Windkraft als Schlüsseltechnologie für Klimaschutz und Wirtschaftsstandort Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2024 Werbung AVISO: Stabile rechtliche Grundlage nötig, damit Windkraft „made in Austria“ und „made in Europe“ florieren kann (WK-intern) - Die Klimakrise schreitet voran und aktives Handeln für den Klimaschutz und die Sicherung des Wirtschaftsstandortes wird immer dringlicher. Die Windkraft ist eine der Schlüsseltechnologien, um die Klimakrise zu bewältigen, die Energiewende rasch zu schaffen und damit den Wirtschaftsstandort in Österreich und Europa, sowie die Versorgungssicherheit, nachhaltig zu schützen. Termin und Ort: Mittwoch, 26.6.2024 9 Uhr Aula der Wissenschaften Wollzeile 27A 1010 Wien Innovative Unternehmen wie Enercon, einer der größten Windkrafthersteller der Welt, setzen auf Windkraft „Made in Europe“. Benötigt wird dafür ein stabiles, planbares und auf die Zukunft ausgerichtetes Betriebssystem für die
Tag der Erneuerbaren Energien: EEÖ fordert Tempo auf der Zielgeraden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. April 2024 Werbung Beschluss von ElWG, Erneuerbare-Gase-Gesetz (EGG) und Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) noch in dieser Legislaturperiode notwendig (WK-intern) - „Tempo auf der Zielgeraden“ verlangt Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des Dachverbands Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ), anlässlich des Tags der Erneuerbaren Energien am 27. April von der Bundesregierung. In der laufenden Legislaturperiode sei – etwa mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) – einiges in Richtung Energiewende weiter gegangen. Gerade in den vergangenen Monaten drohen jedoch wichtige Erneuerbaren-Gesetze innenpolitischen Vorwahlkampf-Strategie-Geplänkeln zum Opfer zu fallen.„Wir brauchen das Elektrizitätswirtschaftsgesetz, das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz und das Erneuerbare-Gase-Gesetz noch in dieser Legislaturperiode“, sagt Prechtl-Grundnig. „Wenn diese Gesetze nicht mehr mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit beschlossen werden, bedeutet das de facto
Netzausbau ist Voraussetzung für weiteren Windkraftausbau Finanzierungen Windenergie Windparks 9. April 2024 Werbung ÖNIP zeigt höheren Windkraftbedarf auf - Netzausbau ist wesentlicher Bestandteil der Energiewende (WK-intern) - Der heute präsentierte österreichische Netzinfrastrukturplan zeigt auf, dass die Zielsetzungen für den Ausbau der Windkraft deutlich angehoben werden müssen. „Die IG Windkraft begrüßt die Veröffentlichung des ÖNIP, denn ein strukturierter Umbau des Stromnetzes ist wesentlich für das Gelingen der Energiewende“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Mit einer vorgeschlagenen Windkrafterzeugung von 21 TWh bis 2030 ist die Größenordnung des Ausbaus beinahe dort, wo sie sein sollte.“ Die IG Windkraft weist seit Längerem auf eine Ausbaunotwendigkeit von 25 TWh bis 2030 hin, damit die Klimaziele erreicht und die Standortsicherheit für
Österreichs neues EIWG ist ein positiver Schritte in Richtung erneuerbares Energiesystem Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2024 Werbung Der Begutachtungsentwurf zum ElWG enthält wichtige Punkte für die Windenergie (WK-intern) - Der Begutachtungsentwurf zum neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) ist aus Sicht der Windkraft in weiten Teilen sehr gelungen. Er berücksichtigt viele wichtige Neuerungen der erneuerbaren Energien. „Die richtige Ausgestaltung dieses Gesetzes ist für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien und die Energiewende sowie für die Versorgungssicherheit Österreichs von entscheidender Bedeutung“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, weist aber darauf hin: „In einzelnen Punkten gibt es noch Verbesserungsbedarf, etwa bei der Regelung der Systemnutzungsentgelte. Hier dürfen heimische Erzeuger nicht gegenüber dem Importstrom benachteiligt werden.“ Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) soll das in die Jahre gekommene Elektrizitätswirtschafts-
Elektrizitätswirtschaftsgesetz ElWG geht in die Begutachtung – Windbranche hofft auf eine rasche Umsetzung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2024 Werbung Heute wurde der Entwurf eines neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) von der Regierung der Öffentlichkeit präsentiert. (WK-intern) - „Die Windbranche ist hoch erfreut, dass das ElWG nun endlich in Begutachtung gesendet wird“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und weist darauf hin, dass ein richtig ausgestaltetes ElWG für die Energiewende und die Versorgungssicherheit Österreichs von entscheidender Bedeutung ist. „Nach einer detaillierten Analyse werden wir uns gerne während der Begutachtung einbringen und hoffen, dass dieses wichtige Gesetz in geeigneter Form in den nächsten Monaten zügig im Nationalrat mit breiter Mehrheit beschlossen wird“, so Moidl. Das geltende Elektrizitätswirtschaft- und Organisationsgesetz (ElWOG) ist in die Jahre