Größtes Infrastrukturprojekt der Energiewende in sechs Bundesländern im Bau Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie Wirtschaft 25. November 2025 Werbung Feierlicher Baustart von SuedLink in Thüringen (WK-intern) - SuedLink erreicht nächste Etappe: Bauarbeiten in Thüringen haben begonnen TransnetBW-Chef Dr. Werner Götz: „Mit SuedLink treiben wir die Energiewende voran, sichern die Versorgungssicherheit und stärken den Industriestandort Deutschland.“ Stuttgart. Wasungen. Mit einem Festakt in Wasungen haben der thüringische Ministerpräsident Mario Voigt und TransnetBW-Geschäftsführer Dr. Werner Götz heute gemeinsam mit Bürgermeistern, Landkreisvertretern sowie Vertretern des Bauernverbandes den offiziellen Baustart von SuedLink in Thüringen eingeläutet. Auf der rund 75 Kilometer langen Strecke werden zwischen Gerstungen in Thüringen und Mellrichstadt in Bayern Gleichstrom-Erdkabel gelegt. Damit hat nun auch im Freistaat Thüringen der Bau der letzten genehmigten Teilstrecke begonnen
Höchstspannungsleitung von Osterath nach Philippsburg abgeschlossen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 28. August 2025 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt von Ultranet (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das vorletzte Planfeststellungsverfahren für die geplante Höchstspannungsleitung von Osterath nach Philippsburg abgeschlossen. Mit diesem Beschluss erhält die Amprion GmbH als Übertragungsnetzbetreiber die Genehmigung für den Bau und den Betrieb der Stromleitung in diesem Abschnitt. Abschnitt Rommerskirchen bis zur Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz Die Bundesnetzagentur genehmigte den Abschnitt von Rommerskirchen bis zur Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz. Die Trasse beginnt in der Umspannanlage Rommerskirchen im Rhein-Erft-Kreis. Sie verläuft in süd-östlicher Richtung vorbei an Pulheim, Brauweiler, Frechen und durch Hürth. Dort knickt der Verlauf in südliche Richtung ab und passiert Brühl. Die Trasse führt vorbei an
TransnetBW bestellt Dr. Oliver Strangfeld zum Mitglied der Geschäftsführung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie 25. Juli 2025 Werbung Dr. Oliver Strangfeld wird Mitglied der Geschäftsführung bei TransnetBW Eintritt in die Geschäftsführung zum 1. März 2026 Übernahme von strategischen Aufgaben im CEO-Ressort bereits zum 1. September 2025 Berufung vorbehaltlich der Zustimmung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der TransnetBW GmbH hat Dr. Oliver Strangfeld, derzeit kaufmännischer Geschäftsführer der EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) und der Gesellschaft für nukleares Reststoffrecycling mbH (GNR), mit Wirkung zum 1. März 2026 in die Geschäftsführung von TransnetBW berufen. Strangfeld wird u.a. die Ressorts Finanzen, Einkauf sowie Netzwirtschaft & Digitalisierung verantworten. Der gebürtige Heidenheimer wechselt bereits zum 1. September 2025 zu TransnetBW und wird sich mit der Übernahme von strategischen Aufgaben in
Prysmian beginnt mit der Kabelverlegung für TenneTs SuedLink-Projekt in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 23. Oktober 202423. Oktober 2024 Werbung Mailand - Prysmian, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat mit der Installation der ersten Kabel für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) SuedLink begonnen. (WK-intern) - Im Auftrag der deutschen Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH und TransnetBW GmbH ist Prysmian für die Planung, Herstellung, Lieferung und Installation eines 580 km langen Teilabschnitts verantwortlich. Das Kabelsystem ermöglicht eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung von ±525 kV mit einer Kapazität von 2 GW elektrischer Leistung. Die Trasse führt von Wilster in Schleswig-Holstein nordwestlich von Hamburg durch ganz Deutschland bis zum südlichen Anschlusspunkt in Bergrheinfeld bei Schweinfurt in Bayern. Die Kabel werden in Prysmians europäischen Kabelwerken produziert. Sie bestehen aus großen Kupferleitern
Nordsee-Windstrom für Baden-Württemberg: Bundesnetzagentur genehmigt nächsten Abschnitt des SuedLinks Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2024 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur genehmigt Abschnitt der Leitungstrasse des SuedLink zwischen Großrinderfeld und Bad Friedrichshall (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen Abschnitt des SuedLink abgeschlossen. Der Trassenabschnitt verläuft von der Gemeinde Großrinderfeld bis nach Bad Friedrichshall. Die Bundesnetzagentur hatte für diesen Abschnitt bereits mehrere Anträge auf vorzeitigen Baubeginn der TransnetBW genehmigt. Diese Maßnahmen wurden mit dem Planfeststellungsbeschluss nun bestätigt. Netzausbau zwischen Bayern und Baden-Württemberg Der genehmigte Trassenkorridor ist rund 80 Kilometer lang. Er liegt vollständig in Baden- Württemberg und wird als Erdkabel gebaut. Der Abschnitt beginnt an der Landesgrenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg in der Gemeinde Großrinderfeld im Main-Tauber-Kreis. Die Trasse
TransnetBW GmbH: Energiezukunft „made in Europe“ Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2024 Werbung Multiterminal-Hubs als wichtiger Baustein zur Realisierung des Klimaneutralitätsnetzes (WK-intern) - Energiezukunft „made in Europe“: Multiterminal-Hubs als wichtiger Baustein zur Realisierung des Klimaneutralitätsnetzes Deutsche Übertragungsnetzbetreiber und Industrieunternehmen entwickeln gemeinsam innovative Technologie für die Energiewende Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Einspeisung von 70 Gigawatt Offshore-Strom Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt für die Energiewende wird Realität. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber, 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW, starten eine Innovationspartnerschaft mit den Industriepartnern Siemens Energy, GE Vernova und Hitachi Energy. Mit der Partnerschaft sollen erstmals Multiterminal-Hubs mit Gleichstrom-Leistungsschaltern entwickelt werden, um so die neuen Höchstspannungs-Gleichstromverbindungen miteinander zu verknüpfen. Energiezukunft „made in Europe“: Das technische Konzept ist
Expertenkommission: Erdkabel für die Energiewende sind plötzlich nicht mehr bezahlbar Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 202427. Juni 2024 Werbung Expertenkommision rät zur Überprüfung des Erdkabelvorrangs Allein bei den drei Gleichstromverbindungen OstWestLink, NordWestLink und SuedWestLink rechnen wir mit Einsparungen von 20 bis 23 Milliarden Euro im Vergleich zur Erdverkabelung. (WK-intern) - „Wie die Expertenkommission bin ich auch der Ansicht, dass die Umstellung von Erdkabeln auf Freileitungen bei Gleichstrom-Projekten zu prüfen ist.“ Stuttgart. Dr. Werner Götz, Vorsitzender der GEschäftsführung von TransnetBW erklärt anlässlich der heutigen Pressemitteilung des BMWK: "Ich teile die Zuversicht von Staatssekretär*in Dr. P. Nimmermann: Der Ausbau der Erneuerbaren hat an Tempo zugelegt, ohne Abstriche bei der Zuverlässigkeit der Stromversorgung. Das ist gut und es zeigt, dass wir bei der Energiewende auf dem richtigen
Startschuss für wichtige Nord-Süd-Stromtrasse „SuedLink“ Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 27. Juli 2023 Werbung Habeck gibt Startschuss für wichtige Nord-Süd-Stromtrasse „SuedLink“: „Müssen gemeinsam für mehr Tempo beim Netzausbau sorgen“ (WK-intern) - Im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung am Umspannwerk Leingarten bei Heilbronn hat Bundesminister*in Habeck heute gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW den Startschuss für den Bau des ersten Konverters für die Gleichstromleitung SuedLink gegeben. Damit beginnt die Bau- und Realisierungsphase von SuedLink. Als einer von vier Konvertern soll die Anlage von Norden kommenden Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln. Anschließend wird der Strom über das Wechselstromnetz zu den Verbrauchern geleitet. Der Konverter soll 2026 den Betrieb aufnehmen und wird dann, bereits vor Inbetriebnahme von SuedLink im Jahr 2028, einen wichtigen Beitrag
Linxon erhält Umspannwerkauftrag zur Stromübertragung von Windparks aus dem Norden an die Verbraucher im Süden Finanzierungen Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2021 Werbung Linxon wird für den deutschen Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW im südwestdeutschen Bühl eine gasisolierte Schaltanlage (GIS) mit 380 Kilovolt (kV) liefern. (WK-intern) - Durch die Modernisierung und Stärkung der Stromverbindung „Badische Rheinschiene“ im Rheintal erhält die TransnetBW ein stabiles Stromnetz für die Stromübertragung von Windparks aus dem Norden an die Verbraucher im Süden, während Kern- und Kohlekraftwerke außer Betrieb genommen werden. Es unterstützt auch stärkere Netzverbindungen zwischen Deutschland und anderen Ländern wie Frankreich und der Schweiz. Linxon wins substation order supporting German energy transition Linxon will supply a 380-kilovolt (kV) Gas Insulated Switchgear (GIS) substation for the German transmission system operator TransnetBW in the town of
Ergänzende Unterlagen zum „SuedLink“ für Windstrom aus dem Norden bei der Bundesnetzagentur eingegangen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. März 2019 Werbung Präsident Homann: „Die Vorhabenträger setzen die zügige Einreichung ergänzender Unterlagen für SuedLink weiter fort“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die vertieften Unterlagen für zwei weitere Planungsabschnitte zum SuedLink erhalten. Diese betreffen die Länder Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hessen, Thüringen und Bayern. „Wir prüfen die Unterlagen nun auf Vollständigkeit und beteiligen danach die Behörden und die Öffentlichkeit“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Ergänzende Unterlagen und Nennung eines Vorschlagstrassenkorridors Die von TenneT und TransnetBW eingereichten Unterlagen betreffen den Abschnitt A und den Abschnitt D des SuedLink. Der Abschnitt A beginnt im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel bzw. Wilster und endet bei Scheeßel in Niedersachsen. Der Abschnitt D
Gasisolierte Kompaktschaltanlagen-Technologie (GIS) soll Kapazität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes erhöhen Technik 16. September 201616. September 2016 Werbung ABB erhält 35 Mio. US-Dollar Auftrag für Modernisierung eines Umspannwerks zur Stärkung des süddeutschen Stromnetzes. (WK-intern) - ABB hat einen Auftrag im Wert von rund 35 Millionen US-Dollar vom deutschen Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW zur Modernisierung eines Umspannwerks in Offenburg, Baden-Württemberg, erhalten. Zürich, Schweiz - Deutschland hat sich im Rahmen der angekündigten Energiewende zum Ziel gesetzt, den Anteil an erneuerbaren Energien bis 2050 auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen. Dadurch entwickelt sich das deutsche Energiesystem von der traditionellen Energiegewinnung durch Kohlekraftwerke hin zu einer stärkeren Nutzung „sauberer“ Energie. Die Einspeisung immer grösserer Mengen erneuerbarer Energie in das Stromnetz erfordert Übertragungsnetze mit höherer Flexibilität und Kapazität.
Netzbetreiber profitieren von verbesserten Hochrechnungen für Einspeiseleistung von PV-Anlagen Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Mai 2016 Werbung Fraunhofer ISE und TransnetBW schließen Kooperation erfolgreich ab (WK-intern) - Der Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien am Energiemix und der damit verbundene Zuwachs dezentraler Erzeugungsanlagen stellen die Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. Sie müssen bei fluktuierender Stromerzeugung und immer komplexerer Netzinfrastruktur die Stabilität und Sicherheit der Stromversorgung gewährleisten. Präzise Prognosen, z. B. für die Einspeiseleistung von Photovoltaikanlagen ins Stromnetz, gewinnen daher für die Netzbetreiber an Bedeutung. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und TransnetBW haben gemeinsam ein Verfahren entwickelt, mit dem eine präzise Hochrechnung der Einspeiseleistung von PV-Anlagen möglich ist. Zum Netzgebiet von TransnetBW zählen 300 000 PV-Anlagen. Um deren gesamte aktuelle Einspeiseleistung hochzurechnen, greift