Mit E-Fuels und CO2-freien Kraftstoffen, zur Klimaneutralität Technik Veranstaltungen Videos 26. April 202126. April 2021 Werbung IHK-Online-Dialog – Minister Scheuer für Technologieoffenheit (WK-intern) - Das europäische Ziel der Klimaneutralität bis 2050 ist mittlerweile fest verankert. Der Verkehrsbereich muss im Vergleich zu anderen Sektoren bei der Absenkung der CO2-Emissionen noch aufholen. Bei einer hochkarätig aus Wirtschaft und Politik besetzten Online-Veranstaltung der IHK Hannover wurden die Zukunftschancen und der Beitrag von E-Fuels zur Erreichung der Klimaneutralität im Mobilitätssektor erörtert. IHK-Präsident Gerhard Oppermann eröffnete mit dem Appell an die Politik, die Vielfalt der Lösungsmöglichkeiten für eine umweltfreundlichere Mobilität technologieoffen zu diskutieren und gemeinsam mit der Wirtschaft anzugehen. “Wasserstoff und E-Autos dominieren derzeit die öffentliche Diskussion, wir wollen heute aber den Fokus einmal
7 Orte, 4 Methoden für die erneuerbare Energieversorgung Dezentrale Energien Solarenergie Technik Videos 18. April 202119. April 2021 Werbung Der Sommer / Winter Ausgleich von Solarstrom - Saisonspeicher (WK-intern) - Dies ist ein Thema, welche noch lange nicht aktuell ist, zumindest wenn es nach dem derzeitigen Schneckentempo beim Ausbau erneuerbarer Energie geht. Die erste Phase der Nutzung erneuerbarer Energie ist einfach rein ins Netz, wenn die da ist und kalorische Kraftwerke abschalten. Da man nicht mehr kalorische Kraftwerke abschalten kann, als eingeschaltet sind, ist diese Methode sehr begrenzt. Die Solarverhinderungslobby hat daher vor langer Zeit 70 GW als Ausbauziel in Deutschland genannt, den langjährigen Ausbaukorridor für Photovoltaik. Ach das war ja der Bundesverband Solarwirtschaft, da ist eben kein Unterschied zur Solarverhinderungslobby erkennbar. Nach dem
Hexicon und Aker Offshore Wind planen schwimmende Windprojekte im Gigawatt-Bereich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2021 Werbung Hexicon und Aker Offshore Wind schließen Entwicklungsvereinbarung für schwimmende Windprojekte vor der schwedischen Küste. (WK-intern) - Die Unternehmen beabsichtigen ein 50: 50-Joint Venture mit dem Ziel Projekte mit einer Gesamtleistung von mehreren Gigawatt zu gründen. Hexicon and Aker Offshore Wind to explore floating wind opportunities offshore Sweden Hexicon and Aker Offshore Wind have entered into a joint development agreement to explore opportunities to realize floating wind projects offshore Sweden that could generate several gigawatts of renewable power and support Sweden’s goal of reaching net zero emissions. The two companies have agreed to jointly work to mature early-phase prospects in Sweden. The companies intend to
Italien arbeitet an der Zukunft der Fusionsenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 9. April 2021 Werbung ASG stellt den magnetischen Kern des DTT der Forschungsagentur ENEA zur Herstellung von Fusionsenergie her (WK-intern) - Italien arbeitet an der Zukunft der Fusionsenergie, und zwar mit dem Ziel, erneuerbare und sichere Energie nach dem gleichen Verfahren wie die Sonne und die Sterne zu erzeugen: Die Maschine mit dem Namen DTT (Divertor Tokamak Test) befindet sich im Zentrum der italienischen Forschungsagentur ENEA in Frascati im Bau. ASG Superconductors wird seinen magnetischen Kern aus 18 supraleitenden Ringspulen zusammensetzen. Die 18 supraleitenden TF-Spulen, die über 6 Meter messen und je 16 Tonnen wiegen, werden in einem Zeitraum von 48 Monaten im ASG-Werk in La Spezia mit
CO2-Kompensation: Tankschifffahrtsgesellschaft Stena Bulk will bis 2050 CO2-frei werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 8. April 2021 Werbung Göteborg - Die führende Tankschifffahrtsgesellschaft Stena Bulk hat heute eine Reihe von fünf datierten Dekarbonisierungszielen angekündigt, die eine umfassende Roadmap für das Unternehmen bilden, bis 2050 ganz auf Biokraftstoffe umzurüsten. (WK-intern) - Der erste dieser Meilensteine wurde im Jahr 2020 erreicht, als Stena Bulk begann, Kunden kohlenstoffarme Versandoptionen mit einer Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 100% anzubieten. Diese Optionen basieren auf der Verwendung von Biokraftstoffen und einem internen Programm zur Kompensation der CO2-Emissionen, mit dem die Organisation auf jeder Reise kohlenstoffarme Optionen anbieten kann, unabhängig von den verwendeten Häfen und Schiffen. Als Teil der Netto-Null-Meilensteine hat Stena Bulk die Forderung unterstrichen, mit
Das Energierecht ist noch nicht auf die Elektromobilität eingestellt E-Mobilität Verbraucherberatung Videos 6. April 2021 Werbung Mit zunehmender Nachfrage nach Ladeinfrastruktur und den weiterhin hohen Preisen für die Elektromobilität an den Ladesäulen wachsen die Spannungen mit den regulatorischen Vorgaben der Energiewirtschaft. (WK-intern) - Zwar sind inzwischen gesetzliche Vereinfachungen angekündigt, gleichwohl stellen alte Vorgaben des Energierechts grundsätzliche Hemmnisse für den neuen Antrieb dar, worauf der Bundesverband eMobilität (BEM) zu Beginn der Woche aufmerksam macht. Größte Blockade für Betreiber von Ladeeinrichtungen oder Anbieter für Ladestrom an Dritte stellt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dar. Es erklärt die Akteure zu Energielieferanten, die an den Netzbetreiber EEG-Umlage abführen und empfindlich sanktionierte Meldepflichten fristgerecht erfüllen müssen. Außerdem müssen die Betreiber auch die Stromsteuer anmelden und abführen
Finnland setzt auf nachhaltiges Nährstoffrecycling zum Gewässerschutz Bioenergie Technik Videos 22. März 2021 Werbung WELTEC BIOPOWER baut Biogasanlage in Finnland (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER hat kürzlich eine Biogasanlage in der Nähe von Turku, im Südwesten Finnlands, in Betrieb genommen. Diese Region ist geprägt von Viehhaltungsbetrieben und somit wird die 250-Kilowatt-Anlage nur mit Gülle betrieben. Die Energieanlage gehört einer Gemeinschaft von drei Schweinehaltern. Bei dem Projekt kooperiert der niedersächsische Anlagenbauer mit seinem langjährigen finnischen Partner Doranova. Die Ausrichtung der Umweltpolitik basiert in dem skandinavischen Staat zunehmend auf nachhaltigem Nährstoffrecycling. In Regionen mit intensiver Tierhaltung spielt dabei speziell die Landwirtschaft eine strategisch bedeutende Rolle. Während in anderen Teilen der Welt Gülle und Mist als Abfall angesehen werden, setzen die Finnen
GE Research demonstriert bahnbrechenden modularen, mehrstufigen Windkraftkonverter im MW-Maßstab Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 12. März 2021 Werbung Das GE Research Converter-Team erstellte im Labor eine virtuelle 3,5-MW-Windkraftanlage, um den „Tower of Power“ in vollem Umfang zu demonstrieren (WK-intern) - Die neue modulare Architektur ermöglicht eine verbesserte Ausfallsicherheit und Zuverlässigkeit, indem Probleme auf einzelne Blöcke beschränkt werden, ohne das gesamte Konvertersystem zu beeinträchtigen GE Research Demonstrates Breakthrough MW Scale Modular, Multi-Level Wind Power Converter Caps successful completion of five-year project through the U.S. Department of Energy Advanced Manufacturing Office’s (AMO) Next Generation Electric Machines program The GE Research Converter team created a virtual 3.5 MW wind turbine in the lab to demonstrate its “Tower of Power” at full scale New modular architecture will
Salzgitter AG, E.ON und Linde starten Betrieb einer industriellen Wasserstoffproduktion Kooperationen Ökologie Videos Windenergie 11. März 2021 Werbung Industrielle Wasserstoffproduktion auf Basis von Strom aus Windkraft (WK-intern) - Die drei Projektpartner Salzgitter AG, E.ON Tochter Avacon und Linde haben einen wichtigen und bisher beispiellosen Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie vollzogen. Mit der Inbetriebnahme des in Deutschland einzigartigen Sektorkopplungsprojekts „Windwasserstoff Salzgitter - WindH2“ wird auf dem Gelände des Hüttenwerks in Salzgitter künftig grüner Wasserstoff mit Strom aus Windenergie erzeugt. WindH2 bildet einen zentralen Baustein des von der Salzgitter AG entwickelten Technologie-projektes SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking ab. SALCOS beschreibt den effizientesten und zeitnah umsetzbaren Weg zu einer Reduzierung von CO2-Emissionen, langfristig sogar zu einer fast CO2-freien Stahlherstellung. Dabei
Das schwimmende Energiespeichersystem hilft die Netzanforderungen zu erfüllen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Videos 9. März 20219. März 2021 Werbung Die Erfahrung des Technologiekonzerns Wärtsilä bei der Lieferung von Lastkähnen für die Stromerzeugung und modernsten Energiespeicherlösungen hat zu einer kombinierten Auftragsvergabe geführt. (WK-intern) - Das auf einem Lastkahn montierte Energiespeichersystem mit 54 MW / 32 MWh wird an den führenden philippinischen Stromanbieter, Aboitiz Power Corporation, geliefert. Wärtsilä’s flexible floating barge-mounted energy storage system will aid a Philippine operator in meeting grid requirements The technology group Wärtsilä’s unique experience in delivering both power barges for electricity production and state-of-the-art energy storage solutions has resulted in a combined contract award. Therma Marine Inc. (TMI), a subsidiary of Aboitiz Power Corporation, one of the Philippines’ leading
50Hertz steigert Investitionen in die Energiewende-Infrastruktur und regelt so weniger Windkraftanlagen ab Finanzierungen Offshore Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2021 Werbung 50Hertz legt Geschäftsbilanz für das Jahr 2020 vor Onshore Windkraft Ausbau müsste sich verdoppeln Offshore-Windenergie muss vorangetrieben werden (WK-intern) - Für den Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz beginnt jetzt eine entscheidende Dekade der Energiewende. Das Unternehmen will bis 2025 fast doppelt so viel in die Netzinfrastruktur investieren wie in den zurückliegenden fünf Jahren. Allein in diesem Jahr sind 860 Mio. Euro Investitionen eingeplant, rund 160 Mio. Euro mehr als im Vorjahr. Ziel ist es, Übertragungsleitungen und Umspannwerke fit zu machen, um immer mehr Strom aus Erneuerbaren Energien sicher und zuverlässig in das Gesamtsystem zu integrieren. 2020 stieg der Anteil der Erneuerbaren am gesamten Stromverbrauch im Netzgebiet von 50Hertz
Einfaches Mittel die durchschnittliche jährliche Kollisionsrate an Windanlagen um 72 Prozent zu reduzieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 25. Februar 2021 Werbung Norwegische Studie zur Reduktion von Kollisionsrisiken an Windenergieanlagen nicht auf Deutschland übertragbar (WK-intern) - Paint it black? Weitere Forschung nötig, um Wirksamkeit und Fragen der Umsetzung zu untersuchen. Im vergangenen Juli erhielt eine Studie des namhaften Norwegian Institute for Nature Research (NINA) viel Aufmerksamkeit: In einem großen norwegischen Windpark mit einer sehr hohen Brutdichte von Seeadlern hatte sich gezeigt, dass die schwarze Lackierung eines Rotorblattes (im Vergleich zu rein weißen Rotorblättern) zu einer deutlichen Reduzierung der Kollisionsraten führte. Über alle Vogelarten hinweg konnte die durchschnittliche jährliche Kollisionsrate um 72 Prozent reduziert werden. In einem gemeinsamen Workshop des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende und des Bundesamtes für Naturschutz