Werbung Eine eindringliche Vorbereitung auf die Zukunft der ungesicherten Stromversorgung, dazu das Notfallkochbuch Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Videos 16. Juni 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Jury hat beim bundesweiten Rezeptwettbewerb die Wahl getroffen (WK-intern) – Im Februar 2020 startete die gemeinsame Initiative des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Bonner Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks und aller Bonner Hilfsorganisationen ihren bundesweiten Rezeptwettbewerb und fragte: Kann man auch ohne Strom eine nahrhafte und leckere Mahlzeit zubereiten? Und die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland waren offenbar der Meinung: Man kann! Denn es wurden mehrere hundert Rezepte während der Laufzeit des Wettbewerbs eingereicht. Eine Jury von Expert*innen aus dem Katastrophenschutz, der Ernährungsvorsorge und dem Bereich Kochen hat die eingereichten Rezepte bewertet. Die Auswahlkriterien hierbei waren Kreativität, Machbarkeit und Nachhaltigkeit. Die 50 besten Rezepte stehen nun fest und werden mit Unterstützung eines Verlages Anfang Oktober veröffentlicht. Zusammenarbeit mit dem Verlag Der Verlag Bassermann, der zur Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH gehört, wird das Kochbuch verlegen. Da der Titel „Notfallkochbuch“ bereits vergeben ist, wird das Kochbuch mit den 50 Rezepten der Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs „Kochen ohne Strom“ heißen. Außer den Rezepten wird das Buch Wissenswertes beispielsweise zu den Themen Stromausfall, Notwasserversorgung, Notfallvorsorge, Einmachen und Kinderernährung bieten. Und natürlich wird das Buch praktische und leicht umsetzbare Tipps zum Anlegen eines Notvorrates enthalten. Wer, wenn nicht die Expertinnen und Experten der beteiligten Organisationen, könnte hierüber besser fachkundig informieren? Wenn Anfang Oktober in Bonn der nächste Katastrophenschutztag stattfindet, soll das Kochbuch öffentlich präsentiert werden und zeitgleich in den Buchläden erhältlich sein. Dank an die Jury Unsere Jurymitglieder haben die Rezeptauswahl ehrenamtlich für das Projekt vorgenommen und wir bedanken uns dafür herzlich bei Professor Dr. Lars Gerhold (Freie Universität Berlin), Anja Halveland (Verlagsgruppe Penguin Random House), Christian Löllgen (Malteser Hilfsdienst), Rafael Pranschke (Foodatelier), Corinna Schirmer M.A. (Deutsches Kochbuchmuseum) und Dr. Tanja Vonseelen (Kontor für Kunst, Text, Produktion). Die Gewinnerinnen und Gewinner der Verlosung stehen fest Die Projektgruppe hat zudem unter Aufsicht eines Juristen aus allen Teilnehmenden des Rezeptwettbewerbs die Gewinnerinnen und Gewinner der Verlosung ermittelt. Ein Ehepaar und zwei Einzelpersonen werden nun Post erhalten und über ihre Gewinne informiert. Der Hauptgewinn besteht aus einem 3-Flammen Gasherd, einem 5-teiligen Topfset aus Edelstahl und einem Backofen für den Gasherd. Der zweite Platz bekommt einen 2-Flammen-Gasherd mit einem Grillaufsatz und ein 5-teiliges Topfset aus Edelstahl. Der dritte Platz erhält einen 2-Flammen-Gasherd, ein 5-teiliges Topfset aus Edelstahl und einen Flötenkessel. Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich. Das Projekt „Notfallkochbuch“ ist eine Initiative der folgenden Organisationen, die gemeinsam den Katastrophenschutztag des Landes Nordrhein-Westfalen in Bonn am 2. Oktober 2021 (neuer Termin) vorbereiten: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Bonn Arbeiter- Samariter- Bund Bonn Deutsches Rotes Kreuz Ortsverband Bonn Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Bonn Malteser Hilfsdienst Bonn Johanniter Unfallhilfe Bonn Technisches Hilfswerk Ortsverbände Bonn und Beuel Mehr zu unserer Jury und zum Projekt erfahren Sie… auf unserer Website auf dem BBK YouTube-Kanal Neu auf unserem Youtubekanal: Ab sofort finden Sie dort… die filmische Dokumentation der Preisverlosung: https://youtu.be/hRNFRorj718 Interviews mit den Projektverantwortlichen zum aktuellen Stand des Projekts: https://youtu.be/op0Mbc_QcyQ Für Rückfragen stehen wir unter pressestelle@bbk.bund.de zur Verfügung und vermitteln gern auch den Kontakt an die Projektgruppe oder die Jurymitglieder weiter. Folgen Sie uns! Auf unserem BBK Twitter-Kanal gewinnen Sie regelmäßig einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben unserer Behörde im Bevölkerungsschutz: @BBK_Bund PM: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Videobild: Ratgeber: Persönliche Notfallvorsorge im Katastrophenfall (in DGS) Weitere Beiträge:Neues Bildungsportal zu Klimafolgen für DeutschlandUmweltverträglich: Ausschuss für Tourismus reist nach Vietnam und LaosStilllegungs- und Abbaugenehmigung für abgeschaltetes Kernkraftwerk Emsland