BWE zu den Erkenntnissen von Abschaltzeiten von Windenergieanlagen zum Schutz von Greifvögeln in Hessen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Neue Untersuchung bestätigt Hessische Verwaltungsvorschrift (WK-intern) - Die Hessische Verwaltungsvorschrift Naturschutz/Windenergie (VwV) reduziert auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse die Abschaltzeiten von Windenergieanlagen zum Schutz von Greifvögeln, ohne das hohe Schutzniveau abzusenken. Die VwV wird nun durch neue Ergebnisse fachlich gestützt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die erneute fachliche Bestätigung der VwV ist eine sehr gute Nachricht. Vor allem die dort etablierte windgeschwindigkeitsabhängige Abschaltung zum Schutz des Rotmilans und weiterer Arten sollte für alle Bundesländer als Vorbild gelten.” Mit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes im Sommer 2022 wurden fachlich anerkannte Schutzmaßnahmen festgelegt, die das Tötungs- und Verletzungsrisiko von kollisionsgefährdeten Brutvogelarten unter die sogenannte Signifikanzschwelle senken können. Diese Schutzmaßnahmen beinhalten
Zur Einweihungsfeier von Windpark Hamwarde kamen Anwohner, Politiker*innen, Grundstückseigentümer, Pächter Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2024 Werbung Feier zur Einweihung des Windparks Hamwarde mit zahlreichen Gästen Anwohner und Interessierte erfuhren Wissenswertes über die Entstehung des Parks und nutzten die Möglichkeit zur Besichtigung 2 Windräder können jährlich rund 8.000 Drei-Personen-Haushalte mit grünem Strom versorgen (WK-intern) - Hamwarde – Auf Einladung der WKN GmbH fanden sich am Freitag zahlreiche Gäste auf dem Gelände des Windparks Hamwarde zur Einweihungsfeier ein. Die WKN GmbH gehört zur PNE-Gruppe, einem der erfahrensten Projektierer von Windparks an Land und auf See. Der im Dezember 2023 in Betrieb genommene Windpark kann mit einer Gesamtnennleistung von 11,4 MW pro Jahr rund 8.000 Drei-Personen-Haushalte mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgen. An der Feier
Fledermaus Studie: Rastgebiete von besonderer Bedeutung – Konsequenzen für Windkraftnutzung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie 28. Juni 2017 Werbung Fledermauszug auf breiter Front (WK-intern) - BfN-Studie gibt Aufschluss über (Fern-)Wanderungen der Fledermäuse Nutzen (fern-)wandernde Fledermausarten bestimmte Zugrouten oder Rastgebiete und lassen sich diese identifizieren? Bevorzugen sie bestimmte Landschaftsstrukturen wie Flusstäler oder Bergkämme? Kenntnisse darüber sind wichtig, vor allem wenn es um Bau und Genehmigung von Windkraftanlagen geht. Diesen Fragen hat sich daher ein Forschungsprojekt des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) gewidmet. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. Diese geben Hinweise, die gegen eindeutige Zugkorridore und bevorzugte Landschaftsstrukturen und für einen mehr oder weniger flächendeckenden Breitfrontenzug über Deutschland sprechen. Allerdings scheint es besondere Rastgebiete zu geben, in denen sich viele Tiere konzentrieren und die für den