Werbung


Statkraft schärft Wachstumsstrategie in den Bereichen Wasserkraft, Solar, Wind, Offshore-Wind und Batterien

PB: Statkraft schärft Wachstumsstrategie in den Bereichen Wasserkraft, Solar, Wind, Offshore-Wind und Batterien
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Statkraft wird das Wachstum seines Kerngeschäfts priorisieren und sein Portfolio durch selektive Desinvestitionen optimieren.

(WK-intern) – Die geschärfte Strategie wird Investitionen in norwegische Wasserkraft, Marktaktivitäten und Wachstum in den Bereichen Solar, Wind und Batterien in Europa und ausgewählten internationalen Märkten priorisieren.

Statkraft wird weiterhin Optionen für Offshore-Wind und Wasserstoff aufbauen, plant jedoch, das Fernwärmegeschäft zu veräußern und Investoren im Biokraftstoffunternehmen Silva Green Fuel und im EV-Ladeunternehmen Mer zu finden.

„Statkraft hat in den letzten Jahren eine starke Position und ein attraktives Portfolio profitabler erneuerbarer Projekte aufgebaut. Der Übergang von fossiler zu erneuerbarer Energie erfolgt in Europa und im Rest der Welt mit zunehmendem Tempo. Wir haben starke Wettbewerbsvorteile und haben im Laufe der Zeit eine große Wertschöpfung erzielt. Die Marktbedingungen für die gesamte Branche der erneuerbaren Energien sind jedoch anspruchsvoller geworden. Wir schärfen daher unsere Strategie, um das Kapital den wertschöpfendsten Möglichkeiten mit der besten strategischen Passung zuzuweisen“, sagt Präsidentin und CEO Birgitte Ringstad Vartdal von Statkraft.

Statkraft hat in den letzten Jahren ein bedeutendes Portfolio an in Betrieb befindlichen Kraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 21 GW sowie ein flexibles Netto-Entwicklungsportfolio profitabler Projekte mit insgesamt 21 GW aufgebaut.

Statkraft hat für die nächsten Jahre große Investitionen zugesagt, mit einem Rekordniveau von mehr als 30 Milliarden NOK im Jahr 2024, einschließlich der Übernahme des spanischen Unternehmens für erneuerbare Energien Enerfin, die im Mai abgeschlossen wurde. In Norwegen verfügt Statkraft über ein rekordhohes langfristiges Investitionsprogramm in Wind- und Wasserkraft, darunter fünf große Projekte zur Kapazitätserweiterung.

Gleichzeitig ist der gesamte Energiemarkt anspruchsvoller geworden. Die Energiepreise sind niedriger und sowohl die Technologie- als auch die Kapitalkosten sind gestiegen. Marktregulierungen und Förderpolitiken verzögern sich und die geopolitische Unsicherheit hat zugenommen.

Die Schärfung der Wachstumsstrategie folgt auf die jährliche strategische Überprüfung von Statkraft, die erste mit Ringstad Vartdal als Präsident und CEO. Die grundlegenden Treiber der Energiewende unterstützen weiterhin die Wachstumsstrategie von Statkraft. Das starke Wachstum der Nachfrage nach Solar- und Windenergie, das durch niedrige Technologiekosten, einen erhöhten Bedarf an Flexibilität im Stromsystem und eine größere Marktkomplexität angetrieben wird, sind Treiber, die gut zu Statkrafts Position und Wettbewerbsvorteilen passen.

„Statkraft hat eine einzigartige und strategische Position in der flexiblen Produktion, Erfahrung mit wetterbasierten Systemen sowie starke Analyse- und Marktkompetenzen. Zusammen mit einer fähigen und motivierten Organisation ist das Unternehmen gut darauf vorbereitet, zu wachsen, Größe aufzubauen und in einem schnell wachsenden Markt für erneuerbare Energien zu konkurrieren“, sagt Präsidentin und CEO Birgitte Ringstad Vartdal von Statkraft.

Die Wachstumsstrategie von Statkraft basiert weiterhin auf vier Säulen: Bereitstellung sauberer Flexibilität – Nutzung von Wasserkraft, Wachstum in den Bereichen Solar-, Wind- und Batteriespeicherung, Bereitstellung von grünen Marktlösungen für Kunden und Skalierung neuer grüner Energietechnologien.

Die geschärfte Strategie bedeutet, dass Statkraft:

  • die Wertschöpfung aus Statkrafts Kerngeschäften Wasserkraft und Marktbetrieb priorisieren wird. Statkraft wird das größte Wasserkraftunternehmen Europas sein und bis 2030 mindestens fünf große Projekte zur Kapazitätserweiterung in Norwegen initiieren.
  • Wir wollen ein bedeutender Entwickler von Solar-, Onshore-Wind- und Batteriespeichern mit einer jährlichen Entwicklungsrate von 2-2,5 GW ab 2026 sein (das bisherige Ziel waren 2,5-3 GW ab 2025 und 4 GW ab 2030). Statkraft wird eine industrielle Rolle bei der Offshore-Windenergie in Nordeuropa übernehmen – mit dem Ziel, bis 2040 6-8 GW zu entwickeln (das bisherige Ziel waren 10 GW).
  • Wir wollen zu einem effizienten Energiemarkt beitragen, den grünen Wandel der Industriekunden ermöglichen und ein führender Anbieter von Marktlösungen in Europa mit einer erheblichen globalen Reichweite sein.
  • Wir wollen neue Unternehmen für grüne Energie aufbauen, darunter ein industrieller Entwickler von grünem Wasserstoff mit dem Ziel, bis 2035 1-2 GW zu liefern (das bisherige Ziel waren 2 GW bis 2030).

„Mit einer geschärften Strategie sind wir gut gerüstet, um sowohl eine gute Wertschöpfung für den Eigentümer zu erzielen als auch eine starke treibende Kraft bei der Energiewende in Norwegen, Europa und der Welt zu sein“, sagt Birgitte Ringstad Vartdal.


Statkraft sharpens strategy for further growth

Statkraft will prioritise growth of its core business and optimise its portfolio through selective divestments.

The sharpened strategy will prioritise investments in Norwegian hydropower, market operations, and growth in solar, wind, and batteries in Europe and selected international markets. Statkraft will continue to build options for offshore wind and hydrogen, but plans to divest the district heating business and find investors in the biofuels company Silva Green Fuel and the EV charging company Mer.

“Statkraft has in recent years built a strong position and an attractive portfolio of profitable renewable projects. The transition from fossil to renewable energy is happening at an increasing pace in Europe and the rest of the world. We have strong competitive advantages and have delivered great value creation over time. However, the market conditions for the entire renewable energy industry have become more challenging. We are therefore sharpening our strategy to allocate the capital to the most value-creating opportunities with the best strategic fit,” says President and CEO Birgitte Ringstad Vartdal in Statkraft.

Statkraft has in recent years built a significant portfolio of power plants in operation amounting to a total capacity of 21 GW, as well as a net flexible development portfolio of profitable projects totalling 21 GW.
Statkraft has committed large investments for the next years, with a record-high level of more than NOK 30 billion in 2024, including the acquisition of the Spanish renewables company Enerfin, which was completed in May. In Norway, Statkraft has a record-high long-term investment program in wind and hydropower, including five major capacity upgrade projects.

Simultaneously, the entire energy market has become more challenging. Energy prices are lower, and both technology costs and capital costs have increased. Market regulations and support policies are delayed, and geopolitical uncertainty has increased.

The sharpening of the growth strategy follows Statkraft’s annual strategic review, the first with Ringstad Vartdal as President and CEO. The fundamental drivers of the energy transition continue to support Statkraft’s growth strategy. Strong growth in demand for solar and wind power, driven by low technology costs, increased need for flexibility in the power system, and greater market complexity are drivers that fit Statkraft’s position and competitive advantages well.

“Statkraft has a unique and strategic position in flexible production, experience with weather-based systems, and strong analysis and market competencies. Together with a capable and motivated organisation, this makes the company well prepared to grow, build scale and compete in a rapidly growing renewable market,” says President and CEO Birgitte Ringstad Vartdal in Statkraft.

Statkraft’s growth strategy continues to be built on four pillars: Provide clean flexibility – leveraging hydropower, grow in solar, wind, and battery storage, deliver green market solutions to customers and scale new green energy technologies.

The sharpened strategy means that Statkraft will:

Prioritise value creation from Statkraft’s core businesses hydropower and market operations. Statkraft will be the largest hydropower company in Europe and will initiate at least five major capacity upgrade projects in Norway by 2030.

  • Be a major developer of solar, onshore wind, and battery storage with an annual development rate of 2-2.5 GW from 2026 and onwards (previous target was 2.5-3 GW from 2025 and 4 GW from 2030). Statkraft will take an industrial role within offshore wind in Northern Europe – with the goal of developing 6-8 GW by 2040 (previous target was 10 GW).
  • Contribute to an efficient energy market, enable industrial customers’ green transition, and be a leading provider of market solutions in Europe, with a significant global reach.
  • Develop new green energy businesses, including becoming an industrial developer of green hydrogen with the goal of delivering 1-2 GW by 2035 (previous target was 2 GW by 2030).

“With a sharpened strategy, we are well equipped to deliver both good value creation for the owner and to be a strong driving force in the energy transition in Norway, Europe and the world,” says Birgitte Ringstad Vartdal.

PR: Statkraft

PB: Statkraft schärft Wachstumsstrategie in den Bereichen Wasserkraft, Solar, Wind, Offshore-Wind und Batterien / ©: Statkraft








Top