Iberdrola und Kansai Electric Power investieren gemeinsam rund 1,28 Milliarden Euro in den Offshore-Windpark Windanker in der Ostsee Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2025 Werbung Nach Erhalt der erforderlichen deutschen Genehmigungen haben die Unternehmen die im Dezember 2024 angekündigte Vereinbarung zum gemeinsamen Investment in den Offshore-Windpark Windanker mit einer Kapazität von 315 MW abgeschlossen. (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Abschluss der Übernahme von Electricity North West stärken beide Unternehmen ihre Allianz zur Beschleunigung der Elektrifizierung in verschiedenen Ländern. Iberdrola und Kansai, Japans zweitgrößter Energieversorger, stärken ihre strategische Partnerschaft mit einer gemeinsamen Investition von rund 1,28 Milliarden Euro in den deutschen Offshore-Windpark Windanker. Das Projekt mit einer Kapazität von 315 Megawatt (MW) liegt in der deutschen Ostsee. Nach Erhalt aller regulatorischen Genehmigungen übernimmt Iberdrola die Mehrheit von 51 % an
Iberdrola erhält den Zuschlag zum Aufbau für den 300MW-Offshore-Windpark „Windanker“ Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2025 Werbung BSH: Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark „Windanker“ erlassen Iberdrola baut 21 Windenergieanlagen nordöstlich von Rügen Netzkapazität beträgt 300 Megawatt Deutschland liefert weiteren relevanten Beitrag zum Klimaschutz (WK-intern) - Rostock: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den Planfeststellungsbeschluss für die Errichtung und den Betrieb des Offshore-Windparks „Windanker“ erlassen. Insgesamt 21 Windenergieanlagen werden nordöstlich von Rügen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee auf einer Fläche von 25 Quadratkilometern gebaut. Die Netzkapazität beträgt 300 Megawatt. Damit kann man mehrere hunderttausend Haushalte mit Strom versorgen. Das BSH hat den am 24.01.2025 erlassenen Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark „Windanker“ heute an seinem Dienstsitz in Rostock dem zukünftigen Betreiber Iberdrola
Planungssicherheit: SCHWENK bezieht zukünftig 1.500 GWh Ökostrom aus dem Offshore-Windpark Windanker von Iberdrola Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2024 Werbung Iberdrola und SCHWENK: Grünstrom für mittelständischen Baustoffhersteller Iberdrola unterstützt den deutschen Mittelstand bei der Dekarbonisierung - langfristiger Stromliefervertrag (PPA) mit SCHWENK SCHWENK bezieht zukünftig 1.500 GWh aus Offshore-Windpark Windanker Ab 2027 liefert Iberdrolas Offshore-Windpark Windanker Grünstrom aus der deutschen Ostsee (WK-intern) - Iberdrola Deutschland und die SCHWENK Zement GmbH & Co. KG kooperieren in der Grünstromversorgung und haben eine langfristige Belieferung vereinbart. Aus dem in der Ostsee im Bau befindlichen Offshore-Windpark Windanker werden künftig 1.500 GWh an SCHWENK geliefert werden. SCHWENK kann mit dem Bezug aus dem Offshore-Windpark Windanker nach aktuellem Strombedarf rund 20% seines Strombezugs zertifiziert aus alternativen Quellen abdecken, was einen wesentlichen Anteil darstellt.
Iberdrola ermöglicht Kansai Beteiligung am deutschen Offshore-Windprojekt Windanker im Wert von 1,28 Mrd. Euro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Werbung Kansai, das zweitgrößte Energieunternehmen Japans und eines der größten in Asien, wird eine Minderheitsbeteiligung von 49 Prozent am Windpark erhalten, der sich derzeit im Bau befindet (WK-intern) - Iberdrolas investiert über 15 Mrd. Euro in Offshore-Windprojekte und wird bis 2026 eine installierte Offshore-Windkapazität von 4.800 MW erreichen Iberdrola hat dem japanischen Energieunternehmen Kansai eine Beteiligung am Offshore-Windprojekt Windanker ermöglicht, das sich derzeit im Bau befindet. Das japanische Energieunternehmen wird in den Windpark mitinvestieren und eine Beteiligung von 49 Prozent erhalten, während Iberdrola die Kontrolle über die verbliebenen 51 Prozent behalten wird. Lesen Sie mehr im folgenden PDF PM: Iberdrola
Iberdrola beauftragt ABL mit der Überwachung der Offshore-Installationsarbeiten für Windanker Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2024 Werbung Das Energie- und Marineberatungsunternehmen ABL hat einen neuen Auftrag zur Bereitstellung von Marine Warranty Survey (MWS)-Diensten zur Unterstützung des Offshore-Baus des 315-MW-Offshore-Windparks Windanker von Iberdrola vor der Küste Deutschlands erhalten. (WK-intern) - ABL Deutschland mit Sitz in Hamburg wird MWS-Dienste zur Unterstützung der Offshore-Transport- und Installationskampagne (T&I) in Bezug auf die Fundamente, Inter-Array-Kabel und Windturbinengeneratoren (WTGs) bereitstellen. Der Arbeitsumfang umfasst die Bereitstellung einer technischen Expertenprüfung und Genehmigung von Dokumenten, Vorgängen und Schiffen in Bezug auf die garantierten Vermögenswerte. „Wir freuen uns sehr, den Windanker-Auftrag nach unserer jüngsten Zusammenarbeit mit Iberdrola beim Baltic Eagle-Projekt erhalten zu haben.“ Tilo Klappenbach, Country Manager von ABL Deutschland Das Windanker-Projekt
Iberdrola startet Offshore-Windpark Windanker in der deutschen Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Die Iberdrola-Gruppe entwickelt ihren dritten Offshore-Windpark in der Ostsee, Windanker, mit einer installierten Leistung von 315 MW. (WK-intern) - Das Iberdrola stärkt damit den Baltic Hub, der mehr als 1.100 MW installierte Leistung hinzufügen wird. Offshore-Windpark Windanker - Windanker, unser dritter Offshore-Windpark in der Ostsee - Iberdrola-Projekte Offshore-Wind Deutschland Standort Ostsee (Deutschland) Gesamt installierte Leistung 315 MW Investition Mehr als 1 Milliarde Euro Start im März - Inbetriebnahme Letztes Quartal 2026 Iberdrola führt ein neues erneuerbares Projekt durch, den Offshore-Windpark Windanker, der in deutschen Gewässern der Ostsee liegt. Das Unternehmen setzt damit sein Engagement für den Einsatz erneuerbarer Energien auf internationalen Märkten fort, wobei dieser Windpark das dritte Windprojekt
Amazon kündigt 39 Erneuerbare Energieprojekte an, darunter zwei Offshore-Windparks in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2023 Werbung Größter Abnehmer erneuerbarer Energien: Amazon kündigt 39 neue Nachhaltigkeitsprojekte in Europa an – darunter zwei Offshore-Windparks in Deutschland Mit einer Kapazität von mehr als 670 MW ist Amazon der größte private Abnehmer erneuerbarer Energien in Deutschland In Europa hat Amazon mittlerweile eine Gesamtkapazität von mehr als 5,8 GW saubere Energie Amazons Projekte für erneuerbare Energien haben in Europa wirtschaftliche Investitionen in Höhe von 2,4 Milliarden Euro generiert und allein 2022 mehr als 3.900 Arbeitsplätze geschaffen (WK-intern) - München - Amazon hat heute bekannt gegeben, dass es 2023 in Europa in 39 neue Projekte für erneuerbare Energien investiert hat. Diese Projekte, die sich auf neun europäische Länder
Iberdrola – Spatenstich an der Kaikante in Sassnitz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2022 Werbung Sassnitz – Iberdrola hat im Fährhafen Sassnitz/ Port Mukran feierlich den Spatenstich für das zweite Betriebsgebäude der Offshore Windparks Baltic Eagle und Windanker gesetzt. Die beiden Offshore Windparks Baltic Eagle und Windanker werden künftig wie bereits der Offshore Windpark Wikinger von Sassnitz auf Rügen betrieben Mit dem Bau des zweiten Betriebsgebäudes bekennt sich Iberdrola zum Standort in Mecklenburg-Vorpommern und trägt zur lokalen und regionalen Wertschöpfung bei. Die Fertigstellung ist zum Ende dieses Jahres geplant. (WK-intern) - Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit Staatssekretär*in des Ministeriums für Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, Jochen Schulte, mit Frank Kracht, Bürgermeister*in von Sassnitz und in Anwesenheit geladener Branchengäste begangen. Iris
Offshore Windparks Baltic Eagle und Windanker werden von Sassnitz auf Rügen betrieben Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 202220. Mai 2022 Werbung Iberdrola – Spatenstich an der Kaikante in Sassnitz Die beiden Offshore Windparks Baltic Eagle und Windanker werden künftig wie bereits der Offshore Windpark Wikinger von Sassnitz auf Rügen betrieben Mit dem Bau des zweiten Betriebsgebäudes bekennt sich Iberdrola zum Standort in Mecklenburg-Vorpommern und trägt zur lokalen und regionalen Wertschöpfung bei. Die Fertigstellung ist zum Ende dieses Jahres geplant. (WK-intern) - Iberdrola hat im Fährhafen Sassnitz/Port Mukran feierlich den Spatenstich für das zweite Betriebsgebäude der Offshore Windparks Baltic Eagle und Windanker gesetzt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit Staatssekretär*in des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern und Frank Kracht, dem Bürgermeister von