Tag der Erneuerbaren Energien: EEÖ fordert Tempo auf der Zielgeraden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. April 2024 Werbung Beschluss von ElWG, Erneuerbare-Gase-Gesetz (EGG) und Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) noch in dieser Legislaturperiode notwendig (WK-intern) - „Tempo auf der Zielgeraden“ verlangt Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des Dachverbands Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ), anlässlich des Tags der Erneuerbaren Energien am 27. April von der Bundesregierung. In der laufenden Legislaturperiode sei – etwa mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) – einiges in Richtung Energiewende weiter gegangen. Gerade in den vergangenen Monaten drohen jedoch wichtige Erneuerbaren-Gesetze innenpolitischen Vorwahlkampf-Strategie-Geplänkeln zum Opfer zu fallen.„Wir brauchen das Elektrizitätswirtschaftsgesetz, das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz und das Erneuerbare-Gase-Gesetz noch in dieser Legislaturperiode“, sagt Prechtl-Grundnig. „Wenn diese Gesetze nicht mehr mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit beschlossen werden, bedeutet das de facto
Ørsted wird am 2. Mai die Ergebnisse des ersten Quartals 2024 vorstellen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 202425. April 2024 Werbung Ørsted wird seine Ergebnisse für das erste Quartal 2024 am Donnerstag, 2. Mai 2024, veröffentlichen. 8:00 Uhr MESZ. (WK-intern) - Im Zusammenhang mit der Präsentation des Zwischenberichts findet am selben Tag um 14:00 Uhr MESZ eine Telefonkonferenz zu den Ergebnissen für Investoren und Analysten statt. Der Gewinnaufruf kann live im Ørsted-Zwischenbericht für das erste Quartal 2024 (getvisualtv.net) verfolgt werden. Präsentationsfolien stehen vor der Telefonkonferenz zu den Ergebnissen unter Investors | zur Verfügung Ørsted (orsted.com) Ørsted to present Q1 2024 results on 2 May Ørsted will publish its results for the first quarter of 2024 on Thursday, 2 May 2024. The results will be released at
Die Idee vom Wüstensolarstrom erlebt neue Partnerschaften durch den Wasserstoffhochlauf Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik 25. April 2024 Werbung Dii CEO Cornelius Matthes plädiert im Interview mit dem Fachmedium Energate für Partnerschaften auf Augenhöhe (WK-intern) - „Mit einer belehrenden Art kommen die Europäer nicht weiter. Partnerschaften auf Augenhöhe sind entscheidend, um den Wasserstoffhochlauf international zu einem Erfolg zu machen. Gerade mit Blick auf den Nahen Osten und Nordafrika, wo bereits 95 Wasserstoffprojekte auf dem Weg sind.” So charakterisiert Cornelius Matthes, CEO von Dii Desert Energy, die aktuelle Situation in einem ausführlichen Interview mit dem Fachmedium energate. Die DII Desert Energy ist Nachfolger der 2009 gegründeten Desertec Industrial Initiative (DII), die seinerzeit unter anderem von Eon, RWE und Munich Re gegründet wurde, um die
Vp TPA Mobile Straßen für sichere Zufahrten auf landwirtschaftlich genutzten und unbefestigten Flächen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2024 Werbung In Deutschland stammte im letzten Jahr mehr als die Hälfte des erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energieträgern. TPA Mobile Straßen sichert befestigte Zufahrten zu den verschiedensten Windanlagenstandorten (WK-intern) - Windkraft löste die Kohle als wichtigste Quelle ab und erreichte einen Höchstwert bei der Einspeisung. Nach den Plänen der Bundesregierung soll sich die Leistung von Windkraftanlagen bis 2030 mehr als verdoppeln. Um dies zu erreichen, müssen Ausbau und Sanierung von Windkraftanlagen intensiviert werden. Letztere werden oft im landwirtschaftlichen Raum errichtet. Um Felder und Wirtschaftswege zu schützen, kommen hier mobile Straßen der Vp TPA zum Einsatz: Sie machen den Boden befahrbar und schützen ihn zugleich vor der
Studie: Autonation im Wandel – Gerät die Mobilitätswende ins Stocken? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. April 202425. April 2024 Werbung Eine neue Analyse von gerade veröffentlichten Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), durchgeführt von Experten des Autoteilehändlers Motointegrator, zeigt, wie es um die Mobilitätswende steht, welche Regionen die Wende vorantreiben und welche E-Autos in Deutschland am beliebtesten sind. (WK-intern) - Es handelt sich dabei um eine Neuauflage der 2023 veröffentlichten Studie “Autonation im Wandel”. Deutschland knackt im Jahr 2024 die 1,4 Millionen Elektroautos, das entspricht 2,86 % aller PKW in Deutschland. Damit rückt das ambitionierte Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen E-Autos bis 2030 in weite Ferne. Im laufenden Jahr werden weniger E-Autos als letztes Jahr zugelassen. Während dieses Jahr bisher 11,7 % der Neuzulassungen
EU-RED III-Richtlinie wirkt sich insbesondere auf den Verkehrssektor aus Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik 25. April 2024 Werbung Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (eng. Renewable Energy Directive (RED)) setzt die Ziele und Quoten für regenerative Energien im Wärme-, Industrie- und Verkehrssektor. (WK-intern) - Die anstehende nationale Umsetzung der dritten RED bietet die letzte Chance, die Klimaziele für das Jahr 2030 realistisch zu erreichen. Dabei wirkt sich die RED insbesondere auf den klimapolitisch ins Hintertreffen geratene Verkehrssektor aus. Eine Erhöhung des Treibhausgasreduktionsziel von 14,5 % auf 20 % in der nationalen Umsetzung, könnte eine enorme Lenkungswirkung entfalten - besonders durch die Bestandsflotte von Motorrädern, Traktoren, Autos, Lkws, Flugzeugen und Schiffen. Mit einem sehr geringen Anteil von 7,5 % tragen die Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor nur marginal
Capcora GmbH: ENERSIDE verkauft Agri-Solar und Batterieprojekt Mitteilungen Solarenergie 25. April 2024 Werbung ENERSIDE gab heute den Verkauf eines 360 MWp Agri-PV Projekts mit einem integrierten Batteriespeichersystem (BESS) von 82,5 MWh in Sardinien, Italien, bekannt. (WK-intern) - Der Erwerber ist Chint Solar Europe („Chint Solar“), die das Projekt über die Tochtergesellschaft Chint Solar Italy Projects BV erwirbt. Capcora, ein deutsches Beratungsunternehmen, fungierte als exklusiver M&A-Berater für ENERSIDE auf der Verkäuferseite. Das Projekt „Palmadula“, eine Freiflächenanlage mit einer voraussichtlichen Kapazität von 360 MWp sowie ein integriertes Batteriespeichersystem mit einer voraussichtlichen Einspeisekapazität von 82,5 MWh, befindet sich auf Sardinien. Es ist derzeit eines der größten Einzelprojekte in Italien und erstreckt sich über 900 Hektar, darunter auch Flächen, die
ABO Wind erreicht Zielvolumen, Anleger investieren mehr als 50 Millionen Euro Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2024 Werbung ABO Wind: Zielvolumen der Anleihe erreicht, Zinsspanne auf 7,5 bis 8 % p.a. eingegrenzt (WK-intern) - Wiesbaden - Aufgrund großer Nachfrage von institutionellen Investoren, Vermögensverwaltern sowie Privatanlegern hat die ABO Wind AG das Zielvolumen der neuen Anleihe 2024/2029 in Höhe von 50 Millionen Euro bereits erreicht. Die Zinsspanne für den Green Bond (ISIN: DE000A3829F5, WKN: A3829F) mit einer Laufzeit von fünf Jahren und einer Stückelung von 1.000,00 Euro wurde heute zudem auf 7,50 – 8,00 % p.a. eingegrenzt. Der endgültige Zinssatz soll nach Ende der Angebotsfrist auf Basis der Zeichnungsaufträge festgelegt werden. Anleger können noch bis Donnerstag, 2. Mai 2024, 12:00 Uhr, über ihre
TÜV-Verband: Nationale Nachhaltigkeitsberichtspflicht führt zu hohen Kosten und Wettbewerbsnachteilen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik Verschiedenes 25. April 2024 Werbung Nationales CSRD-Gesetz: Bevorzugung der Wirtschaftsprüfer bei der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten führt zu hohen Kosten und Wettbewerbsnachteilen. (WK-intern) - Starke Belastungen für den deutschen Mittelstand – Konjunkturprogramm für die ‚Big Four‘. TÜV-Verband veröffentlicht Stellungnahme. Berlin – Der TÜV-Verband hat die Bevorzugung von Wirtschaftsprüfern bei der nationalen Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) scharf kritisiert. Die CSRD sieht vor, dass viele Unternehmen in der EU neben der Finanzberichterstattung künftig einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen müssen. Der vorliegende nationale Gesetzentwurf verzichtet dabei auf die Möglichkeit, für die externe Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte neben Wirtschaftsprüfern auch andere unabhängige Prüfdienstleister und Auditoren mit technischen und branchenspezifischen Kenntnissen zuzulassen. „Der Webfehler des
Entwicklungsminister*in Schulze lebt in einer Welt von Rekord-Hitze, Rekord-Stürmen und Rekord-Regenfällen Behörden-Mitteilungen Ökologie 25. April 202425. April 2024 Werbung Heute beginnt der Petersberger Klimadialog, an dem auch Entwicklungsminister*in und Weltbank-Gouverneur*in Schulze teilnehmen wird, wo sie zum Thema Rekord-Klimafinanzierung unseren Beitrag in Aussicht stellt. (WK-intern) - Zitat Entwicklungsminister*in und Weltbank-Gouverneur*in Schulze: „Die Welt erlebt Rekord-Hitze, Rekord-Stürme und Rekord-Regenfälle. Was sie jetzt braucht, sind auch Rekord-Anstrengungen für den weltweiten Klimaschutz. Die Studienlage ist eindeutig: Was wir jetzt zu wenig in den Klimaschutz investieren, wird uns langfristig ein Vielfaches für die Behebung der Schäden kosten. Einiges konnten wir bereits bewegen. Mit der Reform der Weltbank ist es uns gelungen, dass in den nächsten Jahren zusätzliche 70 Milliarden US-Dollar in den Klimaschutz und andere globale Aufgaben
Repowering-Projekt Bad Gandersheim von Energiequelle erfolgreich in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2024 Werbung Energiequelle GmbH feiert Inbetriebnahme des Repowering-Projektes Bad Gandersheim (WK-intern) - Die Windenergieanlage der neusten Generation ersetzt vier alte Anlagen und erzielt eine Effizienzsteigerung von 530 Prozent Bad Gandersheim - Mitte Februar hat die Energiequelle GmbH eine neue Windenergieanlage vom Typ E-160 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern und einer Leistung von 5,56 MW in Bad Gandersheim (Niedersachsen) in Betrieb genommen. Durch ihre Gesamtbauhöhe von 250 Metern und der unmittelbaren Lage zur A7 ist die Anlage der neuesten Generation bereits von weitem sichtbar. Bereits im letzten Februar begannen die Bauarbeiten mit dem Rückbau vier alter Anlagen, die seit dem Jahr 2000 in Betrieb waren.
Es ist so weit. Der größte Skandal des Jahres wird publik! Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. April 202424. April 2024 Werbung Die Grünen haben Atomkraftwerke offensichtlich ohne tatsächlichen Grund abgeschaltet. Daniel Gräber, Journalist von Cicero hat die Atomkraftakten freigeklagt und berichtet ... morgen im Cicoro Link: Zwei Wochen habe ich mich durch die freigeklagten Atomkraftakten des Wirtschaftsministeriums gewühlt. Sie zeigen, wie grüne Spitzenbeamte die AKW-Laufzeitentscheidung 2022 gezielt manipuliert haben. Mehr ab Donnerstag am Kiosk und auf @cicero_online Habecks Geheimakten enthüllt! Video von: Quelle: Aktien mit Kopf Aktien mit Kopf Videobild