Offizielle Inbetriebnahme der größten Photovoltaik-Dachanlage Europas in Győr bei Audi Bioenergie Geothermie Ökologie Solarenergie Technik 7. Oktober 2020 Werbung Audi Hungaria ist als zweiter Audi-Standort bilanziell CO2-neutral (WK-intern) - Audi-Produktionsvorstand Peter Kössler: „Bis 2025 sollen alle Audi-Standorte bilanziell CO2-neutral arbeiten“ Alfons Dintner, Vorstandsvorsitzender Audi Hungaria: „Ein Symbol unseres Engagements für Nachhaltigkeit“ Audi Hungaria hat heute gemeinsam mit E.ON Hungaria die größte Photovoltaik-Dachanlage Europas offiziell in Betrieb genommen. Der Standort in Győr bezieht seit Jahresbeginn ausschließlich Grünstrom. Bereits seit 2012 nutzt das ungarische Audi-Werk eine Geothermie-Anlage, um so einen Großteil seines Wärmebedarfs abzudecken. Der restliche Bedarf wird durch Biogaszertifikate kompensiert. Audi Hungaria ist somit der zweite von fünf Audi-Standorten, der bilanzielle CO2-Neutralität erreicht hat. „Unser Ziel ist klar: Bis 2025 sollen alle Audi-Standorte bilanziell
Weltweit erster 3D-gedruckter Formula Student Rennmotor auf SLM® Maschine gefertigt Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 11. Oktober 2018 Werbung Das Studententeam SZEngine designet und entwickelt Rennmotoren für Teams, die an der Formular Student teilnehmen. Pressebild: Weltweit erster 3D-gedruckter Formula Student Rennmotor auf SLM® Maschine gefertigt (WK-intern) - Die Formula Student ist eine internationale Rennserie, bei der Studenten Rennwagen entwickeln und bauen sowie anschließend Rennen bestreiten. Dem SZEngine Team ist es nun gelungen, einen kompletten Motor mit Hilfe des selektiven Laserschmelzens herzustellen. Dafür nutzten sie exklusiv die SLM® Maschine des Motorenlaufcenters (MAC)Audi Hungaria. Das selektive Laserschmelzen ist eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Fertigung von funktionalen Prototypen, Serienbauteilen und Komponenten in verschiedensten Branchen. Neben einer nie dagewesenen Designfreiheit, ist die Herstellung von Leichtbaukomponenten