Werbung


4 Jahre Wellenkraftwerks-Module – ein Rückblick über das vergangene Jahr

Pressebild: Das SINN Power Team mit den beiden Wellenkraftwerksmodulen in Heraklion
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Seit der Gründung des Startups SINN Power am 11.11.2014 sind inzwischen mehr als vier Jahre vergangen.

Gründer & Geschäftsführer Philipp Sinn blickt im Rahmen einer Firmenfeier über das letzte Jahr zurück.

Highlights 2018 im Überblick:

  • Finanzierungsrunde über 4,7 Mio. €
  • Installation 2. Generation der Wellenkraftwerks-Module
  • Erstmals Einspeisung von nutzbarem Strom aus Meereswellen
  • Erstes Kundenprojekt in Afrika
  • Validierung des Sicherheitskonzepts bei Sturm in Heraklion
  • Zusammenfassung der Highlights in Video

Wie auch in den letzten Jahren wurde anlässlich des Firmenjubiläums eine Unternehmensfeier ausgerichtet. Mit Gästen wie Umut Ertan, Eigentümer der Schweizer Kapital Global Impact Fund AG, langjährigem Mentor Lothar Stein und Business Angel Michael Kuri wurde unter dem Motto „electrified“ das 4-jährige Jubiläum des erneuerbaren Energien Startups gefeiert.

Gründer und Geschäftsführer Philipp Sinn ließ die letzten 12 Monate in einer emotionalen Rede Revue passieren und konnte ein mehr als positives Resümee ziehen:

April 2018 – Finanzierungsrunde über 4,7 Mio. €

Im April 2018 schlossen SINN Power und die Schweizer Kapital Global Impact Fund AG vertreten durch Umut Ertan eine Finanzierungsrunde ab. Durch den Einstieg als Gesellschafter durch eine Kapitalanlage von 4,7 Mio. Euro verständigten sich die „Schweizer Kapital“ und das Startup SINN Power auf eine gemeinsame Zukunft. SINN Powers revolutionäre Technologie soll bis 2022 mit den zur Verfügung gestellten Ressourcen zur Marktreife entwickelt werden.

Mai 2018 – Installation 2. Generation der Wellenkraftwerks-Module

Das nächste Highlight folgte schon im Mai: Der Aufbau zweier Wellenkraftwerks-Module auf Kreta der neuesten Generation markierte einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Im Rahmen eines Forschungsprojekts, gefördert durch die deutsche Bundesregierung, sollen bis zum Jahr 2019 insgesamt fünf Module an der Hafenmauer von Heraklion, Griechenland aufgebaut werden. Die zweite Generation der patentierten SINN Power Wellenkraftmodule konnte im Vergleich zur ersten Generation an vielen Stellen deutlich
optimiert werden.

Juni 2018 – Erstmals Einspeisung von nutzbarem Strom aus Meereswellen

Ende Juni konnten die beiden Wellenkraftwerks-Module erfolgreich in Betrieb genommen werden. Damit erreichte SINN Power einen Pionierstatus, denn das Unternehmen ist unter den ersten denen es gelungen ist, geregelten und stabilisierten und somit netzfähigen Strom aus der Kraft der Meereswellen zu generieren.
Mit dieser erfolgreichen Implementierung von Wellenenergie, ermöglicht SINN Power nun eine dauerhafte Lösung für eine Einspeisung von Strom aus Meereswellen in Mini bzw. Off-Grid Systeme.

August 2018 – Erstes Kundenprojekt in Afrika

Im August 2018 konnte SINN Power den Beginn einer bezahlten Machbarkeitsstudie im westafrikanischen Guinea verkünden. Im Kundenauftrag von Guinea Gold PLC wurde das Unternehmen beauftragt über einen Zeitraum von 9 Monaten in der guineischen Hauptstadt Conakry das Potential von Wellenenergie und weiteren erneuerbaren Energieformen zu überprüfen.Das Ziel der Machbarkeitsstudie ist eine standortspezifische Empfehlung für ein ideales, erneuerbares Hybrid-System, das die Bedürfnisse des Kunden Guinea Gold PLC optimal erfüllt.

Hierfür installierte SINN Power in Conakry Messanlagen für erneuerbare Energieressourcen und eröffnet damit die zweite Phase des Projekts. Die dort gemessenen Daten fließen als Hauptbestandteil in die standortspezifische Empfehlung ein.

Oktober 2018 – Validierung des Sicherheitskonzepts bei Sturm in Heraklion

Die späte Jahreszeit bringt aber vor allem auch für die Wellenkraftmodule in Griechenland eine Härteprüfung mit sich. Vor der griechischen Insel Kreta ziehen starke Herbststürme mit Wellenhöhen von über 7 Metern auf. Dank des neuen Sicherheitskonzepts, welches das Untertauchen der gesamten Module vorsieht, konnten diese nach Ende des Sturms wieder in Betrieb genommen.

Abschließend bedankt sich Sinn in seiner Rede noch implizit bei dem gesamten SINN Power Team. Viele Mitarbeiter begleiten das Team schon seit der ersten Stunde und liefern seit vier Jahren dauerhafte Unterstützung. Ohne den Fleiß und die Motivation, den jeder einzelne Mitarbeiter in das Unternehmen einfließen lässt, hätte das Unternehmen in so kurzer Zeit niemals so viel erreichen können.

Ausblick 2019

Auch wenn 2018 ein erfolgreiches Jahr darstellt, laufen die Planungen für 2019 bereits auf Hochtouren. Die großen Meilensteine für das kommende Jahr sehen wie folgt aus:

  • Installation von drei weiteren Wellenkraftwerks-Modulen in Heraklion
  • Wellenkanaltest für schwimmendes Wellenkraftwerk
  • Fertigstellung und Übergabe der Machbarkeitsstudie in Guinea
  • CE-Zulassung für SINN Power Train

PM: SINN Power GmbH 

Pressebild: Das SINN Power Team mit den beiden Wellenkraftwerksmodulen in Heraklion








Top