BW-Landesregierung treibt mit 170 Millionen Euro Elektromobilität weiter voran Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 12. Juli 2023 Werbung Der Verkehrssektor spielt auf dem Weg zur Klimaneutralität eine zentrale Rolle. (WK-intern) - Mit der vierten Landesinitiative Elektromobilität will die Landesregierung der Antriebswende einen weiteren Schub geben. Das Land investiert für den Hochlauf der Elektromobilität bis Ende 2026 rund 170 Millionen Euro. „Es bewegt sich etwas im Land – und zwar immer häufiger elektrisch, aber die Verkehrswende ist kein Selbstläufer. Der Verkehrssektor spielt auf dem Weg zur Klimaneutralität eine zentrale Rolle und wir müssen die Kohlenstoffdioxid-Emmissionen massiv reduzieren – um 100 Prozent bis 2040. Dafür brauchen wir die Elektromobilität und ein höheres Tempo“, so der stellvertretende Ministerpräsident*in Strobl am 11. Juli
NRW im Jahr 2050 – Landesinitiative IN4climate.NRW macht klimaneutrale Zukunft erlebbar Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 9. Mai 2021 Werbung Spätestens bis zum Jahr 2050 will Nordrhein-Westfalen treibhausgasneutral wirtschaften. (WK-intern) - Dass Eile bei der Transformation geboten ist, machte auch das Bundesverfassungsgericht erst kürzlich in seiner Aufforderung zur Nachbesserung des Bundes-Klimaschutzgesetzes deutlich. Doch wie kann der Weg dahin gelingen? Welche Energieträger und Technologien können zukünftig zum Einsatz kommen? Und wie wird das Land in dreißig Jahren aussehen? Der Thinktank IN4climate.NRW hat eine klare Vision dieser klimaneutralen Zukunft, die er nun in einem computeranimierten Video für die Öffentlichkeit erlebbar macht. Zu finden ist der dreieinhalbminütige Blick in die Zukunft auf www.in4climate.nrw und YouTube der Landesinitiative. Der Kurzfilm skizziert, wie Nordrhein-Westfalen sich mit der Energiewende bis zum Jahr
Eine entscheidende Säule der Energiewende sind Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. März 2015 Werbung Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des BVES e.V., spricht am 19. Mai 2015 über Energiespeicher, Flexibilitätsoptionen und Marktbedingungen (WK-intern) - 4. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher Die Nachfrage nach Energie und deren Verfügbarkeit selbst unterliegt starken Schwankungen. Unabhängig von Tages- und/oder Jahreszeiten, von Windkraft, Wasserkraft oder Sonneneinstrahlung, soll diese aber stets sicher, bezahlbar und stabil verfügbar sein. Dabei sollen Erneuerbare Energien auch weiterhin wichtigste Quelle für Strom in Deutschland sein, der Verbrauch aber weiter sinken. Welche Rolle spielen dabei Energiespeicher? Urban Windelen, seit Oktober 2014 Geschäftsführer des Bundeverband Energiespeicher e.V. in Berlin, durchleuchtet auf der Jahrestagung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen das Thema „Energiespeicher
Fachprogramm online: 4. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und -systeme, 19. Mai 2015 in Hannover Niedersachsen Technik Veranstaltungen 23. Februar 2015 Werbung Renommierte Experten der Energiebranche präsentieren auf der Jahresveranstaltung der Landesinitiative den Status Quo zu Energiespeichern und -systemen. (WK-intern) - Das ganztägige Forum setzt sich zusammen aus einer thematisch gegliederten Vortragsreihe sowie einer ergänzenden Fachausstellung. Die Vortragsinhalte fokussieren sich u.a. auf „Strategien und Maßnahmen der Energiewende“ als übergeordnetes Thema. Erwartet werden u.a. Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands Energiespeicher (BVES), mit einem Vortrag zu „Energiespeicher - eine entscheidende Säule der Energiewende“. Herr Windelen betrachtet hier neben dem aktuellen Status der Energiewende auch Technologien, Anwendungen und Wirtschaftlichkeit als elementare Punkte. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Themenfeld „Stromspeicher“. Hier präsentiert u.a. Thomas Christiansen von Ernst & Young GmbH
Jahresveranstaltung: Landesinitiative Energiespeicher und -systeme in Niedersachsen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Februar 2015 Werbung Niedersächsische Schülerinnen und Schüler sind die jungen Energiewender von morgen (WK-intern) - Die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme richtet im Rahmen der Jahresveranstaltung am 19.05.2015 den Schülerwettbewerb „Junge Energiewender“ aus – Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das wesentliche Ziel der Landesinitiative ist die Stärkung des Technologiestandortes Niedersachsen im nationalen und internationalen Wettbewerb sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit von Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen. Neben Speichertechnologien werden zusätzlich Themenstellungen in den Bereichen Energiemanagement und Großspeicher vorangetrieben. In Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zeichnet die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen im Schülerwettbewerb „Junge Energiewender“ in diesem Jahr wieder Schülergruppen aus, die sich im
Industry Day der Niedersächsischen Hochschulen im Zielfeld: Energie Forschungs-Mitteilungen 3. Februar 2015 Werbung Das Energie- Land Niedersachsen ist ein renommierter Forschungs- und Entwicklungsstandort. (WK-intern) - Neben den exzellenten Universitäten bieten auch die niedersächsischen Hochschulen sehr gute Kooperationspotenziale, die vielen Unternehmen jedoch nicht bekannt sind. Um die Kompetenzen der Hochschulen vorzustellen und gemeinsame Projekte zu bewegen, führt die Hochschule Hannover als Gastgeber in Kooperation mit der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen einen Industry Day der niedersächsischen Hochschulen im Zielfeld „Energie“ durch. Veranstaltungstyp: Tagungen/Konferenzen Zeitraum: 04.02.2015 Veranstaltungsort: Hannover Veranstalter: Landesinitiative Energiespeicher und –systeme Niedersachsen in Kooperation mit der Hochschule Hannover Weitere Infos: Veranstalter Zielgruppe: Architekten; Bauträger, Wohnungsbaugesellschaften, Investoren; Bildung, Ausbildung, Studium; Energieberatung, Consulting; Energieversorger; Fachplanung und Projektierung; Forschung und Entwicklung; Handwerk und Dienstleistungen; Hersteller und Anbieter; Industrie und Gewerbe; Kommunen; Medien (Print, Funk,
Effizienz in der Produktion – Windkraft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Dezember 2013 Werbung Rund 20 Teilnehmer aus Industrie und Forschung nutzten die Chance, im Expertenkreis neueste Erkenntnisse und Innovationen im Zielfeld vorzustellen zu diskutieren. Am 27. November 2013 organisierte die Landesinitiative NMN in Kooperation mit der Hochschule Emden Leer und dem Centers of Competence e.V. den Arbeitskreis „Effizienz in der Produktion – Windkraft“ in Emden. Die Notwendigkeit, Material und Energie in der Produktion und damit Kosten einzusparen, ist offensichtlich, allein die Angriffspunkte und Strategien sind unterschiedlich. (WK-news) - Ein erfolgversprechender Weg ist die Entwicklung neuer Technologien und Werkzeuge für die Produktion. Vor diesem Hintergrund wurden auf dem Arbeitskreis aktuelle Trends und Innovationen, welche die Effizienz in der Produktion