartige Konstellation - können zahlreiche innovative Forschungsprojekte gemeinsam mit Unternehmen im Realbetrieb erprobt und demonstriert werden. Ziel
Vorreiter in der Geschichte der Elektromobilität bei KEBA: 100.000 verkaufte Ladestationen E-Mobilität Videos 16. Oktober 2018 Werbung Linz, Helsingborg – Seit 2009 ist der österreichische Automatisierungsexperte KEBA im Bereich der Elektromobilität tätig. PB: Anne Petersson, Produktmanagerin Clever und Nina Lang, Marketing Kommunikation / © KEBA (WK-intern) - Nun feiert das Unternehmen den größten Meilenstein in seiner Geschichte der Elektromobilität: die 100.000te Ladestation wurde verkauft! Die goldene „Jubiläums-Wallbox“ ging an den schwedischen E-Mobilitätsbetreiber Clever Sweden AB und wurde vor kurzem in Schweden installiert. Ein Rückblick Als KEBA vor gut zehn Jahren den ersten Prototypen einer Ladesäule für das Laden von Elektroautos präsentierte, war Elektromobilität noch Zukunftsmusik. „Mit den Ladestationen für den umweltfreundlichen Verkehr haben wir uns ein neues Zukunftsfeld geschaffen“, wusste KEBA