Werbung Studie: EU-Nachhaltigkeitsverordnungen: Wie sich die EU-Verordnung und andere Nachhaltigkeitsverordnungen auf die Verbrauchermärkte auswirken Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. März 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die EU lehnt Ausnahmeregelungen der EUDR ab, da die Umsetzung mit einer zwölfmonatigen Verzögerung, dem Widerstand der neuen US-Regierung und potenziellen Compliance-Kosten von bis zu 1,5 Milliarden US-Dollar verbunden ist, so eine GlobalData-Studie. Lieferkettengesetz (WK-intern) – Die Umsetzung der EUDR verzögert sich um zwölf Monate – sie soll nun im Dezember 2025 für große Unternehmen und im Juni 2026 für KMU in Kraft treten. Die vorgeschlagene Einführung einer EUDR-Kategorie „ohne Risiko“, die einige Länder von den neuen Regelungen ausgenommen hätte, wurde von der EU abgelehnt. Die US-Abneigung gegen die EU-Klimaschutzverordnung könnte dazu führen, dass die neue US-Regierung Zugeständnisse für US-Unternehmen bei der Umsetzung der EUDR fordert. Die EUDR-Compliance-Prämien für Unternehmen in der Lieferkette für Ölpalmenprodukte und deren Derivate sowie für Kautschuk könnten EU-Verbraucher allein für diese beiden Rohstoffe bis zu 1,5 Milliarden US-Dollar kosten. Die im Juni 2023 verabschiedete EUDR, eine neue Gesetzgebung zur Reduzierung des Beitrags der EU zur globalen Entwaldung, sollte Ende Dezember in Kraft treten. 2024. Aufgrund der Befürchtung, dass viele Unternehmen nicht rechtzeitig bereit sein würden, stimmte das Europäische Parlament jedoch für eine Änderung und Verschiebung der Gesetzgebung. Sie tritt nun im Dezember 2025 für große Unternehmen und im Juni 2026 für KMU in Kraft. Die EU-Verordnung ist wohl eine der weitreichendsten und wirkungsvollsten Nachhaltigkeitsverordnungen der EU. Sie zielt auf Rohstoffe ab, die mit Abholzung in Verbindung stehen, darunter Rinder, Kakao, Kaffee, Ölpalmen, Kautschuk, Soja und Holz sowie einige ihrer Folgeprodukte wie Papier/Pappe, Leder, Shampoo, Schokolade, Reifen und Möbel. Die Studie „EU-Nachhaltigkeitsverordnungen: Wie sich die EU-Verordnung und andere Nachhaltigkeitsverordnungen auf die Verbrauchermärkte auswirken“ von GlobalData Food & Beverages Consultants untersucht einige der wichtigsten Nachhaltigkeitsverordnungen der EU und konzentriert sich dabei auf die Ziele der EU-Verordnung und die künftigen Herausforderungen hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften für Landwirte, Unternehmen und Hersteller, die mit den von der Verordnung betroffenen Rohstoffen handeln. Fred Diamond, Senior Food & Beverages Consultant und Analyst bei GlobalData, kommentiert: „Unternehmen, die mit den relevanten Rohstoffen handeln, haben nun ein Jahr mehr Zeit. Bis Dezember 2025 (für KMU bis Juni 2026) sollten sie jedoch die weiteren Entwicklungen bei der Umsetzung der EU-Verordnung aufmerksam verfolgen und sich auf die beispiellose Menge an Tracking- und Rückverfolgbarkeitsdaten vorbereiten, die sie im Rahmen dieser neuen Verordnung erfassen und übermitteln müssen.“ Konformität mit der EU-Verordnung Im Rahmen der EU-Verordnung müssen Unternehmen, die mit den betroffenen Rohstoffen und ihren Folgeprodukten auf dem EU-Markt handeln oder diese aus der EU exportieren, eine verpflichtende Sorgfaltspflicht für die Waren und Lieferketten erfüllen, in denen sie handeln möchten. Sie müssen nachweisen, dass ihre Produkte nicht mit Abholzung oder Waldschädigung, beispielsweise durch die Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen, in Verbindung stehen. Die Verordnung verpflichtet Unternehmen und Branchen in den EU-Lieferländern, auf eine nachhaltige, entwaldungsfreie Lieferkette und eine legale landwirtschaftliche Wertschöpfungskette umzustellen, wenn sie in der EU Handel treiben möchten. Änderungsvorschläge zur EU-Verordnung Nach der derzeitigen Fassung der EU-Verordnung werden Länder, die die entsprechenden Rohstoffe exportieren, in drei Risikokategorien eingeteilt: „Niedriges Risiko“, „Standardrisiko“ und „Hohes Risiko“. Diese Kategorien bestimmen den Umfang der Berichtspflicht für Unternehmen, die Rohstoffe aus diesen Produktionsländern importieren. Die von der EU-Kommission festgelegte Kategorisierung der Länder mit niedrigem, Standard- und hohem Risiko wird spätestens am 30. Juni 2025 veröffentlicht. Die vorgeschlagene Änderung hätte eine zusätzliche Kategorie hinzugefügt: „Kein Risiko“. Länder dieser Kategorie wären de facto von den Anforderungen der EU-Verordnung ausgenommen gewesen. Obwohl das EU-Parlament diese Änderung verabschiedete, wurde sie anschließend vom Europäischen Rat und der Kommission abgelehnt. Gegenreaktionen und Auswirkungen zwischen den USA und den EU-Ländern Bei den US-Wahlen im vergangenen November gewann die Republikanische Partei unter Donald Trump die Präsidentschaft, das Repräsentantenhaus und den Kongress mit vielfältigen Botschaften und politischen Ideen, darunter auch dem Widerstand gegen Klimaregulierung. Die amerikanische Abneigung gegen die europäische Klimaregulierung ist nicht nur Trump oder der Republikanischen Partei zuzuschreiben, da bereits die vorherige Regierung Bedenken geäußert hatte. Im Mai 2024 forderte die Biden-Regierung die EU auf, die Umsetzung der EUDR zu verschieben, da US-Produzenten laut Reuters „Schwierigkeiten hatten, sich auf die Einhaltung der Vorschriften vorzubereiten“. Diese Forderungen aus den USA spiegelten die Forderungen von 20 EU-Mitgliedstaaten wider, die Anfang 2024 eine Gesetzesrevision forderten und auf die potenziellen Schäden für europäische Landwirte hinwiesen. Potenzielle Kosten für EU-Verbraucher in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar Die Agrarberater von GlobalData schätzen, dass die EUDR-Compliance-Prämien für Unternehmen, die in der Lieferkette für nur zwei der betroffenen Rohstoffe tätig sind – Ölpalmenprodukte und deren Derivate (wie Rohpalmöl (CPO) und Palmkernöl (KPO)) sowie Kautschuk –, in der Höhe von über 1,5 Milliarden US-Dollar liegen könnten. EU rejects “no-risk” EUDR exemptions as implementation faces a 12-month delay, resistance from new US administration, and potential compliance costs of up to $1.5 billion, says GlobalData study EUDR implementation delayed by 12 months – now set to come into force in December 2025 for large companies and June 2026 for SMEs Proposed addition of ‘no-risk’ EUDR category, which would have exempted some countries from the new regulations, rejected by the EU US aversion to EU climate change regulation could see new US administration seeking concessions for US companies on EUDR implementation EUDR compliance premiums for companies operating in the supply chain for oil palm products and their derivatives and rubber could cost EU consumers up to $1.5 billion for these two commodities alone Passed into law in June 2023, the European Union Deforestation Regulation (EUDR), a new piece of legislation aimed at reducing the EU’s contribution to global deforestation, was set to come into force at the end of December 2024. However, amidst concerns that many companies would not be ready in time, the European Parliament voted to amend and postpone the legislation. It will now come into force in December 2025 for large companies and June 2026 for SMEs. The EUDR is arguably one of the most far-reaching and impactful pieces of EU sustainability regulation, targeting commodities linked to deforestation, which include cattle, cocoa, coffee, oil palm, rubber, soya, and wood as well as some of their derived products, such as paper/paperboard, leather, shampoo, chocolate, tyres, and furniture. GlobalData Food & Beverages Consultants’ study: “EU Sustainability Regulations: How the EUDR and other Sustainability Regulations will impact consumer markets”, explores some of the EU’s key sustainability regulations focusing on the aims of the EUDR and the compliance challenges ahead for farmers, companies, and manufacturers trading in the commodities targeted by the regulation. Fred Diamond, Senior Food & Beverages Consultant and Analyst at GlobalData, comments: “Businesses trading in the relevant commodities now have an extra year of breathing space. However, between now and December 2025 (June 2026 for SMEs), companies should continue to follow closely any further developments in the delivery of the EUDR and ready themselves for the unprecedented level of tracking and traceability data they will need to collect and submit under this new regulation.” EUDR compliance Under the EUDR, companies that trade in the targeted commodities and their derived products in the EU market or who export them from the EU will need to follow mandatory due diligence reporting of the goods and supply chains they wish to trade in and demonstrate that their products are not linked to deforestation, or to forest degradation through, for example, the expansion of agricultural land. The regulation will require companies and industries in countries that supply the EU to transition to a sustainable, deforestation-free supply chain and legal agricultural value chain if they wish to trade in the EU. EUDR proposed amendments As it stands, under the EUDR, countries exporting the relevant commodities will be sorted into one of three risk categories: “Low-Risk”, “Standard-Risk”, and “High-Risk”. These categories determine the level of reporting needed by companies importing commodities from these producer countries. The EU Commission’s categorization of what constitutes low, standard, or high risk will be published no later than 30th June 2025. The proposed amendment would have added an additional category: ‘No-Risk’. Countries in this category would have been effectively exempt from the requirements of the EUDR. Though the EU Parliament passed this amendment, it was then rejected by the European Council and Commission. US/EU countries backlash and implications In last November’s US elections, the Republican Party, led by Donald Trump, won the Presidency, the House of Representatives, and Congress on the back of many different messages and policy ideas, among them was opposition to climate regulation. American aversion to European climate regulation is not specific to Trump or the Republican party, as concerns were raised during the previous administration. In May 2024, the Biden administration asked the EU to delay the implementation of the EUDR, as US producers ‘were struggling to prepare to comply with the rules’, according to Reuters. These calls from the US echoed calls from 20 EU member states earlier in 2024 who called for a revision to the law, citing the potential harm to European farmers. $1.5 billion potential cost to EU consumers Agribusiness Consultants at GlobalData estimate that EUDR compliance premiums for companies operating in the supply chain for just two of the targeted commodities, oil palm products and their derivatives (such as crude palm oil (CPO) and palm kernel oil (KPO)), and rubber could be in excess of *$1.5 billion alone. Whilst companies operating in these supply chains will be able to absorb some of the costs themselves, a good proportion of these compliance premiums are likely to be passed onto EU consumers in the form of food and drinks and product price increases. Diamond continued: “Although calls to revise the EUDR did not ultimately result in amendments to the legislation in scaling back the rules or including the “no-risk” category, they did lead to the 12-month delay. Based on the fact that previous pressure from the US, buoyed by opposition from some within Europe, has contributed to a revaluation of the policy and a year-long delay for implementation, there is reason to believe that further delays or even changes could be on the table. With the new US Administration now imposing tariffs on its European allies, which can be read as a move designed to get concessions from European countries on a whole range of issues, climate change regulation compliance for US companies could well be among them.” To read GlobalData Food & Beverages Consultant’s study: ‘EU Sustainability Regulations: How the EUDR and other Sustainability Regulations will impact consumer markets’ in full please download your free copy here * The $1.5 billion EUDR compliance premium figure is based on GlobalData Agribusiness consultants‘ understanding of current commodity pricing and the likely impact of increased costs of EUDR compliance on the supply chain of these commodities. However, the company recognises that EUDR compliant commodity premiums are still being agreed confidentially between buyers and sellers so some uncertainty remains over the final numbers. PR: GlobalData Weitere Beiträge:Geldflüsse in klimaschädliche, fossile Energien bremsen Erneuerbare ausDiesel-Debatte: Mathematiker wirft Umweltbundesamt Rechenfehler vorErreichen der Klimaschutzziele erfordert weitere Anstrengungen