BWE-Statement zum Bruch der Ampel-Koalition Erneuerbare & Ökologie 7. November 2024 Werbung Bundeskanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner entlassen und angekündigt, im Januar die Vertrauensfrage stellen zu wollen. (WK-intern) - Dazu das Statement von BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: "Der Bruch der Koalition zum jetzigen Zeitpunkt ist dramatisch. Gerade jetzt kann sich Deutschland keinen Stillstand leisten. Nun wird es wichtig sein, einen Übergang zu organisieren und zügig über Neuwahlen wieder eine stabile Regierung zu etablieren. Die deutsche Energiewirtschaft, die überwiegend erneuerbar geprägt ist, braucht Planungssicherheit, um die Herausforderungen der kommenden Jahre zu stemmen. Daher wird Kontinuität in den großen Linien der Energiepolitik entscheidend sein. Wir appellieren jetzt an die Regierung, wie von Kanzler Olaf Scholz angekündigt, noch bis
IW: Wachstumschancengesetz kann nicht mehr als ein Startschuss Forschungs-Mitteilungen 12. November 202312. November 2023 Werbung Köln - Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle: Hohe Energiekosten, schwacher Konsum und eine schwächelnde Weltkonjunktur hindern Deutschland am Wachstum. (WK-intern) - Mit dem Wachstumschancengesetz soll das Land wieder wettbewerbsfähiger werden, unter anderem durch eine Investitionsprämie und steuerliche Entlastungen. Insgesamt, so kalkuliert die Bundesregierung, kostet das Paket zwischen 2024 und 2028 rund 32 Milliarden Euro. Der positive Effekt auf die deutsche Wirtschaft wiederum fällt eher gering aus, wie neue IW-Berechnungen mithilfe des Global Economic Model von Oxford Economics zeigen. Dies liegt vor allem daran, dass die durchschnittliche Entlastung pro Jahr mit sechs bis sieben Milliarden Euro überschaubar bleibt. Elf Milliarden Euro mehr an
FDP-Chef Lindner will Subventionen beim Klimaschutz abbauen Mitteilungen Ökologie Videos 16. Mai 2021 Werbung Der FDP-Parteivorsitzende Christian Lindner sieht im europäischen CO2-Zertifikatehandel die zentrale Maßnahme für einen erfolgreichen Klimaschutz. (WK-intern) - Im phoenix-Interview sagte Lindner am Rande des FDP-Parteitags: "Der hat ganz verlässlich und garantiert seine Klimaziele erreicht, das würden wir gerne auf Deutschland und auf alle Sektoren übertragen." Gleichzeitig spricht sich Lindner für den Abbau von "überzogenen" Subventionen und von Technologieverboten aus. Es dürfe es keine Festlegungen mehr geben. Dies sei wichtig, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einhalten zu können. Lindner fordert "mehr Offenheit für neue Technologien, die es uns erleichtern können, Wohlstand und Freiheit zu verbinden mit dem Schutz natürlicher Lebensgrundlagen." Mit Blick auf die