Hohe Produktion von Holzpellets 2017 – Absatz von Feuerungen moderat gestiegen Bioenergie Technik 8. Februar 2018 Werbung Pelletmarkt 2017 und Prognose 2018 (WK-intern) - Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickt die deutsche Pelletbranche auf das Jahr 2017 zurück. Laut Marktzahlen des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes e. V. (DEPV) wurden mit 2,25 Mio. Tonnen (t) Holzpellets im Vorjahr in Deutschland so viele Presslinge hergestellt wie noch nie. Die Ausbauzahlen bei Pelletkesseln und Pelletkaminöfen blieben aber leicht hinter den Erwartungen zurück. Mit 32.300 neuen Pelletfeuerungen in Deutschland wurde der prognostizierte Zubau knapp verfehlt. Zugebaut wurden 16.500 Pelletkaminöfen, 15.000 Pelletkessel und wasserführende Pelletöfen mit einer Leistung bis 50 kW sowie 800 Kessel/Pellet-KWK-Anlagen größer 50 kW. DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele blickt dennoch optimistisch
BEE: Bundesverband Erneuerbare Energie fordert Sofortprogramm für mehr Klimaschutz Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Februar 2018 Werbung „Union und SPD haben sich im Koalitionsvertrag zum Pariser Klimaschutzabkommen und zu einem deutlich schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energie bekannt. (WK-intern) - Nun müssen rasch konkrete Maßnahmen folgen, um das Potenzial für Treibhausgaseinsparungen und für die Modernisierung unserer Energiewirtschaft auch zu nutzen“, kommentiert BEE-Geschäftsführer Dr. Peter Röttgen das Regierungsprogramm der Großen Koalition. „Erneuerbare Energien können wesentlich mehr zum Klimaschutz und zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen – und dies zu immer günstigeren Preisen. Die Große Koalition sollte alles daran setzen, um die Klimaziele 2020 schnell zu erfüllen und darf entsprechende Maßnahmen nicht auf die lange Bank schieben“, so Röttgen weiter. Es ist daher richtig, wenn der Koalitionsvertrag
Modernes Heizen mit Holz Bioenergie Dezentrale Energien Verbraucherberatung 6. Februar 2018 Werbung Neue Informationsbroschüre der EnergieAgentur.NRW: (WK-intern) - Das Heizen mit Holz hat nur noch wenig gemeinsam mit althergebrachten Feuerstätten. Vollautomatische Brennstoffbeschickung, leistungsfähige Partikelfilter, bequeme Brennstoffbeschaffung, per App fernsteuerbare Öfen und Kessel – der älteste Energieträger der Welt hält Schritt mit modernen Entwicklungen. Eine neue Broschüre der EnergieAgentur.NRW informiert Heizungsnutzer über das moderne Heizen mit Holz. Sie ist im Internet abrufbar und kann hier kostenlos bei der EnergieAgentur.NRW bestellt werden. Auf Holz basierte Heizlösungen finden sich in nahezu allen Anwendungsbereichen: der Kamin oder Ofen im heimischen Wohnzimmer, der Heizkessel im Keller des Einfamilienhauses oder der Schule, das vom Heizwerk gespeiste Fernwärmenetz eines Stadtviertels. Den Nutzungsmöglichkeiten sind
Ein Schritt in die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 5. Februar 2018 Werbung Die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen wird wohl nicht durch die eine große Entdeckung geschehen, sondern sich schrittweise vollziehen. (WK-intern) - Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen ist es gelungen, einen weiteren Schritt in diese Richtung zugehen. Auf Basis von Lignin, das zum Beispiel aus Pflanzenresten gewonnen werden kann, stellen die Wissenschaftler eine Grundierung für Lacke her, die ohne petrochemische Rohstoffe auskommt und dadurch eine deutlich verbesserte CO2-Bilanz aufweist. Fossile Rohstoffe sind begrenzt. Dennoch ist die Produktion zahlreicher Produkte abhängig von diesen endlichen – oft umweltschädlichen – Ressourcen. Entsprechend groß ist der Wunsch nach Rohstoffen, die nicht nur die
Neues AEE-Hintergrundpapier zu Akzeptanz und Optionen Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 5. Februar 2018 Werbung Energiewende endlich auf die Straße bringen (WK-intern) - Ohne eine Energiewende im Verkehrssektor mit seinen derzeit steigenden CO2-Emissionen wird der Klimaschutz scheitern. Das macht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in ihrem heute veröffentlichten Hintergrundpapier „Die Energiewende auf die Straße bringen“ deutlich. In dem Papier untersucht die AEE insbesondere Akzeptanz und Optionen für den Ausbau Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor. „Es ist höchste Zeit, die Energiewende auf die Straße zu bringen“, betont AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer. „Dafür brauchen wir eine Kraftstoffwende ebenso wie eine Antriebswende, aber auch eine Änderung unseres Mobilitätsverhaltens. Sonst droht der Einsatz Erneuerbarer Energien auf den deutschen Straßen zu verpuffen.“ Das neue AEE-Hintergrundpapier
WELTEC BIOPOWER auf der Regio Agrar Weser-Ems in Oldenburg Bioenergie Veranstaltungen 5. Februar 2018 Werbung Biogasspezialist berät Landwirte über Flexprämie und Gülleaufbereitung (WK-intern) - Erstmalig stellt WELTEC BIOPOWER aus Vechta sein bewährtes Produkt- und Dienstleistungsportfolio auf der Regio Agrar Weser-Ems vom 7. bis 9. März 2018 in Oldenburg aus. Neben der gesamten Palette der Serviceleistungen präsentiert der Biogasspezialist in Halle 3 auf Stand 3119 die Schwerpunktthemen Flexprämie sowie Gülle- und Gärrestaufbereitung. Die landwirtschaftliche Fachmesse in der Oldenburger EWE Arena ist an den Messetagen von 13 bis 22 Uhr geöffnet. Das Jahr 2018 könnte entscheidend für Anlagenbetreiber in Bezug auf die Flexprämie sein. Die Erfahrung zeigt, dass die Genehmigungsphase einige Zeit benötigt und der Fördertopf immer weiter ausgeschöpft wird. WELTEC
Baugesuch für Power-to-Liquid Pilotanlage läuft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 3. Februar 2018 Werbung Energiedienst setzt auf klimaneutrale Kraftstoffe: Gemeinsames Projekt mit Audi und Ineratec Investition von 3,5 Millionen Euro am Wasserkraftwerk Synthetischer Diesel aus Ökostrom (WK-intern) - „Wir stellen erneuerbare Energie zum Tanken bereit. Das ist ein wichtiger Schritt für die Energiewende“, sagt Dr. Sabine von Manteuffel, Mitglied der Geschäftsleitung der Energiedienst Holding AG. Energiedienst plant gemeinsam mit der Audi AG und der Ineratec GmbH eine Pilotanlage zur Erzeugung von klimaneutralen Kraftstoffen am Wasserkraftwerk Laufenburg in der Schweiz. Energiedienst hat dafür nun das Baugesuch beim Kanton Aargau eingereicht. Mit dem Bau wird im Frühjahr begonnen. Es ist vorgesehen, bereits in diesem Jahr die ersten Liter synthetischen Diesels in
Zulassungsantrag beim Regierungspräsidium: EnBW will Pumpspeicherkraftwerk im Schwarzwald ausbauen Bioenergie 3. Februar 2018 Werbung EnBW treibt Planungen zum Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach weiter voran Zulassungsantrag für neue Unterstufe beim RP Karlsruhe eingereicht Standort feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum mit Tag der offenen Tür am 9. Juni 2018 (WK-intern) - Forbach. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG treibt ihre Planungen zum Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach zu einem modernen und leistungsfähigen Pumpspeicherkraftwerk weiter voran. Mit dem heute beim Regierungspräsidium Karlsruhe zur Vollständigkeitsprüfung eingereichten Zulassungsantrag zur Errichtung einer neuen Unterstufe ist nun der nächste wichtige Meilenstein im Rahmen der Projektentwicklung erreicht. „Aufgrund ihrer großen Bedeutung für die Systemstabilität und Versorgungssicherheit leisten Speichertechnologien einen wichtigen Beitrag für die erfolgreiche Umsetzung der
Mit Holzpellets und Wärmepumpen auf dem Heizmarkt Bioenergie Technik 2. Februar 2018 Werbung EnergieAgentur.NRW informiert am 17. Februar 2018 in Münster: (WK-intern) - Wie das Heizen mit Holzpellets funktioniert und welche Vorteile der Einsatz einer Wärmepumpe mit sich bringt – darüber informiert die EnergieAgentur.NRW mit ihrer „Aktion Holzpellets“ und ihrem Wärmepumpen-Marktplatz NRW auf dem diesjährigen Heizmarkt in Münster. Der Heizmarkt findet am Samstag, 17. Februar 2018, auf dem Stubengassenplatz statt. Auf dem Gemeinschaftsstand der EnergieAgentur.NRW können sich Verbraucher von 10 bis 18 Uhr unter anderem über die Aktion Holzpellets und die Nutzung von Wärmepumpen informieren sowie sich von unabhängiger Seite zu modernen Technologien beraten lassen. Bei ihrem ersten Halt auf dem Heizmarkt der Innung Sanitär, Heizung und
Minesto-Gezeiten-Kraftwerk befindet sich in Vorbereitungen für Offshore-Tests Bioenergie 1. Februar 2018 Werbung Gravity base structure delivered as Minesto progress towards Holyhead Deep installation (WK-intern) - The gravity base structure foundation for Minesto’s first commercial-scale installation of its Deep Green technology has been delivered. The structure was floated on the River Mersey on Wednesday to mark a milestone for Minesto’s operations in Wales and the upcoming offshore installation in Holyhead Deep. “With the delivery of the gravity base structure, we are making significant progress towards the first installation in Holyhead Deep”, says David Collier, COO of Minesto. “Preparations for offshore testing is in it final stages and we are relishing the prospect of soon being operative
Erneuerbare in der Kommune clever ausbauen: Hessisches Rauschenberg ist Energie-Kommune Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 30. Januar 2018 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet heute Rauschenberg als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - „Die Stadt verfolgt kontinuierlich die Förderung von Erneuerbaren Energien und nutzt clever die ihr zur Verfügung stehenden kommunalen Handlungsmöglichkeiten“, sagt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der AEE. Gegenwärtig sind in Rauschenberg rund 300 Haushalte und Firmen an drei genossenschaftlich organisierten Nahwärmenetzen angeschlossen, die mit der Wärme aus Biogasanlagen versorgt werden. Um eine problemlose Finanzierung sicherzustellen, übernimmt die Stadt Bürgschaften für die Nahwärmenetze. „Rauschenberg kann in vielen Fällen nur Impulse, also den Anstoß für Projekte geben, umgesetzt werden müssen diese durch die Bürgerschaft und vor Ort ansässiger Firmen“, so
Biogas als Baustein für saubere Mobilität Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 29. Januar 201829. Januar 2018 Werbung PlanET Winterakademie 2018 (WK-intern) - Im Vergleich zu fossilen Energieträgern erreichen Treibstoffe auf Biogasbasis extrem niedrige Emissionen. Das Zauberwort heißt Flexibilität. Damit produzieren Biogasanlagen Strom, wenn er benötigt wird – oder aufbereitetes Biogas als sauberen Kraftstoff für Verkehr und Industrie. So profitieren Anlagenbetreiber künftig noch stärker von flexiblen Modellen. Seit über zehn Jahren veranstaltet PlanET Biogastechnik die Winterakademie auf Gut Havichhorst bei Münster. Die zahlreichen Teilnehmer freuten sich auch in diesem Januar über praxisnahe Fachvorträge und Expertenrunden zu den drängendsten Fragen der Biogasbranche. Für die Zukunft sehen Experten der Fachtagung neue Verwertungsmodelle: Im Bereich Mobilität erwartet Hendrik Becker, Vizepräsident des Fachverbands Biogas e. V.,