Statkraft stellt Planungen zum Windpark Dreis-Brück vor Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2024 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, plant den Bau eines Windparks mit bis zu neun Turbinen in der Ortsgemeinde Dreis-Brück. (WK-intern) - Der Windpark soll ab dem Jahr 2029 mehr als 45.000 Haushalte mit Grünstrom versorgen. Windpark mit bis zu neun Anlagen wird waldschonend geplant Statkraft wird Gemeinde an Windkrafterlösen beteiligen Windparkplanung verträglich mit A1 Autobahnneuplanung Bei einer Informationsveranstaltung im Haus Vulkania in Dreis-Brück am 12. November hat Statkraft interessierten Bürgerinnen und Bürgern den Stand der Windparkplanung vorgestellt. Der Windpark im Gemeindewald Dreis-Brück ist mit bis zu neun Turbinen mit Nabenhöhen von bis zu 175 Metern und einer Leistung von bis zu 65 Megawatt geplant. Mit
In Mitteldeutschland ist möglich, was es im Westen nicht gibt: Finanzielle Beteiligung der Gemeinden an Windparks Kooperationen Verbraucherberatung Windparks Wirtschaft 30. Mai 2024 Werbung Freiwillige Beteiligung: NOTUS energy verpflichtet sich zu jährlicher Kommunalabgabe an die Gemeinde Uckerland (WK-intern) - Die Gemeinde Uckerland und NOTUS energy vereinbaren, dass die Gemeinde eine freiwillige Kommunalabgabe aus den Erträgen von 29 Windenergieanlagen erhält. Für jede erzeugte Kilowattstunde Strom bekommt die Gemeinde danach 0,2 Cent pro Jahr. Die entsprechenden Verträge haben Bürgermeister Matthias Schilling (SPD) und NOTUS energy Geschäftsführer Heiner Röger am Montag, den 27. Mai 2024 vor Ort unterzeichnet. Der Bürgermeister will das Geld u.a. nutzen, um die kommunale Wärmeplanung voranzutreiben. Potsdam: Das von der Ampel-Koalition in Berlin novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz erlaubt es, dass Betreiber von Windparks die Standort-Gemeinden direkt an den Erträgen
Qualitas Energy beteiligt Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg der Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2023 Werbung Qualitas Energy beteiligt Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg der Windparks mit mehr als €1 Mio. im Jahr 2023 Qualitas Energy leistet freiwillige Kommunalabgabe von €1 Mio. in 2023 Nach Umsetzung der Projektpipeline erhöht sich Zahlung auf €5 Mio. jährlich Kommunale Abgabe verbessert wirtschaftliche Situation der Projektgemeinden und kann entsprechend individuellen Bedarfen eingesetzt werden (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, beteiligt Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg und zahlt für Windparks eine freiwillige Kommunalabgabe von 2 € / MWh. Diese Entscheidung folgt auf die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), das erstmals die direkte Zahlung von Windpark-Betreibern an Kommunen