Van Oord tauft Boreas, das größte und nachhaltigste Offshore-Windkraft-Installationsschiff der Welt Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2025 Werbung Rotterdam, Niederlande – Van Oords brandneues Offshore-Windkraft-Installationsschiff Boreas wurde heute Morgen in Rotterdam offiziell getauft. (WK-intern) - Die Zeremonie markierte einen wichtigen Meilenstein in Van Oords Engagement für die Energiewende. Darüber hinaus gab Van Oord bekannt, dass das Unternehmen als erstes Schifffahrtsunternehmen die Anerkennung wissenschaftlich fundierter Ziele für seinen Dekarbonisierungsansatz erhalten hat. Die Boreas wurde von Carola Schouten, der Bürgermeisterin von Rotterdam, getauft. Gäste und Mitarbeiter von Van Oord feierten diesen denkwürdigen Moment. Sobald die Boreas in Betrieb ist, wird sie das größte und nachhaltigste Offshore-Windkraft-Installationsschiff der Welt sein. Zukunftssicherer Beschleuniger für die Energiewende Die Boreas, benannt nach dem griechischen Gott der Nordwinde, wurde speziell
RWE und Norges Bank Investment Management realisieren gemeinsam Offshore-Windprojekte Nordseecluster und Thor Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2025 Werbung RWE und Norges Bank Investment Management realisieren gemeinsam Offshore-Windprojekte vor der deutschen und dänischen Küste Norges Bank Investment Management hat von RWE einen Anteil von jeweils 49 % an dem 1,6-Gigawatt-Projekt Nordseecluster und an dem 1,1-Gigawatt-Windpark Thor erworben RWE verantwortet weiterhin Bau und Betrieb der Projekte Bau der Offshore-Windparks schreitet planmäßig voran; nach Inbetriebnahme werden diese ausreichend Strom produzieren, um rechnerisch den Bedarf von insgesamt mehr als 2,6 Millionen Haushalten in Deutschland und Dänemark zu decken (WK-intern) - RWE und Norges Bank Investment Management (NBIM) haben ihre im März angekündigte Transaktion über den Anteilsverkauf der derzeit im Bau befindlichen Offshore-Windprojekte Nordseecluster und Thor erfolgreich
RWE und Norges vereinbaren Zusammenarbeit bei den sich in Bau befindlichen Offshore-Windprojekten Nordseecluster und Thor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung RWE und Norges Bank Investment Management vereinbaren Partnerschaft für die Offshore-Windprojekte Nordseecluster und Thor Norges Bank Investment Management erwirbt von RWE einen Anteil von jeweils 49 % an dem 1,6-Gigawatt-Projekt Nordseecluster und an dem 1,1-Gigawatt-Projekt Thor – Bau der beiden Offshore-Windparks schreitet planmäßig voran Nach Inbetriebnahme werden die Windparks ausreichend Strom produzieren, um rechnerisch den Bedarf von insgesamt mehr als 2,6 Millionen Haushalten in Deutschland und Dänemark zu decken RWE verantwortet weiterhin Bau und Betrieb der Projekte (WK-intern) - RWE hat mit Norges Bank Investment Management (NBIM) eine Vereinbarung über den Anteilsverkauf der derzeit im Bau befindlichen Offshore-Windprojekte Nordseecluster und Thor unterzeichnet. NBIM wird einen
RWE macht einen wichtigen Schritt bei der Realisierung des deutschen Offshore-Windprojekts Nordseecluster Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2025 Werbung Nordseecluster: Erste Fundamente für deutsches Offshore-Windprojekt von RWE in Eemshaven entladen Eemshaven dient zunächst als Umschlagplatz für 45 Fundamente; jedes wiegt durchschnittlich 1.500 Tonnen – so viel wie 1.000 Kleinwagen 1,6-Gigawatt Nordseecluster entsteht nördlich der Insel Juist; Fundamentinstallation für erste Ausbaustufe beginnt im Sommer; Errichtung der Turbinen in 2026 Inbetriebnahme von Nordseecluster A mit 660 Megawatt in 2027; Nordseecluster B wird ab 2029 zusätzliche 900 Megawatt beisteuern (WK-intern) - Die ersten acht Fundamente sind im niederländischen Basishafen in Eemshaven eingetroffen und wurden erfolgreich entladen. Diese Fundamente sind durchschnittlich etwa 85 Meter lang und wiegen rund 1.500 Tonnen. Das entspricht in etwa dem Gewicht von 1.000 Kleinwagen.
RWE Offshore Wind GmbH eröffnet neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 202523. Januar 2025 Werbung Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks von RWE entsteht in Ostfriesland Neues Bürogebäude soll höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen; Fertigstellung im Herbst erwartet Bauherr Real Immobilien vermietet Gebäude langfristig an RWE für 24/7-Überwachung ihrer Offshore-Windparks in Deutschland und Kontinentaleuropa Rund 50 Mitarbeitende von RWE sollen im Frühjahr 2026 einziehen; qualifiziertes Personal aus der Region soll bestehendes Betriebsteam verstärken (WK-intern) - In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude. Von hier aus sollen bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland und Kontinentaleuropa rund um die Uhr überwacht und gesteuert werden. Errichtet wird das Gebäude durch die Real Immobilien GmbH auf einer rund 4.700 Quadratmeter
Transport von 100 XL-Monopile-Fundamente für RWEs Offshore-Windparks Nordseecluster A und Thor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2024 Werbung Mammoet wird mit der Bereitstellung von über 100 XL-Monopile-Fundamenten für RWEs Offshore-Windparks Nordseecluster A und Thor beauftragt (WK-intern) - Der Schwertransportspezialist wird im Laufe eines Jahres über 100 Monopiles für Windturbinen vor Ort bewegen. Mammoet hat mit Buss Ports einen Vertrag zur Bereitstellung von Fundamenten für Windturbinengeneratoren für zwei der größten Offshore-Windparkprojekte Europas unterzeichnet – RWEs Nordseecluster A (Deutschland) und Thor (Dänemark). Der Nordseecluster mit einer geplanten Kapazität von bis zu 1,6 GW ist eines der größten Offshore-Windenergieprojekte in Deutschland und wird in zwei Phasen (A und B) errichtet. Thor mit einer geplanten Kapazität von mehr als 1 GW zur Stromversorgung von mehr
RWE baut Offshore-Windparks mit 1,6 Gigawatt in der deutschen Nordsee Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2024 Werbung Das Projekt „Nordseecluster“ wird in den zwei Phasen A und B realisiert Baustart für Nordseecluster A mit 660 MW Kapazität für 2025 geplant; vollständige Inbetriebnahme Anfang 2027 vorgesehen Baustart für Nordseecluster B mit 900 MW Kapazität in 2027 erwartet; vollständige Inbetriebnahme soll Anfang 2029 erfolgen Rund 6,5 Terawattstunden Stromerzeugung pro Jahr sollen insbesondere zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen; RWE wird ihren Kunden maßgeschneiderte Energielösungen anbieten (WK-intern) - RWE hat die Investitionsentscheidung für das Nordseecluster getroffen. Dabei handelt es sich um Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 1,6 Gigawatt (GW). Die Windparks sollen in der Nordsee rund 50 Kilometer nördlich der Insel Juist entstehen. Für das gesamte Cluster
Van Oord erhält Auftrag für Transport und Installation der Monopile-Fundamente für 1,6-GW-Windpark-Cluster Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2024 Werbung Van Oord erhält Auftrag für Offshore-Windprojekt Nordseecluster (WK-intern) - Rotterdam, Niederlande – Van Oord hat von RWE den Auftrag für den Transport und die Installation der Monopile-Fundamente für das Offshore-Windprojekt Nordseecluster in Deutschland erhalten. Der 1,6-GW-Windpark-Cluster soll genug erneuerbare Energie erzeugen, um 1.600.000 deutsche Haushalte zu versorgen. Dieser Projektauftrag ist ein wichtiger Meilenstein für Van Oord, da es das erste Projekt für das brandneue Offshore-Installationsschiff Boreas sein wird, das sich derzeit im Bau befindet. Der Auftrag von Van Oord umfasst die Installation von 104 verlängerten Monopiles sowie die Installation des Kolkschutzes. Im Jahr 2025 sollen 44 Monopiles installiert werden und die restlichen 60
RWE baut Offshore-Windparks mit 1,6 Gigawatt in der deutschen Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2024 Werbung Investitionsentscheidung getroffen: RWE baut Offshore-Windparks mit 1,6 Gigawatt in der deutschen Nordsee Das Projekt „Nordseecluster“ wird in zwei Phasen realisiert; Baustart für Nordseecluster A mit 660 MW Kapazität für 2025 geplant; vollständige Inbetriebnahme Anfang 2027 vorgesehen Baustart für Nordseecluster B mit 900 MW Kapazität in 2027 erwartet; vollständige Inbetriebnahme soll Anfang 2029 erfolgen Rund 6,5 Terawattstunden Stromerzeugung pro Jahr sollen insbesondere zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen; RWE wird ihren Kunden maßgeschneiderte Energielösungen anbieten (WK-intern) - RWE hat die Investitionsentscheidung für das Nordseecluster getroffen. Dabei handelt es sich um Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 1,6 Gigawatt (GW). Die Windparks sollen in der Nordsee rund 50 Kilometer
Havfram Wind unterzeichnet Vertrag mit RWE für Nordseecluster-Offshore-Windprojekte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2023 Werbung Havfram Wind unterzeichnet Vertrag mit RWE über Turbinentransport und Installationsunterstützung für Nordseecluster-Offshore-Windprojekte (WK-intern) - Oslo, Norwegen – Wie in der am 13. April 2023 bekannt gegebenen Vorzugslieferantenvereinbarung vorgesehen, haben Havfram und RWE einen Vertrag über den Transport und die Installation von Turbinen für die Nordseecluster-Projekte von RWE unterzeichnet. Die Projekte vereinen vier Windparkstandorte im östlichen Teil der deutschen Nordsee und werden eine Gesamtkapazität von bis zu 1,6 GW haben. Havfram Wind soll den Transport und die Installation von 104 Vestas-Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 15 Megawatt übernehmen, die in zwei Bauphasen installiert werden sollen. Beide neu gebauten hochmodernen Windturbinen-Installationsschiffe von Havfram Wind
RWE schnappt sich 1,6 GW vom Auktions-Offshore-Windkraft-Ausbau Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2023 Werbung Auktionserfolg für RWE: 1,6 Gigawatt Offshore-Wind in der deutschen Nordsee gesichert Bundesnetzagentur erteilt Zuschlag für 900-Megawatt-Nordseecluster B; RWE entwickelt bereits 660-Megawatt-Nordseecluster A Inbetriebnahme 2027 und 2029 vorgesehen Unternehmen erhält Zuschlag für weitere Offshore-Fläche mit 630 Megawatt – vorbehaltlich der Ausübung von Eintrittsrechten Dritter (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Zuschlag an RWE für das Nordseecluster B bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um die Flächen N-3.6 und N-3.5 in der deutschen Nordsee, auf denen RWE zwei Windparks mit einer Gesamtleistung von 900 Megawatt entwickeln, bauen und betreiben will. RWE hat sich die 900 Megawatt ohne Abgabe einer negativen Gebotskomponente gesichert. Bereits im vergangenen Jahr hatte
RWE sieht vor zwei Offshore-Umspannwerke bei Chantiers de l’Atlantique zu bestellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2023 Werbung Nordseecluster: RWE wählt Chantiers de l'Atlantique als Lieferant für ihr 1,6-GW-Offshore-Windcluster vor der deutschen Küste aus Herstellung, Installation und Inbetriebnahme von zwei elektrischen Offshore-Umspannwerken Installation nördlich der deutschen Insel Juist für 2026 geplant Nordseecluster soll ab 2029 jährlich Ökostrom für rund 1.600.000 Haushalte liefern (WK-intern) - Essen/Saint-Nazaire - RWE macht weiter Fortschritte bei der Entwicklung des Nordseeclusters, eines Clusters bestehend aus vier Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1,6 Gigawatt (GW) in der deutschen Nordsee. Das Unternehmen hat Atlantique Offshore Energy, die Meeresenergie-Sparte des französischen Unternehmens Chantiers de l'Atlantique, als bevorzugten Lieferanten für zwei elektrische Offshore-Umspannwerke ausgewählt. Sven Schulemann, RWE-Geschäftsführer für das Nordseecluster: „Mit dieser Vereinbarung haben wir