„Schwimmendes Meereswellenkraftwerk“ (Patent angemeldet) Bioenergie Neue Ideen ! 30. August 2018 Werbung Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf ein schwimmendes Meereswellenkraftwerk nach dem Ober-begriff des Patentanspruchs 1. (WK-intern) - Zur Erreichung umweltpolitischer Ziele zum Ausstieg aus fossiler Energie wird weltweit da-ran gearbeitet die Energie von Meereswellen zur Stromerzeugung zu nutzen. Es wurden in den letzten Jahrzehnten viele Konzepte entwickelt um dieses Ziel zu erreichen, wobei die meisten Entwicklungen nicht über das Stadium eines Prototyps hinaus kamen. Der Grund lag häufig an der zerstörerischen Energie der Meereswellen, der Korrosionsproblematik und zu geringer Systemleistung, da zumeist nicht die Energie der vertikalen und horizontalen, bzw. aus deren Kombinationen bestehenden Relativbewegungen, konstruktionsbedingt genutzt werden konnte. Aufgabe der Erfindung ist
Equinor und Partner wollen Öl- und Gasplattformen mit Strom von schwimmendem Offshore-Windanlagen versorgen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2018 Werbung Equinor und seine Partner bei Gullfaks und Snorre haben beschlossen, die Möglichkeiten zu erkunden, die Gullfaks und Snorre Felder mit Strom aus schwimmendem Offshore-Wind zu versorgen. (WK-intern) - Dies könnte das erste Mal sein, dass ein Offshore-Windpark direkt mit Öl- und Gasplattformen verbunden ist. Das Projekt soll eine Reduzierung der CO2-Emissionen um mehr als 200.000 Tonnen pro Jahr bewirken, was den Emissionen von 100.000 Autos entspricht. Wind farm being considered at Snorre and Gullfaks Equinor and partners at Gullfaks and Snorre have decided to explore the possibilities of supplying the Gullfaks and Snorre fields with power from floating offshore wind. This could be the
Baumüller und Solutions 4 Energy entwickeln gemeinsam Kleinwindkraftanlagen mit effizientem Generator Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. August 2018 Werbung Neues Design für effiziente Energiegewinnung (WK-intern) - Fossile Brennstoffe sind immer weniger zukunftsfähig und regenerative Energie deshalb weiter auf dem Vormarsch. Eine wichtige alternative Energiequelle in Deutschland und weltweit ist der Wind. Hierzulande werden geeignete Standorte für Großwindanlagen aber bereits knapp. Der Windanlagenbauer Solutions 4 Energy ermöglicht mit seinen Kleinwindenergieanlagen die Erschließung zusätzlicher alternativer Standorte; je nach Einsatz mit einem durchschnittlichen Jahresertrag von 100.000 kWh. Mit diesem System bietet er eine attraktive Lösung für Gemeinden, landwirtschaftliche Betriebe und mittelständische Unternehmen. Ende 2014 fiel der Startschuss für die Entwicklung der Kleinwindenergieanlage (KWEA) 30K16. Drei Anforderungen rückte Solutions 4 Energy dabei in den Fokus: kein Öl
Das bahnbrechende System von DK verbessert die Ausbeute von Solarmodulen Neue Ideen ! Solarenergie Technik Videos 20. August 2018 Werbung ALPHEN UPON RHINE (Niederlande) - DK Prototyping für Automotive Glass hat ein revolutionäres System entwickelt, das die Ausbeute von Solarmodulen verbessert. (WK-intern) - Das innovative Unternehmen aus Alphen am Rhein wendet das System auf seinen Neubau an; Es wird das erste Gebäude der Welt sein, das vollständig mit besonders profitablen Solarmodulen ausgestattet wird. DK's pioneering system improves yield solar panels ALPHEN UPON RHINE (The Netherlands) – DK Prototyping for Automotive Glass has developed a revolutionary system that improves the yield of solar panels. The innovative company from Alphen upon Rhine applies the system to its new building; it will be the first building
Experten erwarten vom Maschinenbau maßgebliche Wachstumsimpulse für Composites Aussteller Neue Ideen ! Technik Veranstaltungen 15. August 2018 Werbung Automobilindustrie, Bauwesen Luftfahrt und Windkraft sind die großen Abnehmerbranchen für Faserverbundwerkstoffe, in denen zunehmend Serienanwendungen realisiert werden. (WK-intern) - Dagegen fristet der Maschinenbau als Einsatzgebiet für Composites-Strukturen zurzeit noch ein Schattendasein. Zu klein sind die Stückzahlen, zu komplex die Herausforderungen. Doch hervorragende Leichtbaueigenschaften dank geringer Dichte und Masse, hohe Festig- und Steifigkeit, Abrasions-, Korrosions-, Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit, einstellbare Wärmeausdehnung, elektrische Leitfähigkeit oder Isolation sowie die Möglichkeit, intelligente Komponenten zu integrieren, machen die Werkstoffe zunehmend interessant für Maschinen-Hersteller. Ob Greifsysteme, Kegel, Pleuel, Hubbalken und Rotorbügel, Schaufelblätter, Roboterarme, Federn, Antriebswellen, Walzen oder Komponenten für Textil- und Werkzeugmaschinen - bereits heute existieren viele Anwendungen im Maschinenbau, die
Vattenfall will solare Stromerzeugung in Pumpspeicherwerken zwischenlagern Bioenergie Neue Ideen ! Solarenergie 30. Juli 2018 Werbung Vattenfall will Wasserkraft um Sonnenstrom ergänzen Potenzial für Photovoltaik and Pumpspeichern bis zu fünf Megawatt Erstes Projekt am Pumpspeicher Geesthacht bei Hamburg gestartet (WK-intern) - Vattenfall baut die solare Stromerzeugung weiter aus und prüft derzeit, inwieweit hierfür auch Flächen an den deutschen Pumpspeicherwerken (PSW) des Unternehmens geeignet sind. Im Rahmen des Projekts „pv@hydro“ haben die Vattenfall-Experten derzeit ein Potenzial zur Planung von insgesamt rund fünf Megawatt neuer Photovoltaik-Leistung ermittelt. Dabei handelt es sich sowohl um Freiflächenanlagen an den Dämmen der Pumpspeicher, PV-Dachanlagen auf Betriebsgebäuden sowie Freiflächenanlagen auf bisher ungenutzten Betriebsflächen. Der Start des Projekts pv@hydro erfolgte jetzt am Pumpspeicher Geesthacht an der Elbe in Schleswig-Holstein unweit
Flettner-Rotor macht die Fehn Pollux zum Segelschiff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie 30. Juli 2018 Werbung Die “Fehn Pollux“ segelt los (WK-intern) - Am Dienstag hat die "Fehn Pollux" die letzten Tests mit dem neu installierten Flettner-Rotors beendet. "Wir sind sehr zufrieden mit der Leistung des Flettner-Rotors und der des Schiffs", sagte Ralf Oltmanns nach Beendigung der Testreihen in der Nordsee. Oltmanns ist eine der treibenden Kräfte hinter dem Projekt, einen Prototypen des Eco Flettners auf einem Frachtschiff zu installieren. "Nach drei intensiven Wochen sind wir sehr froh, unser Schiff wieder im Einsatz zu sehen", sagte Matthias Hesse, Geschäftsführer der Leeraner Reederei Fehn Ship Management. "Fehn Pollux" hatte am Montag den Hafen von Leer verlassen. "Ich muss zugeben, dass
ERC Starting Grant: Erforschung des Neutrinos mit ultraleichten Detektoren Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 29. Juli 2018 Werbung Das Neutrino ist das leichteste und rätselhafteste aller Elementarteilchen. (WK-intern) - Ein besseres Verständnis seiner Eigenschaften soll Antworten auf die vielen ungeklärten Fragen zur Entstehung des Universums liefern. Um das scheue Teilchen effizient und kostengünstig zu untersuchen, hat Raimund Strauss, Wissenschaftler am Münchener Max-Planck-Institut für Physik (MPP), eine neue Methode entwickelt: Die Neutrino-Merkmale lassen sich künftig mit ultraleichten und hochempfindlichen Kristalldetektoren erforschen. Für diesen bahnbrechenden Ansatz erhält er jetzt einen mit 1,6 Millionen Euro dotierten Starting Grant des European Research Council (ERC). Neutrinos entstehen bei radioaktiven Zerfällen, bei Kernreaktionen, die Sterne zum Leuchten bringen – und beim Tod massereicher Sterne in Supernova-Explosionen. Sie wurden
Windenergie – 3.3 MW, 3.7 MW, 4.2 MW und 4.8 MW Lösungen Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juli 201827. Juli 2018 Werbung Windenergie -Anlagen aus Furnierschichtholz (WK-intern) - Der Turm stellt bei jeder Windkraftanlage – im wahrsten Sinne des Wortes – die tragende Struktur dar. Er beabstandet tonnenschwere Technik in der Höhe und Natur am Boden. Doch aus was sollte ein solcher Turm bestehen? Rohrtürme aus Stahl sind heutzutage die gängigste und am weitesten verbreitete Turmbauart bei Windkraftanlagen. Der Transport der Turmsegmente meist in Segmente von 20-30 Metern Länge unterteilt ist nicht nur bei Brücken und Tunnel problematisch, auch bei Unterführungen und insbesondere beim Transport über hunderte Kilometer. Außerdem ist Stahl ist sehr energieintensiv und teuer. Umweltrelevant bei der Herstellung von Eisen und Stahl sind
Durchbruch in der Neutrino-Forschung: Teilchen mit gewaltiger Energie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 19. Juli 201822. Juli 2018 Werbung Lange Zeit geschmäht und angezweifelt, rücken die "Geisterteilchen" Neutrinos in den Fokus der Berichterstattung. (WK-intern) - Nicht nur auf dem diesjährigen Nikola-Tesla-Forum wurden die revolutionären Perspektiven thematisiert, auch zahlreiche Medien berichteten ausführlich über den Durchbruch in der kosmischen Neutrino-Forschung. Auf dem diesjährigen Nikola-Tesla-Forum fasste Holger Thorsten Schubart, CEO der Neutrino Energy Group, zusammen: "Die uns täglich erreichende Strahlung bietet mehr Energie als alle verbliebenen fossilen Rohstoffe zusammen." Nikola Tesla, Namenspatron des Automobilherstellers Tesla Motors in den USA, war Physiker und Erfinder mit weltweit mehr als 280 Patenten vor allem auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Zu seinem 162. Geburtstag fand in der historischen Gasmaschinenzentrale
Deneum stellt sein Kraftwerk Power Station vor Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 19. Juli 2018 Werbung Titan und Deuterium ... geschüttelt, nicht gerührt: Deneum stellt sein Kraftwerk Power Station vor, revolutioniert damit den globalen Strommarkt und bereitet ein ICO über 89 Mio. USD vor (WK-intern) - Dank seines Durchbruchs in der Teilchenphysik können Deneums Kraftwerke 95 % günstigeren Strom produzieren, und das selbsttätig und unter allen Umweltbedingungen Deneum, ein IT-Unternehmen, das mit seinem Kompakt-Kraftwerk Deneum Power Station einen Wandel der Paradigmen der Energiebranche bewirken will, hat bekanntgegeben, dass es einen Privatverkauf in Höhe von 770.000 USD erfolgreich abgewickelt hat. Jetzt bereitet sich das Unternehmen auf ein ICO in Höhe von 89 Mio. USD vor, das den zwei Billionen
Fliegende Windenergie Systeme: Startschuss für Forschungsprojekt zur Nutzung von Höhenwind Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung Projektpartner SkySails Power, EnBW, EWE OSS und Leibniz Universität Hannover entwickeln und testen Pilotanlage „SkyPower100“ Hamburg, Karlsruhe, Hannover, Oldenburg, 21. Juni 2018. (WK-intern) - Im Rahmen einer Projektpartnerschaft entwickeln und testen die SkySails Power GmbH, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die EWE Offshore Service & Solutions GmbH und die Leibniz Universität Hannover eine vollautomatisierte Höhenwindenergieanlage. Fliegende Systeme wie z.B. Drachen können höhere Luftschichten mit energiereicheren und stabileren Windgeschwindigkeiten zur erneuerbaren Stromgewinnung nutzbar machen. Die Höhenwindtechnologie könnte somit zur zukunftsweisenden Ergänzung der konventionellen Windenergienutzung werden. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprojekts „SkyPower100“ ist es, bis 2020 eine vollautomatische Flugwindkraftanlage mit