NRW: Bis zu 15.000 Euro Beratungsgeld erhalten Unternehmen, die in Elektromobilität investieren E-Mobilität Neue Ideen ! Ökologie 12. November 2018 Werbung NRW-Betriebe profitieren von verstärkter Förderung für E-Mobilität (WK-intern) - Bis zu 15.000 Euro für Beratungsleistungen - Genossenschaftsverband und Awado Consult begrüßen Erweiterung des Programms Düsseldorf. Unternehmen, die in Elektromobilität investieren, erhalten in Nordrhein-Westfalen jetzt noch mehr öffentliche Unterstützung. „Seit kurzem fördert das Land NRW – neben den bisherigen Angeboten – auch professionelle Beratung zur Umsetzung von emissionsarmen Mobilitätslösungen, und zwar mit bis zu 15.000 Euro pro Betrieb.“ Das hebt Ralf W. Barkey, Vorstandsvorsitzender des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen, anlässlich der Mobilitätstage 2018 in Frankfurt hervor. „Interessant ist dieses Angebot beispielsweise für Betriebe, die ihren Fuhrpark auf alternative Antriebe umstellen oder eine Ladeinfrastruktur
Umweltrevolution mit Stirlingmotor: Restgas wird zu Strom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 1. November 2018 Werbung Mit einem bahnbrechenden Stirlingmotor des Umwelttechnik-Unternehmens Ripasso Energy wird in Kürze das größte „Waste-to-Energy“-Projekt seiner Art in Afrika verwirklicht. (WK-intern) - Der Kohlendioxidausstoß wird durch die Umwandlung von Restgas zu Strom drastisch reduziert. Dabei kommt einer Lesjöfors-Komponente in komplizierter Biegegeometrie eine entscheidende Rolle zu. Ripasso Energy ist ein 2008 gegründetes schwedisches Unternehmen für Umwelttechnik, das sich der Weiterentwicklung der einzigartigen Stirlingtechnik bei der Umwandlung von Wärmeenergie in Strom verschrieben hat. Der Stirlingmotor von Ripasso Energy verarbeitet ein breites Spektrum an Kraftstoffen. Im neuesten Produkt des Unternehmens, PWR BLOK 400-F, werden industrielle Rest-und Fackelgase in hocheffiziente elektrische Energie umgewandelt. Biegekomponente aus der Serienproduktion Vor einigen Jahren
Neue Förderbekanntmachung des BMWi betont Bedeutung der Bioenergie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 30. Oktober 2018 Werbung „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ ist ein neuer Förderbereich im 7. Energieforschungsprogramm. PB: Neue Förderbekanntmachung des BMWi betont Bedeutung der Bioenergie / Quelle: DBFZ (WK-intern) - Die zugehörige Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) nimmt die Forschung und Entwicklung zu Systemintegration, Sektorkopplung, Digitalisierung und Technologietransfer in den Fokus. Die Bioenergieforschungsziele reihen sich somit ideal in das Spektrum des Energieforschungsprogramms ein. Im September 2018 hat das Bundeskabinett das 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" verabschiedet. Bis 2022 stellt die Bundesregierung dafür insgesamt etwa 6 Mrd. Euro bereit. Speziell für den neuen Förderbereich „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ sind 10 Mio. Euro
Windenergie-Informations-System für Komponenten von Windenergieanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung CEE Group stellt innovative Software für Komponenten seiner Windenergieanlagen vor Für den effizienten Betrieb von Anlagen ist eine zentrale Erfassung von Mängeln an Komponenten durch alle Beteiligten unabdingbar / Foto: HB (WK-intern) - Der Asset Manager CEE geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung. So entwickeln die Hamburger gemeinsam mit ihren Partnern eine Datenbank, die eine Vielzahl relevanter Komponenten-Spezifika ihrer mehr als 130 Windenergieanlagen beinhaltet. Auf den Windenergietagen in Linstow wird die Software erstmals öffentlich vorgestellt. Die CEE betreibt Windenergieanlagen (WEA) in Deutschland und Frankreich mit einer Gesamtkapazität von rund 370 Megawatt. CEE-Geschäftsführer Frank Grafe erläutert: „Unser Ziel als Asset Manager ist es, das Risiko
Quantensprung: Neue Azimutbremse macht die Wartung von Windkraftanlagen zum Kinderspiel Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2018 Werbung Die Wartung der Komponenten der Azimutregelung von Windkraftanlagen (WKA) stellt Hersteller und Betreiber immer wieder vor Herausforderungen. (WK-intern) - Als einer der fünf größten WKA-Hersteller einen „Quantensprung“ bei der Gestaltung dieser Komponenten verlangte, reagierten Svendborg Brakes und Stromag mit einer innovativen Lösung. Das Endergebnis ist nicht nur wartungsfreundlicher, langlebiger und zuverlässiger, sondern auch leistungsfähiger. Das Azimutsystem ist zentraler Bestandteil aller WKA, denn es dient der Windnachführung der Gondel. Durch die ständige Beanspruchung ist es jedoch verschleißanfällig und eine der Hauptursachen für Ausfallzeiten, weil die Komponenten des Systems eine relativ kurze Lebensdauer haben und noch dazu extrem schwer zugänglich sind. Ausgerechnet bei einem so wichtigen
Digitale Gründerplattform auf Wachstumskurs Aktuelles Behörden-Mitteilungen Neue Ideen ! 17. Oktober 2018 Werbung Seit dem Start der Internetseite im April bereits über 10.000 registrierte Nutzerinnen und Nutzer Pressebild: Logo Gründer-Plattform Bereits mehr als 350 Partnerinstitutionen eingebunden Zentrale Online-Plattform bündelt Funktionen und Angebote für Gründer von der Idee bis zur Finanzierung (WK-intern) - Die vom Bundeswirtschaftsministerium und der KfW im April 2018 in Betrieb genommene Gründerplattform www.gruenderplattform.de ist erfolgreich gestartet und erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Partnern und Anwendern. Über 10.000 Nutzerinnen und Nutzer haben sich bereits registriert und holen sich Hilfe rund um ihr Gründungsvorhaben – von der Ideenfindung über die Geschäftsmodell- und Businessplanentwicklung bis zur Finanzierungsanfrage. Großen Anklang findet die Plattform auch bei den deutschen Gründungsförderern. Bundeswirtschaftsminister Peter
Weltweit erster 3D-gedruckter Formula Student Rennmotor auf SLM® Maschine gefertigt Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 11. Oktober 2018 Werbung Das Studententeam SZEngine designet und entwickelt Rennmotoren für Teams, die an der Formular Student teilnehmen. Pressebild: Weltweit erster 3D-gedruckter Formula Student Rennmotor auf SLM® Maschine gefertigt (WK-intern) - Die Formula Student ist eine internationale Rennserie, bei der Studenten Rennwagen entwickeln und bauen sowie anschließend Rennen bestreiten. Dem SZEngine Team ist es nun gelungen, einen kompletten Motor mit Hilfe des selektiven Laserschmelzens herzustellen. Dafür nutzten sie exklusiv die SLM® Maschine des Motorenlaufcenters (MAC)Audi Hungaria. Das selektive Laserschmelzen ist eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Fertigung von funktionalen Prototypen, Serienbauteilen und Komponenten in verschiedensten Branchen. Neben einer nie dagewesenen Designfreiheit, ist die Herstellung von Leichtbaukomponenten
CCTV Videoüberwachung für Windanlagen auf der WindEnergy in Hamburg Aussteller Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2018 Werbung Frischer Wind in den Bereichen Videoüberwachung, Beleuchtung und Installationsmaterial Pressebild: 2_LED_Floodlight_5000.png“: „(LED-Strahler 5000: Mit den Linsenstärken narrow, standard und wide beam.)“ / © WISKA (WK-intern) - WISKA® präsentiert seine Produktneuheiten auf der WindEnergy in Hamburg Auf der WindEnergy, der internationalen Windenergie-Fachmesse in Hamburg, präsentiert der Zulieferer für Industrie, Handwerk und Schiffbau WISKA® seine Produktneuheiten aus den Bereichen CCTV Videoüberwachung, Beleuchtung und Kabeleinführung. WISKA® hat das Produktportfolio der Videoüberwachung ausgebaut. Auf der Messe präsentiert der Zulieferer unter anderem seine neue Kunststoff PTZ IP Dome Kamera D100 (Abb. 1) für den Einsatz im Außenbereich bei extremen Bedingungen. Des Weiteren wurde das Kamerasortiment im Bereich Explosionsschutz und
Venta Maersk ist der erste Frachter ohne Eisbrecherbegleitung durchs Nordmeer Neue Ideen ! Ökologie Technik 25. September 2018 Werbung Nordostpassage von Wladiwostok nach Bremerhaven Das Leuchtturmprojekt / Foto: HB (WK-intern) - Die 'Venta Maersk' überwindet die Arktis als erstes Containerschiff auf dem "Nördlicher Seeweg" Die "Venta Maersk" ist das erste Containerschiff, dem die Nordost-Route von Asien nach Europa ohne Hilfe eines Eisbrechers gelingt. Das Schiff (3.600 Teu) startete am 23. August von Wladiwostok nach Bremerhaven. Es wurde mit extrem schwefelarmem Brennstoff betrieben. Die Venta Maersk ist ein Neubau den die dänischen Reeder in Südkorea fertigen ließen. Mit sibirischem Frostfisch und koreanischer Elektronik beladen erreicht die Venta Maersk auf ihrer Jungfernfahrt Bremerhaven. Die Kraftstoffersparnis ist dem 6000 Kilometer kürzeren Seeweg proportional. Der Klimawandel hat also auch seine guten
Augmented Reality im Service: Fertig für Prime Time? Neue Ideen ! Technik 14. September 201814. September 2018 Werbung Managementbericht 2018: Si2 Partners, Ihr Partner für Serviceinnovation, hat den ersten Managementbericht ihrer Reihe "Technology in Service" mit dem Schwerpunkt Augmented Reality veröffentlicht. (WK-intern) - Auf der Basis einer breit angelegten, internationalen Umfrage wird der Status des Einsatzes dieser Digitaltechnologie im Service beleuchtet. Befragt wurden Service-Manager, Führungskräfte und Digitalisierungsexperten aus Industrieunternehmen und Servicedienstleistern. Die Umfrageergebnisse und ergänzende Analyse sind hilfreich für alle Unternehmen, die Ihren Service mittels Digitalisierung schlagkräftiger gestalten wollen, um gleichzeitig die Profitabilität und auch die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Hierbei ist es sehr nützlich auf Erfahrungen und Erkenntnisse derjenigen zurückzugreifen, die diese Technologie bereits im operativen Einsatz betreiben oder zumindest auf
Kit kommt mit neuer Katalysatorttechnik zur Holzumwandlung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 11. September 2018 Werbung Aus Holzabfällen erfolgreich erneuerbares Gas produziert (WK-intern) - Synthetisches Erdgas aus Biomasse: Neue Methanisierungsanlage in Schweden getestet Karlsruher Forschern ist es mit einer Pilotanlage für Waben-Methanisierung gelungen, aus einem aus Biomasse hergestellten Synthesegasgemisch hochwertiges und damit anwendungsfreundliches erneuerbares Methan zu produzieren. Der in Fachkreisen SNG (Synthetic Natural Gas) genannte Energieträger eignet sich sowohl als Brennstoff für Blockheizkraftwerke und Heizungsanlagen als auch als Treibstoff für Autos oder Lkw und ist dem fossilen Erdgas qualitativ ebenbürtig. Die Pilotanlage haben Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Forschungsstelle des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) entwickelt und getestet. Wärme und Mobilität werden derzeit noch
Aeroakustisch optimierte Rotorblätter im Windkanal Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. September 2018 Werbung Windenergie: Lärm verringern ohne Leistung einzubüßen (WK-intern) - Bei der Genehmigung von Windparks spielen die zu erwartenden Lärmemissionen und der dadurch erforderliche Abstand zur Wohnbebauung eine große Rolle. Wissenschaftler haben ein gleichermaßen lärmarmes wie leistungsfähiges Rotorblattprofil entworfen und dessen Potenzial zur Lärmminderung erprobt. Das neue BINE-Projektinfo „Lärmarme Rotorblätter im Windkanal testen“ (08/2018) stellt erste Ergebnisse vor. Die dabei gewonnenen Messdaten sind erforderlich, um Simulationstools so zu verbessern, dass Entwickler mögliche Varianten bereits im Rechner vergleichen können. Bisher beruht die Prognose der Schallabstrahlung neuer Rotorblätter überwiegend auf empirischem Wissen. Um aber komplexe, innovative Geometrien zur Lärmminderung zu entwickeln und verbesserte Blattspitzen zu bewerten, werden physikbasierte,