ENLIT: AVEVA stellt Visualisierungs- und Prozesssimulationssoftware für erneuerbare Energien vor Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 17. November 202217. November 2022 Werbung Entdecken Sie Unternehmensvisualisierung mit AVEVA Unified Operations Center for Renewables sowie Prozesssimulation für grünen Wasserstoff mit AVEVA Process Simulation und AVEVA Data Hub auf der ENLIT in Frankfurt am Main, Halle 12.1, Stand E30. (WK-intern) - Frankfurt am Main – Für Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien ist es eine entscheidende Herausforderung, konkrete und umfassende operative Einblicke zu erhalten und die betriebliche Effizienz zu optimieren. AVEVA Unified Operations Center (UOC) for Renewables wurde entwickelt, um sich dieser Herausforderung zu stellen. Die Software wird zusammen mit der Lösung für die Prozesssimulation von grünem Wasserstoff mit AVEVA Process Simulation und AVEVA Data Hub auf
TÜV Rheinland gründet TÜV Rheinland Solar GmbH Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 13. November 202113. November 2021 Werbung TÜV Rheinland gründet eigene Gesellschaft für Neuausrichtung der Aktivitäten in der Solarbranche TÜV Rheinland Solar GmbH übernimmt Solar-Aktivitäten aus der bisherigen TÜV Rheinland Energy Weltweite Vernetzung der Leistungen verbessert Informationen zu Leistungen auf www.tuv.com/de/solar (WK-intern) - Zum 1. November 2021 hat das neue TÜV Rheinland-Tochterunternehmen TÜV Rheinland Solar GmbH seinen Betrieb aufgenommen. Die neue Gesellschaft ist als Teil des global agierenden Geschäftsbereichs Produkte im Geschäftsfeld Solar & Commercial Products angesiedelt. „Die Gründung des neuen Unternehmens erleichtert insbesondere die Vernetzung der weltweit tätigen Kolleginnen und Kollegen im Solarbereich untereinander im Interesse unserer Kundinnen und Kunden“, erklärt Thomas Haupt, Regionaler Geschäftsfeldleiter für Deutschland sowie Ost- und Westeuropa bei
Eine eindringliche Vorbereitung auf die Zukunft der ungesicherten Stromversorgung, dazu das Notfallkochbuch Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Videos 16. Juni 2021 Werbung Die Jury hat beim bundesweiten Rezeptwettbewerb die Wahl getroffen (WK-intern) - Im Februar 2020 startete die gemeinsame Initiative des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Bonner Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks und aller Bonner Hilfsorganisationen ihren bundesweiten Rezeptwettbewerb und fragte: Kann man auch ohne Strom eine nahrhafte und leckere Mahlzeit zubereiten? Und die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland waren offenbar der Meinung: Man kann! Denn es wurden mehrere hundert Rezepte während der Laufzeit des Wettbewerbs eingereicht. Eine Jury von Expert*innen aus dem Katastrophenschutz, der Ernährungsvorsorge und dem Bereich Kochen hat die eingereichten Rezepte bewertet. Die Auswahlkriterien hierbei waren Kreativität, Machbarkeit und Nachhaltigkeit. Die 50
Die deutsche Klima-Wissenschafter sehen unerreichbare politische Plan-Ziele Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Oktober 2020 Werbung Kommentar von Andreas Kuhlmann zur Studie des Wuppertal-Instituts: "Anvisierte Ziele scheinen durch vorgestellte Eckpunkte unerreichbar" (WK-intern) - "Die vom Wuppertal-Institut im Auftrag von Fridays for Future erstellte und heute vorgestellte Studie "Wie Deutschland bis 2035 CO2-neutral werden kann" beschreibt Eckpunkte, die für eine Klimaneutralität Deutschlands bereits im Jahr 2035 umgesetzt werden müssten. Sie weist zurecht darauf hin, dass die gegenwärtigen ebenfalls sehr ambitionierten Zielvorgaben der Bundesregierung für die sich aus dem Pariser Klimaabkommen ergebenden Zielvorgaben für Deutschland nicht ausreichen. Bedauerlicherweise fehlt es den darin beschriebenen Eckpunkten an nachvollziehbaren Machbarkeitspfaden. Sie enthält im Gegenteil Eckpunkte, die ein Erreichen der von dieser Studie anvisierten Ziele
10 Jahre ist New Energy Scout im Bereich Windkraft tätig Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2015 Werbung Vor rund 10 Jahren wurde das Unternehmen New Energy Scout GmbH mit Sitz in der Schweiz gegründet. (WK-intern) - Diverse Jubiläumsaktionen und spannende Aufträge New Energy Scout - 10 Jahre für die Energiewende Die Gesellschaft konnte seither viele spannende Aufträge und Projekte im In- und Ausland bearbeiten und aktiv an der Energiewende mitwirken: Projektprüfungen in Indien, Windmessungen im Schweizer Hochgebirge oder Auftragsplanungen an Waldstandorten in Deutschland usw. Peter Schwer, Gründer und Geschäftsführer von New Energy Scout, erklärte: "Den laufenden Umbruch in der Energiebranche hin zu mehr erneuerbaren Energien zu begleiten, motiviert sehr und das Team freut sich, neue Herausforderungen gemeinsam mit den Kunden anzunehmen." Anlässlich