Statkraft schärft Wachstumsstrategie in den Bereichen Wasserkraft, Solar, Wind, Offshore-Wind und Batterien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Statkraft wird das Wachstum seines Kerngeschäfts priorisieren und sein Portfolio durch selektive Desinvestitionen optimieren. (WK-intern) - Die geschärfte Strategie wird Investitionen in norwegische Wasserkraft, Marktaktivitäten und Wachstum in den Bereichen Solar, Wind und Batterien in Europa und ausgewählten internationalen Märkten priorisieren. Statkraft wird weiterhin Optionen für Offshore-Wind und Wasserstoff aufbauen, plant jedoch, das Fernwärmegeschäft zu veräußern und Investoren im Biokraftstoffunternehmen Silva Green Fuel und im EV-Ladeunternehmen Mer zu finden. „Statkraft hat in den letzten Jahren eine starke Position und ein attraktives Portfolio profitabler erneuerbarer Projekte aufgebaut. Der Übergang von fossiler zu erneuerbarer Energie erfolgt in Europa und im Rest der Welt mit zunehmendem
Qualitas Energy investiert in Biogas in Spanien und in den Ausbau der Windenergie in Deutschland Bioenergie Windenergie 27. Juni 202427. Juni 2024 Werbung Qualitas Energy investiert in Renewable Natural Gas (RNG) in Spanien Qualitas Energy investiert über den Qualitas Energy Fonds V erneut in Spanien Das Unternehmen erwirbt ein Biomethan-Projektportfolio mit einer Gesamtkapazität von circa 1 TWh / Jahr Álvaro Pérez leitet das neue Geschäftsfeld als Director of Renewable Gases (WK-intern) - Madrid - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gab kürzlich die Investition in Biomethan-Anlagen in Spanien über den Qualitas Energy Fonds V bekannt. Mit 2,4 Milliarden Euro ist dieser der größte Private-Equity-Fonds Spaniens und einer der führenden im Bereich erneuerbare Energien in Europa. Álvaro Pérez, Director
Fugro liefert Geodaten für Offshore-Windpark von RWE, Mitsui & Co. und Osaka Gas in Japan Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Fugro liefert Standortcharakterisierungsuntersuchungen für den Offshore-Windpark von RWE, Mitsui & Co. und Osaka Gas in Japan (WK-intern) - Fugro hat einen Standortcharakterisierungsauftrag für die Entwicklung eines Windparks vor der Küste der japanischen Städte Murakami und Tainai in der Präfektur Niigate in Japan erhalten. Der Offshore-Windpark vor der Westküste des Landes wird von einem Konsortium aus RWE, Mitsui & Co. und Osaka Gas entwickelt und realisiert. Die Geodaten von Fugro werden zur detaillierten Planung zukünftiger Turbinenfundamente und Kabelrouten beitragen. Die Feldarbeiten begannen im Mai 2024 und werden von der Hubinsel Amberjack von Fugro und zwei von Fugros Schiffen, der Equator und der Mariner, aus durchgeführt.
Expertenkommission: Erdkabel für die Energiewende sind plötzlich nicht mehr bezahlbar Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 202427. Juni 2024 Werbung Expertenkommision rät zur Überprüfung des Erdkabelvorrangs Allein bei den drei Gleichstromverbindungen OstWestLink, NordWestLink und SuedWestLink rechnen wir mit Einsparungen von 20 bis 23 Milliarden Euro im Vergleich zur Erdverkabelung. (WK-intern) - „Wie die Expertenkommission bin ich auch der Ansicht, dass die Umstellung von Erdkabeln auf Freileitungen bei Gleichstrom-Projekten zu prüfen ist.“ Stuttgart. Dr. Werner Götz, Vorsitzender der GEschäftsführung von TransnetBW erklärt anlässlich der heutigen Pressemitteilung des BMWK: "Ich teile die Zuversicht von Staatssekretär*in Dr. P. Nimmermann: Der Ausbau der Erneuerbaren hat an Tempo zugelegt, ohne Abstriche bei der Zuverlässigkeit der Stromversorgung. Das ist gut und es zeigt, dass wir bei der Energiewende auf dem richtigen
WindGuard führt Voruntersuchung neuer Offshore-Windparkflächen für BSH durch Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Deutsche WindGuard untersucht Offshore-Flächen in der Nordsee (WK-intern) - BSH-Auftrag für weitere meteorologische Berichte und mehrjährige Referenzzeitreihe Die Deutsche WindGuard Consulting GmbH hat vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) weitere Aufträge im Rahmen der Voruntersuchung neuer Offshore-Windparkflächen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee erhalten. Das von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Prüf- und Kalibrierlabor aus dem niedersächsischen Varel erstellt unter anderem zusammenfassende Berichte über die meteorologischen Verhältnisse auf den 2026 und 2027 auszuschreibenden Flächen N-13.1, N-13.2 und N-6.8 laut Flächenentwicklungsplan (FEP) vom 20. Januar 2023. Im Auftrag der Bundesnetzagentur (BNetzA) führt das BSH die zentralen
US-Tech-Unternehmen beauftragt EDP mit Lieferung von Erneuerbarer Energie aus europäischen Projekten Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Diese ersten länderübergreifenden Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA) werden die Energiewende des Technologieunternehmens beschleunigen. Lösungen werden auf die Bedürfnisse der einzelnen Märkte zugeschnitten. (WK-intern) - Die für Deutschland, Frankreich und Italien unterzeichneten Verträge belegen erneut den Erfolg von EDPR beim Abschluss langfristiger Verträge für erneuerbare Energien. Madrid - EDP hat von einem großen US-amerikanischen Technologieunternehmen den Auftrag erhalten, erneuerbare Energie im Rahmen eines länderübergreifenden Stromabnahmevertrags (PPA) zu liefern. Dies sind die ersten PPAs, die EDP gleichzeitig in mehreren europäischen Märkten unterzeichnet. Der Vertrag wird über das Tochterunternehmen EDP Renewables, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, abgewickelt. Im Rahmen der Vereinbarung wird EDPR
GE Vernova baut zwei schlüsselfertige Synchronkondensatorstandorte zur Verbesserung der Netzstabilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. Juni 2024 Werbung GE Vernova baut zwei schlüsselfertige Synchronkondensatorstandorte zur Verbesserung der Netzstabilität im Norden des Bundesstaats New York. (WK-intern) - GE Vernova wurde beauftragt, Synchronkondensatoreinheiten und Generator-Aufwärtstransformatoren (GSU) für zwei Umspannwerke im Norden des Bundesstaats New York zu liefern und zu installieren. Die Synchronkondensatoreinheiten sollen dazu beitragen, das Netz zu stärken, was für die Integration erneuerbarer Energiequellen und den Übergang in eine kohlenstoffarme Zukunft von entscheidender Bedeutung ist. Der Vertrag ist Teil des Climate Leadership and Community Protection Act (CLCPA) von New York und unterstützt die Dekarbonisierungsziele New Yorks. CAMBRIDGE, Massachusetts – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass es von der Niederlassung von
Iberdrola startet Offshore-Windpark Windanker in der deutschen Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Die Iberdrola-Gruppe entwickelt ihren dritten Offshore-Windpark in der Ostsee, Windanker, mit einer installierten Leistung von 315 MW. (WK-intern) - Das Iberdrola stärkt damit den Baltic Hub, der mehr als 1.100 MW installierte Leistung hinzufügen wird. Offshore-Windpark Windanker - Windanker, unser dritter Offshore-Windpark in der Ostsee - Iberdrola-Projekte Offshore-Wind Deutschland Standort Ostsee (Deutschland) Gesamt installierte Leistung 315 MW Investition Mehr als 1 Milliarde Euro Start im März - Inbetriebnahme Letztes Quartal 2026 Iberdrola führt ein neues erneuerbares Projekt durch, den Offshore-Windpark Windanker, der in deutschen Gewässern der Ostsee liegt. Das Unternehmen setzt damit sein Engagement für den Einsatz erneuerbarer Energien auf internationalen Märkten fort, wobei dieser Windpark das dritte Windprojekt
KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung des öffentlichen Ladenetzes von Be.EV in Großbritannien E-Mobilität Kooperationen 26. Juni 2024 Werbung Die KfW IPEX-Bank und NatWest haben gemeinsam 55 Mio. GBP für den Ausbau des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge von Be.EV bereitgestellt. (WK-intern) - Die Mittel dienen dem beschleunigten Ausbau des Ladenetzes von Be.EV in Gemeinden des gesamten Vereinigten Königreich, die noch keinen Zugang zu Schnell- und Ultra-Schnellladestationen haben. Bis Ende 2024 will Be.EV in diesen Regionen mehr als 1.000 öffentlich zugängliche Ladesäulen betreiben. Die Ladestationen werden mit erneuerbarer Energie von Octopus Energy gespeist. Mit dieser Finanzierung unterstreicht die KfW IPEX-Bank ihren Anspruch, zur grünen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen. Andreas Ufer, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank: "Wir freuen uns, Be.EV als neuen Kunden
Windenergiesymposium: Windkraft als Schlüsseltechnologie für Klimaschutz und Wirtschaftsstandort Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2024 Werbung Stabile rechtliche Grundlage nötig, damit Windkraft „made in Austria“ und „made in Europe“ florieren kann (WK-intern) - Die Klimakrise schreitet voran und ein aktives Handeln wird immer dringlicher. „Drei Grad Erderwärmung wären das Ende der heutigen Zivilisation“, erklärt IIASA-Generaldirektor Hans Joachim Schellnhuber anlässlich des 15. Windenergiesymposiums in Wien. Die Windkraft ist eine der Schlüsseltechnologien, um die Klimakrise zu bewältigen, die Energiewende rasch zu schaffen und damit den Wirtschaftsstandort in Österreich und Europa sowie die Versorgungssicherheit nachhaltig zu schützen. „Wir brauchen dringend eine europäische Industriepolitik für die Erneuerbaren“, fordert Robin Borgert von Windradhersteller-Enercon. Auch in Österreich fehlen die Rahmenbedingungen vor allem auf der Ebene
Dank Förderung, Umlagen, Steuern … konnte der Umweltschutz ein Wirtschaftswachstum von 16,9 % erzielen Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. Juni 2024 Werbung Wirtschaftsfaktor Umweltschutz: 16,9 % mehr Umsatz im Jahr 2022 Neuartige Wertschöpfung, Aufwendungen der Industrie zur Erfüllung von Umweltstandards 107,5 Milliarden Euro Umsatz mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz Zahl der "Green Jobs" wächst um 10,3 % auf 376 000 Beschäftigte Industrie investiert 13,9 Milliarden Euro für den Umweltschutz 43,8 Milliarden Euro laufende Aufwendungen für den Umweltschutz (WK-intern) - Im Jahr 2022 haben die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleitungssektors in Deutschland 107,5 Milliarden Euro Umsatz mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz erwirtschaftet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 16,9 %. Damit setzte sich der Trend deutlich steigender Umsätze
Cadeler setzt hochmoderne, neu gebaute M-Klasse-Installationsschiffe für Offshore-Windpark Inch Cape ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 202426. Juni 2024 Werbung Cadeler unterzeichnet einen festen Vertrag für die Installation von 72 15-MW-Windturbinen im Offshore-Windpark Inch Cape unter Verwendung eines von Cadelers hochmodernen, neu gebauten M-Klasse-Installationsschiffen für Windturbinen (WK-intern) - Kopenhagen – Heute gibt Cadeler A/S die Unterzeichnung eines festen Vertrags mit Inch Cape Offshore Limited für die Installation von 72 Vestas 15-MW-Offshore-Windturbinen im Offshore-Windpark Inch Cape bekannt. Der Vertragswert wird voraussichtlich im Bereich von 114 bis 130 Millionen Euro liegen, wobei die Installation im vierten Quartal 2026 beginnen soll. Dieses Projekt veranschaulicht Cadelers Engagement, sein Partnerportfolio zu erweitern und gleichzeitig seinen Auftragsbestand zu stärken und zu diversifizieren. Der 15 Kilometer vor der Ostküste Schottlands in