Bosch setzt neue Maßstäbe in der Großteil- und Serienfertigung hochkomplexer Formen Mitteilungen Ökologie Technik 18. März 202518. März 2025 Werbung Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum Neue Maßstäbe in der Großteil- und Serienfertigung Bosch investiert knapp sechs Millionen Euro in Metall-3D-Druckzentrum. Als erster Tier-1-Lieferant in Europa verfügt Bosch über eine Anlage dieser Leistungsklasse. Serienfertigung hochkomplexer Formen vom Gehäuse bis zum Motorblock geplant. (WK-intern) - Nürnberg/Stuttgart – Schnelligkeit, Präzision, Flexibilität und Energieeffizienz: Für Bosch zentrale Faktoren in der Fertigung komplexer Metallteile, die das Unternehmen an interne wie externe Abnehmer liefert. Mit einem neuen Metall-3D-Drucker im Nürnberger Werk will Bosch seine Vorreiterrolle in der Zuliefererbranche stärken – und ist in Europa der erste Tier-1-Lieferant im Automobilbereich, der über eine Anlage dieser Leistungsklasse verfügt. Knapp sechs Millionen Euro hat das Werk
Kamerasensortechnologien für autonomes Fahren erhält 17 Mio. USD Finanzierung Aktuelles Mitteilungen Technik 31. Mai 2019 Werbung Unter der Leitung von Intel Capital sichert sich TriEye eine Serie-A-Finanzierung im Wert von 17 Mio. USD, um das Problem der geringen Sichtweite im Automobilbereich zu lösen (WK-intern) - Tel Aviv, Israel – Das israelische Startup-Unternehmen TriEye, dessen innovative Kurzwellen-Infrarot-Sensortechnologie (SWIR) auch bei ungünstigen Wetter- und Nachtbedingungen eingesetzt werden kann, hat heute eine von Intel Capital angeführte Finanzierungsrunde der Serie A im Wert von 17 Mio. USD angekündigt. Zu den weiteren Investoren zählen Marius Nacht, Mitbegründer von Check Point Software Technologies, und TriEyes bestehender Investor Grove Ventures unter der Leitung des TriEye-Vorsitzenden Dov Moran, dem Erfinder des USB-Flash-Laufwerks und Mitbegründer von M-Systems. Seit
Powerbox Module für die rauen Bedingungen für industriell genutzte Fahrzeuge Technik 22. März 2017 Werbung Die robusten Power-Module von Powerbox eignen sich perfekt für die rauen Bedingungen für industriell genutzte Fahrzeuge (WK-intern) - POWERBOX, eines der größten Unternehmen Europas im Bereich Stromversorgungsprodukte und seit vier Jahrzehnten marktführend bei der Optimierung von Energielösungen für anspruchsvolle Einsatzbereiche, hat einen DC/DC-Wandler mit 400 Watt für die rauen Umgebungsbedingungen im Industrie- und Automobilbereich eingeführt. Konzipiert für eine freie Konvektionskühlung ist der ENA400-M mit integriertem Kühlkörper in einem Aluminium-Gehäuse untergebracht und für eine bessere Wärmeableitung mit wärmeleitendem Polyurethan vergossen. Geprüft für einen Betrieb gemäß IP67 und mit einem Wirkungsgrad von 95 %, lässt sich der DC/DC-Wandler dank freier Luftzirkulation (freie Konvektion) bei Umgebungstemperaturen
Thermoelektrische Generatoren nutzen Abwärme von Verbrennungsmotoren zur Stromgewinnung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Februar 2017 Werbung DLR kooperiert mit Yamaha Corporation bei der Entwicklung Thermoelektrischer Fahrzeugsysteme (WK-intern) - Gemeinsam mit dem japanischen Unternehmen Yamaha Corporation arbeitet das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte an thermoelektrischen Fahrzeugsystemen. Im Zentrum der Kooperation stehen sogenannte thermoelektrische Module, die elementare Bestandteile eines Thermoelektrischen Generators sind. Thermoelektrische Generatoren nutzen Abwärme, zum Beispiel von Verbrennungsmotoren, um daraus Strom zu erzeugen. Vielversprechendes Anwendungsgebiet ist der Automobilbereich. Das Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt gemeinsam mit der japanischen Firma Yamaha Corporation spezielle Fahrzeugsysteme auf Basis thermoelektrischer Effekte. Ziel der Zusammenarbeit ist, neuartige Module für den Einsatz in der Restenergienutzung von Straßen- und Schienenfahrzeugen prototypisch herzustellen.
SegenSolar vertreibt den Stern unter den Speichersystemen – den Mercedes-Benz Energiespeicher E-Mobilität Solarenergie 17. Februar 2016 Werbung Der Kölner PV-Großhändler SegenSolar nimmt den neuen Mercedes-Benz Energiespeicher in sein Lieferprogramm auf. Der Mercedes Speicher basiert auf der sicheren und langlebigen Lithium-Ionen-Technologie, ist individuell skalierbar von 2,5 bis 20 kWh und eignet sich so perfekt für private wie gewerbliche Anwendungen. Made in Germany – Die Speicher werden bei der Daimler Tochter Deutsche ACCUMOTIVE mit modernsten Fertigungsmethoden produziert. Ursprünglich entwickelt für den Automobilbereich, wurden bereits 60.000 Batterieeinheiten im SMART Electric Drive verbaut. Die gleichen Zellen werden jetzt im neuen Energiespeicher eingesetzt, der sowohl technisch als auch im Design in gewohnt bester Mercedes Qualität daherkommt. „Der neue Mercedes Speicher überzeugt nicht nur durch das