JT Energy Systems baut 25 Megawatt Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Januar 2022 Werbung Hamburg/Freiberg – JT Energy Systems verleiht gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien ein zweites Leben und fertigt zukünftig CO2-neutrale Batterien: (WK-intern) - Das Joint Venture von Jungheinrich und Triathlon baut im sächsischen Freiberg einen hochflexiblen Batteriespeicher mit einer Spitzenleistung von 25 MW. Die Anlage ist die größte ihrer Art im Freistaat Sachsen und eine der leistungsfähigsten in der Bundesrepublik. • Größter Batteriespeicher Sachsens • Wiederverwertung gebrauchter Lithium-Ionen-Batterien • Intelligente Vernetzung von Elektromobilität und Energiewende Der Großspeicher besteht unter anderem aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batteriemodulen, die nach ihrem erfolgreichen Einsatz im Elektrostapler und dem Automotive-Bereich hier weiterverwendet werden. Perspektivisch wird der Batteriespeicher dazu verwendet, um anfragespezifisch 100 % CO2-neutrale Batterien am Standort herzustellen.
Jungheinrich: Strategische Investition in Lithium-Ionen-Technologie E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 19. Februar 2019 Werbung Die Jungheinrich AG und die Triathlon Holding GmbH gründen unter dem Namen "JT ENERGY Systems GmbH" ein Joint Venture für die Produktion und Wiederaufarbeitung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen im sächsischen Glauchau. (WK-intern) - Die Gründung steht unter dem Vorbehalt der Freigabe des Vorhabens durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden. Jungheinrich hält einen Anteil von 70 Prozent und Triathlon einen Anteil von 30 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen. Der operative Start ist für August 2019 geplant. Die JT ENERGY Systems beabsichtigt, in den nächsten Jahren rund 100 neue Arbeitsplätze am Standort zu schaffen. Sowohl Jungheinrich als auch Triathlon verfügen über führendes Know-how im Bereich der Lithium-Ionen-Technologie für eine Vielzahl
LEAG baut 50 MW-Stromspeicher BigBattery Lausitz Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 18. Dezember 2018 Werbung Europaweit einzigartiges Vorhaben kombiniert Kraftwerksinfrastruktur mit Speichertechnologie (WK-intern) - Im kommenden Jahr entsteht am Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe ein 50 MW-Stromspeicher (Speicherkapazität: 53 MWh), der zur Netzstabilität im deutschen Stromnetz beitragen soll. Der auf der Lithium-Ionen-Technologie basierende Speicher ist damit einer der größten Batteriespeicher in Europa. Zur Projektvorstellung betonte LEAG-Kraftwerksvorstand Hubertus Altmann die Einmaligkeit des Projektes: „BigBattery Lausitz ist für LEAG ein Leuchtturmprojekt, das in seiner Größe und technischen Konstellation bislang einzigartig in Europa ist. Wir investieren damit in innovative Technologien für die Zukunft und erweitern unseren bestehenden Anlagenpark.“ Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf ca. 25 Millionen Euro. Das Land Brandenburg
SegenSolar vertreibt den Stern unter den Speichersystemen – den Mercedes-Benz Energiespeicher E-Mobilität Solarenergie 17. Februar 2016 Werbung Der Kölner PV-Großhändler SegenSolar nimmt den neuen Mercedes-Benz Energiespeicher in sein Lieferprogramm auf. Der Mercedes Speicher basiert auf der sicheren und langlebigen Lithium-Ionen-Technologie, ist individuell skalierbar von 2,5 bis 20 kWh und eignet sich so perfekt für private wie gewerbliche Anwendungen. Made in Germany – Die Speicher werden bei der Daimler Tochter Deutsche ACCUMOTIVE mit modernsten Fertigungsmethoden produziert. Ursprünglich entwickelt für den Automobilbereich, wurden bereits 60.000 Batterieeinheiten im SMART Electric Drive verbaut. Die gleichen Zellen werden jetzt im neuen Energiespeicher eingesetzt, der sowohl technisch als auch im Design in gewohnt bester Mercedes Qualität daherkommt. „Der neue Mercedes Speicher überzeugt nicht nur durch das
Tesla, Power-to-Gas-Anlagen, Langzeitspeicher, Lithium-Ionen-Technologie, Schwarmspeicher Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 29. August 2015 Werbung Ein Interview mit Dr. Matthias von Bechtolsheim, Partner in der Energy & Utilities Practice bei der Strategie- und Innovationsberatung Arthur D. Little. (WK-intern) - Die Bedeutung von Energiespeichern wird im Rahmen der Energiewende weiter zunehmen, nicht zuletzt weil diese als Flexibilitätsoption die Netzintegration der Erneuerbaren Energien erleichtern. Nennenswerte zusätzliche Kapazitäten, vor allem Langzeitspeicher wie Power-to-Gas-Anlagen, rechnen sich jedoch nur ab einem Anteil an Erneuerbaren von 60 Prozent, dennoch haben Siemens, RWE und E.ON kürzlich erste eigene Anlagen eröffnet. Gleichzeitig gibt es, bedingt durch die sinkenden Preise für die Lithium-Ionen-Technologie, in letzter Zeit immer mehr Batteriespeicher-Projekte. Interview: Bei einem Überangebot von Strom ist es günstiger,