FH Kiel entwickelt Transport- und Installationskonzept für schwimmendes Wellenkraftwerk Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore 6. Mai 2024 Werbung Im Mai 2023 konnten Forscher*innen der Fachhochschule (FH) Kiel ihren Prototyp eines schwimmenden Wellenkraftwerks taufen und zu Wasser lassen. (WK-intern) - Nun entwickeln sie gemeinsam mit Projektpartnern aus der maritimen Industrie ein Transport- und Installationskonzept, um das Kraftwerk eines Tages in der Nordsee testen zu können. Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) fördert das Vorhaben mit rund 140.000 Euro. Wie transportiert man ein 12 Meter hohes Wellenkraftwerk von der Kieler Förde in die Nordsee? Und wie könnte die Installation des Kraftwerks auf See vonstattengehen? Bis Ende 2025 soll das Transport- und Installationskonzept für das Wellenkraftwerk „Aurelia WINO“ stehen. Bis dahin
An einem neuen Wellenkraftwerk wird geforscht: Energiewende auf dem Wasser Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 11. Mai 2023 Werbung FH Kiel tauft Prototyp eines Wellenkraftwerks (WK-intern) - Im Januar 2020 starteten Forscher der Fachhochschule Kiel mit der Entwicklung und dem Bau einer Testanlage für ein Wellenkraftwerk. Gestern (9. Mai 2023) tauften sie auf der GERMAN NAVAL YARDS in Kiel im Beisein von rund 100 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dessen Prototypen. Gebaut haben ihn Auszubildende der Werft in den vergangenen fünf Monaten. „Ich taufe dich auf den Namen Aurelia WINO!“ Gleich der erste Versuch von Taufpatin Dr. Julia Körner, der stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin der IHK zu Kiel, sitzt. Klirrend zerspringt die Sektflasche am 12 Meter hohen Prototypen des Wellenkraftwerks. Danach hebt der
Ocean Floating PV nutzt Freiflächen zur regenerativen Stromerzeugung Bioenergie Kleinwindanlagen Kooperationen Windenergie Windparks 30. April 2020 Werbung Weltneuheit: Schlüsselfertige Ocean Hybrid Plattform (WK-intern) - Die SINN Power bietet ab diesem Sommer PV-Herstellern von höchster Qualität eine Plattform in Heraklion für die Demonstration und Durchführung ausführlicher Tests ihrer PV Module im maritimen Umfeld. PV-Hersteller als Kooperationspartner für Showcase gesucht Hybride Stromerzeugung auf SINN Power Wave Energy Struktur Das Ziel ist es, die Kombination mehrerer erneuerbarer Energieressourcen in einem Smart-Grid voranzutreiben, um ab sofort gemeinsam in den weltweiten Vertrieb zu starten und Menschen an Küsten weltweit mit regenerativem Strom zu versorgen. Seit fünf Jahren baut der bayerische Hersteller innovative Technologien zur Erzeugung von Strom aus Meereswellen. Seit 2019 vertreibt SINN Power eigenentwickelte Hightech-Generatoren, Leistungselektronik-Komponenten
Ein wichtiger Schritt zur Kommerzialisierung der SINN Power Wellenkraftwerkstechnologie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 22. Oktober 2019 Werbung € 9 Mio. für die Erneuerbare Offshore-Plattform MUSICA (WK-intern) - SINN Power ist Teil des Konsortiums für das € 9 Mio. schwere MUSICA Projekt, eine schwimmende Offshore-Plattform aus verschiedenen erneuerbaren Energien. Das Projekt steht unter der Leitung des MaREI Center for Marine and Renewable Energy (Ireland) und besteht aus insgesamt 15 europäischen Unternehmen und Organisationen. Bis heute sind kleine Inselstaaten für eine zuverlässige Stromversorgung der Bewohner abhängig von teuren und klimaschädlichen Dieselgeneratoren. Unter der Leitung von MaREI’s Gordon Dalston soll MUSICA (Multiple Use of Space for Island Clean Autonomity) dies nun ändern: Innerhalb von fünf Jahren wird eine Offshore-Plattform aus mehreren Formen der
Wellenkraftwerk Wello WEC2 Penguin bereit zur Überfahrt von Tallinn zu den Orkney-Inseln Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. April 2019 Werbung Espoo, Finnland: Das Wello WEC2, eine optimierte Variante des bewährten Penguin-Wellenkraftwerks, ist fertiggestellt und wird innerhalb der nächsten zwei Wochen die Reise von der Werft in Tallinn zu den schottischen Orkney-Inseln antreten. (WK-intern) - Dort wird die Anlage unmittelbar nach ihrer Ankunft in Küstennähe installiert. Das Penguin WEC2 setzt neue Standards für die zeitgemäße Wellenenergietechnologie. Die Verbesserung des Energieertrags gegenüber dem Vorgängermodell WEC1 beträgt beeindruckende 380 %. Das WEC2 ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur vollen Nutzung des Potentials der Umwandlung von Meereswellenenergie. Es bestätigt die von Wello in früheren Berechnungen und Kartierungen des globalen Wellenenergiepotentials präsentierten Leistungszahlen und Energiekosten. Finanziert wird
4 Jahre Wellenkraftwerks-Module – ein Rückblick über das vergangene Jahr Bioenergie Technik Videos 16. November 2018 Werbung Seit der Gründung des Startups SINN Power am 11.11.2014 sind inzwischen mehr als vier Jahre vergangen. Gründer & Geschäftsführer Philipp Sinn blickt im Rahmen einer Firmenfeier über das letzte Jahr zurück. Highlights 2018 im Überblick: Finanzierungsrunde über 4,7 Mio. € Installation 2. Generation der Wellenkraftwerks-Module Erstmals Einspeisung von nutzbarem Strom aus Meereswellen Erstes Kundenprojekt in Afrika Validierung des Sicherheitskonzepts bei Sturm in Heraklion Zusammenfassung der Highlights in Video Wie auch in den letzten Jahren wurde anlässlich des Firmenjubiläums eine Unternehmensfeier ausgerichtet. Mit Gästen wie Umut Ertan, Eigentümer der Schweizer Kapital Global Impact Fund AG, langjährigem Mentor Lothar Stein und Business Angel Michael Kuri wurde unter dem Motto „electrified“ das
Wellenkraftmodul-Installation in Heraklion: Vorbereitungen erfolgreich abgeschlossen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Videos 13. Juni 2018 Werbung Gefördert durch die deutsche Bundesregierung baut SINN Power diesen Sommer auf Kreta fünf Wellenkraftwerks-Module mit der überarbeiteten SINN Power-Technologie auf. (WK-intern) - Die Vorbereitungen für die Installation der ersten beiden Module an der Hafenmauer wurden nach vier Wochen Bauzeit heute abgeschlossen. An den zwei Wellenkraftwerks-Modulen soll die überarbeitete Technologie vor allem auf ihre Funktionalität geprüft werden. Läuft alles wie geplant, werden die überarbeiteten Module in wenigen Wochen bereits im Verbund Strom produzieren. Mit dem erfolgreichen Aufbau der Tragestruktur sind die Voraussetzungen für die folgenden Schritte geschaffen. In der in drei Teile gegliederten Aufbauphase wird zunächst die Tragestruktur an der Hafenmauer befestigt. Anschließend werden
HANSA HEAVY LIFT hilft erfolgreich beim Aufbau eines neuen Wellenkraftwerks Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2016 Werbung HANSA HEAVY LIFT DEPLOYS UNIT FOR UNDERWATER POWER PLANT IN AUSTRALIA (WK-intern) - The global tramp carrier has successfully installed a bioWAVE energy unit to help with construction of a new wave power plant Hamburg, Germany - HANSA HEAVY LIFT has delivered a BioPower Systems (BPS) pilot unit and retrieval rig weighing a total of 698 metric tons, picking up the components in Vũng Tàu, Vietnam and transporting them to Portland, Australia. Once at the Port of Portland, the retrieval rig was discharged from HHL Freemantle to the water and the vessel proceeded to the site off Port Fairy to carry out installation
Neues Projekt zur Entwicklung der Wellenenergie in der Bretagne Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. Oktober 20136. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Der finnische Energiekonzern Fortum, die französische Marinewerft DCNS und das finnische Technologie-Unternehmen AW-Energy haben die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Entwicklung der erneuerbaren Meeresenergien mit der Unterstützung der Bretagne Region angekündigt. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden die Partnerunternehmen gemeinsam eine Wellenkraftwerk-Demonstrationsanlage zur Auswertung der Wellenenergie entwickeln. Die Anlage wird auf der von der Firma AW-Energy entwickelten und patentierten WaveRoller-Technologie basieren und eine Nennkapazität von 1,5 MW erreichen. Diese Technologie nimmt eine Vorreiterrolle beim Sammeln der Wellenenergie ein, deren globales Potenzial gewaltig ist. Angesichts der Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für die lokale Wirtschaft ist die Region Bretagne sehr an diesem Projekt
Europäischen Versuchsinfrastruktur für erneuerbare Meeresenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - MARINET-Netzwerk Das MARINET-Netzwerk ermöglicht Ingenieuren und Forschern durch eine Förderung der Europäischen Kommission vernetzte state-of-the-art FuE-Einrichtungen und entsprechende Fachkompetenzen zu nutzen. Die dritte Bewerbungsperiode für den kostenlosen Zugang zur führenden europäischen Versuchsinfrastruktur für erneuerbare Meeresenergie läuft bis zum 27. März 2013. Die 45 MARINET-Meeresenergie-FuE-Standorte decken die Gebiete Wellen-, Gezeitenströmungs- und Offshore-Windenergie ab. Unter ihnen befinden sich Einrichtungen wie Wellentanks (z.T. gekoppelt mit Windversuchsanlagen), Strömungskanäle, Windkanäle, Offshore-Versuchsstandorte, Labore für Elektro,-Korrosions- und Verankerungsversuche, Wind- und Wellenversuchsstandortdaten usw. Der Hauptbewerber und die Mehrheit der Mitglieder einer Gast-Arbeitsgruppe müssen aus EU-Mitgliedsstaaten oder aus mit dem Seventh Framework Programme verbundenen Staaten stammen. Arbeitsgruppenmitglieder von außerhalb der EU
Lizenz für erstes kommerzielles Wellenkraftwerksprojekt in den USA erteilt Erneuerbare & Ökologie Technik 28. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Federal Energy Regulatory Commission (FERC) erteilte bereits Mitte August 2012 eine 35-jährige Lizenz für den Bau des ersten kommerziell betriebenen Wellenkraftwerks in den USA. Das Projekt des Unternehmens Ocean Power Technologies Inc. hat eine Kapazität von 1,5 Megawatt und soll vier Kilometer vor der Küste von Reedsport im US-Bundesstaat Oregon installiert werden. Zuvor wurden die Richtlinien für die Entwicklung von Wellen- und Gezeitenkraftprojekten in US-Gewässern durch die FERC und das US-Energieministerium überarbeitet und neu veröffentlicht. Weitere Informationen: FERC OPT has been issued a 35-year Original License for our planned 1.5MW Reedsport Wave Park project. Download a copy here.