Bremer Betriebsführer, wpd windmanager, erstmalig mit eigenem Stand auf dem 3. Wind Farm Operators Forum Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 20199. März 2019 Werbung „Dzień dobry“ heißt es bei der wpd windmanager GmbH & Co. KG am 13. und 14. März 2019 auf dem dritten Wind Farm Operators Forum in Danzig. (WK-intern) - Erstmalig ist der Bremer Betriebsführer dieses Jahr mit einem eigenen Stand auf dem größten polnischen Forum für die Betriebsführung von Windparks vertreten. „Für uns ist Polen ein sehr wichtiger Zielmarkt“, äußert Till Schorer, Director Sales bei wpd windmanager. „Durch die neuen Ausschreibungen ist wieder Dynamik in den polnischen Windenergie-Markt gekommen. Das Wind Farm Operators Forum bietet uns daher eine hervorragende Plattform, um unser Netzwerk in Polen weiter auszubauen und uns mit den unterschiedlichen Akteuren
Video, Heavy Technology: Menschen und Roboter arbeiten Hand in Hand bei MB Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Videos 25. Februar 201925. Februar 2019 Werbung Unglaublich, die deutsche Technologie, die schnellste Autofabrik, ein Mercedes-Benz-Verfahren (WK-intern) - Amazing Germany Modern Technology Fastest Automatic Car Factory Manufacturing Mercedes Benz Process Mitteilung: WK Videobild: MB-Technik
Solarenergie Videos 21. Februar 2019 Werbung Solarwärme wächst – zu langsam Trotz reger Bautätigkeit und staatlicher Klimaziele wurden im Jahr 2018 zu wenig neue Solarwärmeanlagen installiert / In Deutschland erzeugen derzeit insgesamt rund 2,4 Millionen Anlagen Solarwärme, 71.000 kamen im letzten Jahr dazu Berlin, den 21. Februar 2018 – Die Zahl der Solarwärmeanlagen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um rund 71.000 gewachsen. Im Jahr 2017 wurden noch 78.000 Solarthermieanlagen neu installiert. Gemessen an der Kollektorfläche beträgt der Marktrückgang ca. 8 Prozent. Insgesamt erzeugen hierzulande aktuell (Stand Ende 2018) etwa 2,4 Millionen Solarthermieanlagen Solarwärme. Das teilen der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) heute
PV4Life erhält Auftrag der Bundeswehr zur Lieferung von mobilen Stromspeichern Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik Videos 15. Februar 201915. Februar 2019 Werbung Bundeswehr kauft 4 mobile Stromspeicher vom Typ „MobilHybrid MH12“ zur Hybridisierung bestehender Stromerzeuger und 3 mobile Photovoltaik (PV) Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung in Einsatzgebieten. (WK-intern) - Die PV4Life GmbH, führender Anbieter von mobilen Stromspeicherlösungen, hat einen Auftrag des Bundesamts für Ausrüstung der Bundeswehr erhalten. Bestellt und bereits geliefert wurden 4 mobile Stromspeicher vom Typ MobilHybrid MH12 die zur massiven Reduktion des Dieselverbrauchs von bestehenden Stromerzeugern eingesetzt werden. Der MobilHybrid speichert dabei die erzeugte Energie aus Stromerzeugern oder Photovoltaik Modulen und gibt ihn je nach Bedarf an die Verbraucher in genau der richtigen Menge wieder ab, ganz ohne dabei Strom zu verschwenden. Die mobilen
innogy SE, Shell und Stiesdal Offshore Technologies entwickeln schwimmend Fundament für Offshore-Windturbinen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 201913. Februar 2019 Werbung innogy SE, Shell und Stiesdal Offshore Technologies A/S (SOT) bringen schwimmende Fundamente für Windturbinen auf die nächste Stufe: Finale Investitionsentscheidung über Investition in Höhe von 18 Millionen Euro für Pilotprojekt vor der norwegischen Küste getroffen TetraSpar-Konzept bietet erhebliches Kostensenkungspotenzial für schwimmende Windturbinen Dynamische Stabilitätstests angelaufen (WK-intern) - Die Partner haben die finale Investitionsentscheidung für das Pilotprojekt getroffen, bei dem das schwimmende TetraSpar-Fundament ab 2020 vor der norwegischen Küste getestet werden soll. Das modulare Konzept nutzt eine Stahlrohr-Tragstruktur mit darunter hängendem Kiel. Es wird erwartet, dass die Konstruktion deutliche Wettbewerbsvorteile gegenüber bestehenden Konzepten für schwimmende Windturbinen bieten kann, u. a. aufgrund effizienterer Fertigungs-, Montage- und Installationsprozesse
Elektroroller gewinnt German Design Award E-Mobilität Technik Veranstaltungen Videos 13. Februar 2019 Werbung Der diesjährige German Design Award in der Kategorie Motorräder geht nun an den Turiner Hersteller Nito (WK-intern) - Frankfurt, im Februar 2019 – Der German Design Award wird jedes Jahr in vielen verschiedenen Kategorien verliehen. Dieses Jahr konnte der Nito NES Elektroroller den ersten Platz in der Kategorie Motorräder belegen. Der Markt Elektromobilität nimmt überall auf der Welt stetig zu. Aus den Städten sind die elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittel schon fast nicht mehr wegzudenken. Der Fahrradmarkt hat gezeigt, dass es eine hohe Akzeptanz für neue alternative Fortbewegungskonzepte gibt. Der Bereich für elektrisch angetriebene Zweiräder, egal ob Kickscooter oder Roller liegen dabei im Aufwärtstrend. Dies
Solarparks von 7×7 produzieren 14,78% über der Jahresprognose Solarenergie Videos 27. Januar 2019 Werbung Rekordjahr 2018 für die 7×7 Solarparks (WK-intern) - Das Jahr 2018 war ein Rekordjahr für die von der 7x7energie GmbH errichteten Solarparks: Die acht Freiflächenanlagen in Hessen und Nordrhein-Westfalen lagen im Schnitt 14,78% über der Jahresprognose und produzierten zusammen im vergangenen Jahr 16.204.604 Kilowattstunden (kWh) grünen Strom. Damit könnten jährlich knapp 3.600 Haushalte versorgt werden, mehr als 9.700 Tonnen CO2 wurden eingespart. Der älteste der acht Solarparks im hessischen Diethölztal ging im September 2012 ans Netz und lag im letzten Jahr 25% über der Prognose. Die jüngste Anlage im nordrhein-westfälischen Winterberg produziert seit Mai 2018 grünen Strom und übertraf den prognostizierten Ertrag um 14,48%.
next generation: Vestas führt neue kostengünstige Plattform mit 5,6 MW ein Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 201924. Januar 2019 Werbung Vestas stellt EnVentusTM vor (WK-intern) - Innovative, modulare Vestas Plattform kommt mit 2 neuen, branchenführenden Windenergieanlagen auf den Markt Vestas ist seit 40 Jahren Vorreiter in der Windindustrie und hat marktführende Windenergielösungen eingeführt, die die Stromgestehungskosten nachhaltig gesenkt und die Windenergie von der Nische zum Mainstream geführt haben. Heute führt Vestas die EnVentus-Windenergieanlagenplattform ein, die einen weiteren wichtigen Schritt in der kontinuierlichen Reduzierung der Stromgestehungskosten darstellt und den globalen Übergang zu einem nachhaltigeren Energiemix beschleunigt. Die EnVentus Plattform wird zunächst mit zwei neuen Anlagenvarianten, der V150-5.6 MW und der V162-5.6 MW verfügbar sein, welche für den Einsatz an Standorten mit niedrigen, mittleren und hohen
SELT nimmt an der Veranstaltung Zukünftige Stromnetze 2019 teil Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 22. Januar 2019 Werbung Das Thema der Vernetzung der Stromnetze in Europa steht im Mittelpunkt unseres Vortrags. (WK-intern) - SELT SpA, wichtiger italienischer Spezialist in den Sektoren der Energieübertragung und -verteilung sowie erneuerbare Energien, wird in Berlin am 30. und 31. Januar 2019 anlässlich der Tagung Zukünftige Stromnetze im Novotel Berlin am Tiergarten teilnehmen, um über den Prozess der Vernetzung der europäischen Stromnetze zu sprechen. Der am 30.01.2019 um 15.15 Uhr stattfindende Vortrag wird eine Gelegenheit sein, die Entwicklung der Stromnetze in Europa im Zusammenhang mit der gesteigerten Erzeugung erneuerbarer Energien zu vertiefen. In dem Vortrag, gehalten von Mauro Ceffa, CEO der SELT SpA, werden die Auswirkungen
Wir könnten die ganze Welt mit Strom aus Höhenwinden versorgen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Videos Windenergie 10. Januar 2019 Werbung "Wir könnten die ganze Welt mit Strom aus Höhenwinden versorgen", sagt der Schweizer, der als erster Mensch in den Jetstream gesprungen ist. (WK-intern) - Neuer Dokumentarfilm über das unendliche Potential der Höhenwinde zur nachhaltigen Energieversorgung: „CHASING THE JET STREAM“. Der Schweizer Unternehmer und Fallschirmspringer Marc Hauser sprang im Juni 2018 aus einer Höhe von 7,400 m als erster Mensch in den Jetstream. Er will damit auf das Potenzial von Höhenwinden als weltweite Energiequelle hinweisen. Der Dokumentarfilm "CHASING THE JET STREAM“ wird am 1., 8. und 15. Dezember 2018 global auf BBC World News ausgestrahlt. Gefilmt und produziert wurde die dreiteilige Serie vom weltbekannten
Kreisel CHIMERO schafft die Infrastrukturkosten für Schnelladen ab E-Mobilität Solarenergie Videos Windenergie 22. Dezember 2018 Werbung Mit dem innovativen Multitalent CHIMERO löst Kreisel alle Herausforderungen einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur auf einen Schlag. (WK-intern) - Es war nur eine Frage der Zeit, bis sich das junge Mühlviertler Hi-Tech Unternehmen Kreisel Electric, das mit seinen innovativen Produkten und Lösungen konsequent seine Vision einer elektrischen Zukunft umsetzt, auch die schleppend voranschreitende Realisierung flächendeckender Schnelllade-Infrastruktur revolutioniert. Nun ist es soweit und die drei Kreisel Brüder heben den Kreisel CHIMERO aus der Taufe. „Einer der wichtigsten Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende ist die möglichst zeitnahe Marktdurchdringung der Elektromobilität. Die Voraussetzung dafür ist Infrastruktur, insbesondere das schnelle Laden von E-Fahrzeugen. Eines der großen Hemmnisse
LEAG baut 50 MW-Stromspeicher BigBattery Lausitz Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 18. Dezember 2018 Werbung Europaweit einzigartiges Vorhaben kombiniert Kraftwerksinfrastruktur mit Speichertechnologie (WK-intern) - Im kommenden Jahr entsteht am Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe ein 50 MW-Stromspeicher (Speicherkapazität: 53 MWh), der zur Netzstabilität im deutschen Stromnetz beitragen soll. Der auf der Lithium-Ionen-Technologie basierende Speicher ist damit einer der größten Batteriespeicher in Europa. Zur Projektvorstellung betonte LEAG-Kraftwerksvorstand Hubertus Altmann die Einmaligkeit des Projektes: „BigBattery Lausitz ist für LEAG ein Leuchtturmprojekt, das in seiner Größe und technischen Konstellation bislang einzigartig in Europa ist. Wir investieren damit in innovative Technologien für die Zukunft und erweitern unseren bestehenden Anlagenpark.“ Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf ca. 25 Millionen Euro. Das Land Brandenburg