Silicon Saxony“: Europas größter Mikroelektronik-Standort Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Videos 8. Juni 20218. Juni 2021 Werbung Bosch eröffnet Chipfabrik der Zukunft in Dresden - Voll vernetzt und mit künstlicher Intelligenz gesteuert Bosch-Chef*innen Denner: „Mit unserer ersten AIoT-Fabrik setzen wir neue Maßstäbe bei der Chip-Produktion.“ EU-Kommissar*innen Vestager: „Halbleiter helfen, die Wettbewerbsfähigkeit Europas als Wiege für Spitzeninnovationen zu stärken.“ Ministerpräsident*innen Kretschmer: „Die neue Chipfabrik ist gut für Europa, für Deutschland und für Sachsen.“ Künstliche Intelligenz schafft die Grundlage für datengesteuerte, kontinuierliche Verbesserung in der Produktion und schnelle Serienanläufe. Erste Chips für Elektrowerkzeuge von Bosch verlassen im Juli die Fertigung – ein halbes Jahr früher als geplant. Investition in neuen Fertigungsstandort ist mit rund einer Milliarde Euro die größte Einzelinvestition in der mehr als 130-jährigen
Euromovement und ENERTRAG schließen Kooperationsvertrag zur Umsetzung eines CO2-neutralen Energiekonzepts Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Videos Wasserstofftechnik 4. Juni 2021 Werbung Das Unternehmen Euromovement gewinnt für das geplante Gewerbe- und Industriegebiet Green Areal Lausitz (GRAL) auf dem ehemaligen Flugplatz Drewitz mit ENERTRAG einen starken Partner für das kompetente Partnernetzwerk. (WK-intern) - Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen den beiden Unternehmen ist ein wichtiger Grundstein gelegt, um den CO2-Fussabdruck des Industriestandorts GRAL signifikant zu senken und ein Leuchtturmprojekt für zukunftsweisende unternehmerische Initiativen in der Lausitz zu starten. Das innovative Brandenburger Unternehmen ENERTRAG bringt langjährige Erfahrungen bei der Erzeugung von Erneuerbaren Energien und Entwicklung regenerativer, wasserstoffbasierter Energiesysteme mit, die für die Weiterentwicklung des Industriestandorts erfolgversprechend sind. Euromovement und ENERTRAG beabsichtigen, das regenerative Energiekonzept für den Industrie-
Weiterbildungsstudiengang Offshore Wind Energy an der Hochschule Bremerhaven Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2021 Werbung Offshore Wind Energy Weiterbildung an der Hochschule Bremerhaven als Joint Degree MBA akkreditiert (WK-intern) - Modulaufbau ermöglicht flexiblen Studienverlauf Wer in der Offshore-Wind-Branche tätig ist und die eigenen Managementkenntnisse ausbauen möchte, bekommt dazu nun die Möglichkeit. In Zusammenarbeit mit der Business Academy South West in Esbjerg hat die Hochschule Bremerhaven den Offshore Wind Energy MBA entwickelt. Dieser wurde nun als Joint-Degree-Abschluss akkreditiert. Das neun Module umfassende Studienangebot richtet sich hauptsächlich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich im Management-Bereich weiterbilden wollen. Aber auch Nachwuchsführungskräfte und Fachkräfte, die mit Management und Steuerung betrieblicher Prozesse befasst sind, können am Studienprogramm teilnehmen. Eine Bewerbung ist laufend möglich, da
Offshore-Windpark Baltic Eagle wird mit 9,5 MW MHI-Windkraftanlagen ausgestattet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Die Iberdrola-Gruppe hat MHI Vestas Offshore Wind als offiziellen Turbinenlieferanten für den Offshore-Windpark Baltic Eagle ausgewählt. (WK-intern) - Dieser neue Komplex mit einer Leistung von 476 Megawatt (MW), der 30 Kilometer von der deutschen Insel Rügen entfernt liegt, wird 475.000 Häuser mit erneuerbarer Energie versorgen. Die Iberdrola-Gruppe hat MHI Vestas Offshore Wind als offiziellen Turbinenlieferanten für den Offshore-Windpark German Baltic Eagle mit einer Leistung von 476 Megawatt (MW) ausgewählt. Der Vertrag umfasst die Lieferung von maximal 52 Windkraftanlagen des Unternehmens mit einer Leistung von V174-9,5 MW für die Lieferung in den Jahren 2022 und 2023. Baltic Eagle, our second large offshore wind farm in
Interview zum Produktlaunch der Vayu 3D Wind Turbine mit Theo H. Grepper Kleinwindanlagen Videos Windenergie 19. Mai 202119. Mai 2021 Werbung Frage: Sehr geehrter Herr Grepper. (WK-news) - Zunächst vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, uns für dieses Interview zur Verfügung zu stehen. Wir sprechen heute zum Thema der neuen Vayu 3D Energie Windkraftanlage. Hier steht demnächst ein Markteintritt bevor. Können Sie hierfür schon ein konkretes Datum nennen? Theo H. Grepper: Wir werden die ersten Anlagen im Laufe des Herbst 2021 ausliefern, danach nach Bestellungseingang die Vorbestellungen abbauen. Ab Ende May ist die Anlage zudem auf unserer dann neuen Website: https://vayu.swiss bestellbar mit und ohne Vorauszahlung beziehungsweise Anzahlung. Frage: Die Vayu 3D Energie Windkraftanlage ist die erste ihrer Art. Was ist das besondere
Mit dem Selbsttragenden Freiluft-Kabelendverschluss erweitert Pfisterers sein Portfolio Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 17. Mai 2021 Werbung Selbsttragend und trocken isoliert – der neue DOC Endverschluss bis 170 kV (WK-intern) - Winterbach, Deutschland - Mit dem ersten trockenen und selbsttragenden Freiluft-Kabelendverschluss DOC bis 170 kV erweitert Pfisterer sein Portfolio. Komplett vorinstalliert und vollständig routinegeprüft, verringert er die Installationszeit von Stunden auf Minuten. Energie Steiermark setzt in Österreich bereits auf die wartungsfreie, umwelt- und betriebssichere Lösung. Sie sind feststoffisoliert, leichter als konventionelle öl- oder gasgefüllte Endverschlüsse und seit Jahrzehnten weltweit bewährt: die trockenen Freiluft-Kabelendverschlüsse von Pfisterer. Durch ihre Silikon-Feststoffisolation garantieren sie einen dauerhaften umwelt- und betriebssicheren Einsatz in Umspannwerken und an Freileitungsmasten ohne Leckage-Gefahr. Mit dem neuen Endverschluss DOC (Dry Outdoor
FDP-Chef Lindner will Subventionen beim Klimaschutz abbauen Mitteilungen Ökologie Videos 16. Mai 2021 Werbung Der FDP-Parteivorsitzende Christian Lindner sieht im europäischen CO2-Zertifikatehandel die zentrale Maßnahme für einen erfolgreichen Klimaschutz. (WK-intern) - Im phoenix-Interview sagte Lindner am Rande des FDP-Parteitags: "Der hat ganz verlässlich und garantiert seine Klimaziele erreicht, das würden wir gerne auf Deutschland und auf alle Sektoren übertragen." Gleichzeitig spricht sich Lindner für den Abbau von "überzogenen" Subventionen und von Technologieverboten aus. Es dürfe es keine Festlegungen mehr geben. Dies sei wichtig, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einhalten zu können. Lindner fordert "mehr Offenheit für neue Technologien, die es uns erleichtern können, Wohlstand und Freiheit zu verbinden mit dem Schutz natürlicher Lebensgrundlagen." Mit Blick auf die
NRW im Jahr 2050 – Landesinitiative IN4climate.NRW macht klimaneutrale Zukunft erlebbar Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 9. Mai 2021 Werbung Spätestens bis zum Jahr 2050 will Nordrhein-Westfalen treibhausgasneutral wirtschaften. (WK-intern) - Dass Eile bei der Transformation geboten ist, machte auch das Bundesverfassungsgericht erst kürzlich in seiner Aufforderung zur Nachbesserung des Bundes-Klimaschutzgesetzes deutlich. Doch wie kann der Weg dahin gelingen? Welche Energieträger und Technologien können zukünftig zum Einsatz kommen? Und wie wird das Land in dreißig Jahren aussehen? Der Thinktank IN4climate.NRW hat eine klare Vision dieser klimaneutralen Zukunft, die er nun in einem computeranimierten Video für die Öffentlichkeit erlebbar macht. Zu finden ist der dreieinhalbminütige Blick in die Zukunft auf www.in4climate.nrw und YouTube der Landesinitiative. Der Kurzfilm skizziert, wie Nordrhein-Westfalen sich mit der Energiewende bis zum Jahr
Mit E-Fuels und CO2-freien Kraftstoffen, zur Klimaneutralität Technik Veranstaltungen Videos 26. April 202126. April 2021 Werbung IHK-Online-Dialog – Minister Scheuer für Technologieoffenheit (WK-intern) - Das europäische Ziel der Klimaneutralität bis 2050 ist mittlerweile fest verankert. Der Verkehrsbereich muss im Vergleich zu anderen Sektoren bei der Absenkung der CO2-Emissionen noch aufholen. Bei einer hochkarätig aus Wirtschaft und Politik besetzten Online-Veranstaltung der IHK Hannover wurden die Zukunftschancen und der Beitrag von E-Fuels zur Erreichung der Klimaneutralität im Mobilitätssektor erörtert. IHK-Präsident Gerhard Oppermann eröffnete mit dem Appell an die Politik, die Vielfalt der Lösungsmöglichkeiten für eine umweltfreundlichere Mobilität technologieoffen zu diskutieren und gemeinsam mit der Wirtschaft anzugehen. “Wasserstoff und E-Autos dominieren derzeit die öffentliche Diskussion, wir wollen heute aber den Fokus einmal
7 Orte, 4 Methoden für die erneuerbare Energieversorgung Dezentrale Energien Solarenergie Technik Videos 18. April 202119. April 2021 Werbung Der Sommer / Winter Ausgleich von Solarstrom - Saisonspeicher (WK-intern) - Dies ist ein Thema, welche noch lange nicht aktuell ist, zumindest wenn es nach dem derzeitigen Schneckentempo beim Ausbau erneuerbarer Energie geht. Die erste Phase der Nutzung erneuerbarer Energie ist einfach rein ins Netz, wenn die da ist und kalorische Kraftwerke abschalten. Da man nicht mehr kalorische Kraftwerke abschalten kann, als eingeschaltet sind, ist diese Methode sehr begrenzt. Die Solarverhinderungslobby hat daher vor langer Zeit 70 GW als Ausbauziel in Deutschland genannt, den langjährigen Ausbaukorridor für Photovoltaik. Ach das war ja der Bundesverband Solarwirtschaft, da ist eben kein Unterschied zur Solarverhinderungslobby erkennbar. Nach dem
Hexicon und Aker Offshore Wind planen schwimmende Windprojekte im Gigawatt-Bereich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2021 Werbung Hexicon und Aker Offshore Wind schließen Entwicklungsvereinbarung für schwimmende Windprojekte vor der schwedischen Küste. (WK-intern) - Die Unternehmen beabsichtigen ein 50: 50-Joint Venture mit dem Ziel Projekte mit einer Gesamtleistung von mehreren Gigawatt zu gründen. Hexicon and Aker Offshore Wind to explore floating wind opportunities offshore Sweden Hexicon and Aker Offshore Wind have entered into a joint development agreement to explore opportunities to realize floating wind projects offshore Sweden that could generate several gigawatts of renewable power and support Sweden’s goal of reaching net zero emissions. The two companies have agreed to jointly work to mature early-phase prospects in Sweden. The companies intend to
Italien arbeitet an der Zukunft der Fusionsenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 9. April 2021 Werbung ASG stellt den magnetischen Kern des DTT der Forschungsagentur ENEA zur Herstellung von Fusionsenergie her (WK-intern) - Italien arbeitet an der Zukunft der Fusionsenergie, und zwar mit dem Ziel, erneuerbare und sichere Energie nach dem gleichen Verfahren wie die Sonne und die Sterne zu erzeugen: Die Maschine mit dem Namen DTT (Divertor Tokamak Test) befindet sich im Zentrum der italienischen Forschungsagentur ENEA in Frascati im Bau. ASG Superconductors wird seinen magnetischen Kern aus 18 supraleitenden Ringspulen zusammensetzen. Die 18 supraleitenden TF-Spulen, die über 6 Meter messen und je 16 Tonnen wiegen, werden in einem Zeitraum von 48 Monaten im ASG-Werk in La Spezia mit