Wichtige Entlastung für Regionen mit besonders hohem Erneuerbaren-Ausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 31. August 2024 Werbung BDEW zur BNetzA-Festlegung zu Verteilnetzentgelten (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute eine Festlegung zur Verteilung der Mehrkosten veröffentlicht, die in Stromverteilernetzen mit besonders viel erneuerbarer Stromerzeugung entstehen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist richtig, dass die Bundesnetzagentur die bestehende Netzentgeltsystematik überarbeitet hat. Gerade in Regionen, in denen viel erneuerbarer Strom erzeugt wird, müssen die Menschen häufig höhere Netzentgelte zahlen als in anderen Regionen, obwohl dort die Hauptlast der Energiewende gestemmt wird. Das ist nicht gerecht und kann auch die Akzeptanz der Energiewende schmälern. Die von der Bundesnetzagentur nun festgelegte Umwälzung der Mehrkosten ermöglicht eine Entlastung für Netzbetreiber sowie Kundinnen und
Nächster Vorschlag für einheitliche Netzentgelte kommt von VSB und der TU Dresden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 30. Mai 202430. Mai 2024 Werbung Von VSB und der TU Dresden veröffentlichte Studie kritisiert Bundesnetzagentur-Pläne zur Wälzung der Netzausbaukosten: (WK-intern) - Eine aktuelle Studie des Lehrstuhls für Energiewirtschaft an der TU Dresden, beauftragt von der VSB Gruppe, untersucht die Auswirkungen der überregionalen Wälzung von Stromnetzentgelten. Die Ergebnisse zeigen, dass bis 2040 ein erheblicher Anteil der Netzkosten bundesweit umgelegt werden könnte, was eine gleichmäßigere Verteilung zur Folge hätte. Dennoch bleiben wichtige zukünftige Herausforderungen der Energiewende unadressiert, so die Studie. Die VSB Gruppe empfiehlt daher eine grundlegende Reform der Entgeltgestaltung und schlägt statt eines Wälzungsmechanismus die Einführung bundesweit einheitlicher Verteilnetzentgelte vor. Die quantitativen Berechnungen der Studie zeigen, dass über den vorgeschlagenen
Antrittsbesuch der Präsident*in der Bundesnetzagentur Müller Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 3. August 2023 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Wir brauchen die Reform der Verteilnetzentgelte so schnell wie möglich“ (WK-intern) - Energiewendeminister*in Goldschmidt traf heute das Präsident*in der Bundesnetzagentur (BNetzA), Müller, zu dessen Antrittsbesuch im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur. Auf der Tagesordnung standen zahlreiche energiepolitische Regulierungsfragen, die für Schleswig-Holstein auf seinem Weg zum ersten klimaneutralen Industrieland im Jahr 2040 von zentraler Bedeutung sind. Nach dem Austausch zog Goldschmidt ein durchweg positives Resümee: „Die BNetzA ist nicht nur ein Garant für Versorgungsicherheit und Stabilität unserer Stromnetze, sondern auch Garant für eine kosteneffiziente Energiewende“, unterstrich er. Müller dankte für den freundlichen Empfang und das vertrauensvolle Gespräch: „Ich bin Minister*in Goldschmidt
Erhöhung EEG-Umlage 2020 – Strompreis für Verbraucher auf Rekordniveau Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Oktober 2019 Werbung Der durchschnittliche Strompreis für Verbraucher wird 2020 voraussichtlich weiter auf Rekordniveau bleiben. EEG-Umlage steigt 2020 leicht - Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlt 18 Euro mehr pro Jahr Netznutzungsentgelte steigen 2020 für die meisten Verbraucher Großhandelspreise für Strom 2019 gesunken - Verbraucher zahlen trotzdem Rekordpreise (WK-intern) - Die EEG-Umlage steigt von 6,405 ct/kWh auf 6,756 ct/kWh um fünf Prozent an, bei den Netznutzungsentgelten zeigt die Tendenz um neun Prozent deutlich nach oben, nur die Einkaufspreise an der Strombörse sind um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. EEG-Umlage steigt 2020 leicht - Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlt 18 Euro mehr pro Jahr Die EEG-Umlage, die rund ein Fünftel des Strompreises ausmacht,