Forschung für Windräder bei Druckverhältnissen wie in 1.000 Meter Wassertiefe Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. April 2023 Werbung Forscher vom DLR in Göttingen testen Windräder bei realistischen Strömungsbedingungen DLR modernisiert einzigartigen Windkanal. 10 Zentimeter dicke Stahlwände ermöglichen Druck wie in 1.000 Meter Wassertiefe. Schwerpunkte: Energie, Verkehr, Luftfahrtforschung (WK-intern) - Einen einzigartigen Windkanal modernisiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Am Standort Göttingen werden 2,83 Millionen Euro in den Hochdruckwindkanal Göttingen (HDG) investiert. In dem Windkanal können für miniaturisierte Modelle realistische Strömungsbedingungen hergestellt werden, wie sie in der Natur an großen Bauwerken wie Brücken und Windenergieanlagen oder Eisenbahnzügen herrschen. Egal ob Flugzeug, Zug oder große Bauwerke – was sich durch die Luft bewegt oder von ihr umströmt ist, wird in Windkanälen untersucht. Dabei werden
Aeroakustisch optimierte Rotorblätter im Windkanal Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. September 2018 Werbung Windenergie: Lärm verringern ohne Leistung einzubüßen (WK-intern) - Bei der Genehmigung von Windparks spielen die zu erwartenden Lärmemissionen und der dadurch erforderliche Abstand zur Wohnbebauung eine große Rolle. Wissenschaftler haben ein gleichermaßen lärmarmes wie leistungsfähiges Rotorblattprofil entworfen und dessen Potenzial zur Lärmminderung erprobt. Das neue BINE-Projektinfo „Lärmarme Rotorblätter im Windkanal testen“ (08/2018) stellt erste Ergebnisse vor. Die dabei gewonnenen Messdaten sind erforderlich, um Simulationstools so zu verbessern, dass Entwickler mögliche Varianten bereits im Rechner vergleichen können. Bisher beruht die Prognose der Schallabstrahlung neuer Rotorblätter überwiegend auf empirischem Wissen. Um aber komplexe, innovative Geometrien zur Lärmminderung zu entwickeln und verbesserte Blattspitzen zu bewerten, werden physikbasierte,