Werbung Weiterbildungsstudiengang Offshore Wind Energy an der Hochschule Bremerhaven Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Offshore Wind Energy Weiterbildung an der Hochschule Bremerhaven als Joint Degree MBA akkreditiert (WK-intern) – Modulaufbau ermöglicht flexiblen Studienverlauf Wer in der Offshore-Wind-Branche tätig ist und die eigenen Managementkenntnisse ausbauen möchte, bekommt dazu nun die Möglichkeit. In Zusammenarbeit mit der Business Academy South West in Esbjerg hat die Hochschule Bremerhaven den Offshore Wind Energy MBA entwickelt. Dieser wurde nun als Joint-Degree-Abschluss akkreditiert. Das neun Module umfassende Studienangebot richtet sich hauptsächlich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich im Management-Bereich weiterbilden wollen. Aber auch Nachwuchsführungskräfte und Fachkräfte, die mit Management und Steuerung betrieblicher Prozesse befasst sind, können am Studienprogramm teilnehmen. Eine Bewerbung ist laufend möglich, da die Abfolge der Module flexibel ist. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.owemba.com. Als Joint Degree wird der Abschluss eines Studiengangs bezeichnet, der gemeinsam von mehreren Hochschulen entwickelt und durchgeführt wird. Bereits seit zwei Jahren bietet die Hochschule Bremerhaven zusammen mit der der Business Academy Southwest einzelne Module des MBA als Weiterbildung an. Durch die Akkreditierung ist nun auch formell der Studienabschluss MBA möglich. Das Konzept setzt auf innovative Lehrmethoden und einen Mix aus Selbststudium und praxisnahen Präsenzworkshops. „Zunächst werden die theoretischen Inhalte der Module von den Teilnehmenden mit vorgegebenen Materialien und Lektüreempfehlungen erarbeitet. Dieses Wissen können sie dann in den Workshops mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand realer Fallstudien praktisch anwenden“, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Lukas, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Bremerhaven. Diese Workshops finden in den Ländern des Nordseeraums statt, beispielsweise in Bremerhaven, Esbjerg, Delft oder Oostende. Jedes Modul wird von einem Team gelehrt, das sich aus Lehrenden aus dem akademischen Bereich und aus der Offshore-Wind-Industrie zusammensetzt. So ist gewährleistet, dass die Teilnehmer aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse besonders praxisorientiert anwenden können. Pro Modul können maximal 15 Personen teilnehmen. Der Offshore Wind Energy MBA wurde im Rahmen des Projekts Inn2Power entwickelt. PM: Hochschule Bremerhaven Bild: Programme for Offshore Wind Energy MBA modules Weitere Beiträge:Beim ambitionierten Netzentwicklungsplan Strom für 2023 besteht noch NachbesserungsbedarfCO2-Reduktion: BAM erforscht, wie sich aus CO2 nützliche Chemikalien gewinnen lassenDas S-H Umweltminister*innen setzt neues Energiewende- und Klimaschutzgesetz tritt in Kraft