Ampel verspricht über Fördermaßnahmen klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Standort für die Industrie in Deutschland Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 30. Mai 2024 Werbung CCU/CCS: Baustein für eine klimaneutrale und wettbewerbsfähige Industrie (WK-intern) - Gerade in der Zementindustrie stellt die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 eine wichtige Option zur Reduktion prozessbedingter Emissionen dar Inhalt Einleitung Technologien zur Abscheidung und Transport von CO₂ Dauerhafte Speicherung von CO₂ Fördermaßnahme CO₂-Vermeidung und -Nutzung in Grundstoffindustrien Rechtsrahmen Die Carbon Management-Strategie Einleitung Für eine klimaneutrale Zukunft beschreiten wir als Volkswirtschaft drei Wege, um möglichst wenig schädliches CO₂ in die Atmosphäre einzubringen: Vermeidung, Substitution, also der Ersatz von fossilen durch erneuerbare Energieträger, und Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre beziehungsweise das Verhindern, dass es dorthin gelangt. Prioritär sind die ersten beiden Strategien, denn jede Tonne CO₂, die vermieden oder ersetzt werden kann, muss nicht aufwändig eingefangen, gespeichert oder wiederverwendet
Neuer Sweco-Bericht: Europas grüner Übergang zu einem widerstandsfähigen Industriesektor Ökologie Technik 24. April 2024 Werbung Der neueste Expertenbericht von Sweco beschreibt die Fortschritte der europäischen Industrie bei ihren Bemühungen, widerstandsfähiger zu werden und sich dem Netto-Nullpunkt zu nähern. (WK-intern) - An der Spitze steht die Stahlindustrie, gefolgt von der Zementindustrie. Auch die Chemie- und Transportindustrie befindet sich im Transformationsprozess in Richtung Netto-Null. Da erhebliche Investitionen getätigt und neue Technologien wie Wasserstoff, CCS und Elektrokraftstoffe im industriellen Maßstab getestet werden, stellt der Bericht Chancen und Risiken dar, die Unternehmen und Entscheidungsträger berücksichtigen sollten. Der Industriesektor ist für 25–30 Prozent der gesamten globalen CO2-Emissionen verantwortlich und Unternehmen und Länder investieren jetzt massiv in die Umgestaltung ihrer Abläufe. Es wird erwartet, dass
Realisierung der weltweit ersten Net-Zero-Anlage zur Abscheidung und Speicherung von CO2 in der Zementindustrie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 6. April 2023 Werbung Heidelberg Materials schließt Partnerschaft mit der kanadischen Regierung Die kanadische Regierung verpflichtet sich zu Investitionen in den Bau der branchenführenden Anlage zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 (CCUS) in Edmonton, Alberta Das großtechnische Projekt zur vollständigen Abscheidung der entstandenen Emissionen in Höhe von über 1 Million Tonnen CO2 soll 2026 starten Mit einem stetig wachsenden Portfolio an CCUS-Projekten leistet Heidelberg Materials einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels (WK-intern) - Heidelberg Materials und die kanadische Regierung haben eine Absichtserklärung zur Unterstützung und Entwicklung der weltweit ersten großtechnischen Anlage zur vollständigen Abscheidung und Speicherung von CO2 in der Zementindustrie unterzeichnet. Die neue Anlage von Heidelberg
Großprojekt nimmt erste Hürde bei der staatlichen Förderung im Bereich Wasserstofftechnologien Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2021 Werbung Energiewende: HySCALE100 – Großtechnische Wasserstoffproduktion und grüne Methanolsynthese zur Dekarbonisierung der Wertschöpfungsketten der beiden Großindustrien Petrochemie und Zement (WK-intern) - Hemmingstedt – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) haben den gemeinsamen Projektantrag der Holcim Deutschland GmbH, der Hynamics Deutschland GmbH, der Ørsted Wind Power Germany GmbH und der Raffinerie Heide GmbH im Rahmen der europäischen Initiative IPCEI (Important Project of Common European Interest) für die nächste Verfahrensstufe qualifiziert. Damit ist das Projekt mit dem Namen HySCALE100 eines der wenigen Projekte in Deutschland, die von den Ministerien inhaltlich geprüft und für die Prüfung auf
Mit den starken Marken Flender und Winergy will Siemens seine Wettbewerbsposition weiter stärken Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2017 Werbung Siemens will die Wettbewerbsposition seiner Sparte Mechanische Antriebe langfristig sichern Nächster Schritt zur weiteren Verbesserung der Wettbewerbsposition Aufstellung als eigenständiges Unternehmen unter dem Dach von Siemens Schlüsselindustrien wie Windenergie, Zementproduktion, Marine, Förder- und Krantechnik (WK-intern) - Siemens stellt seine Sparte Mechanische Antriebe (Mechanical Drives - MD) neu auf, damit sie ihre Wachstumspläne im Wettbewerbsumfeld besser und flexibler umsetzen kann. Das mittelständisch geprägte Marktumfeld ist derzeit gekennzeichnet von einem schwachen Wachstum, zunehmenden Wettbewerb aus dem asiatischen Raum sowie Überkapazitäten mit einhergehendem hohen Preisdruck. Zur Erweiterung des Handlungsspielraums und stärkeren geschäftsspezifischen Ausrichtung soll die Sparte künftig als eigenständiges Unternehmen unter dem Dach von Siemens geführt werden. Siemens plant darüber