Bekaert schließt sich dem TAILWIND-Projekt an, um schwimmende Offshore-Windankerlösungen zu entwickeln Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2024 Werbung Floating Offshore Wind (FOW) kann im Vergleich zu Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen mit festem Boden stärkere und gleichmäßigere Windgeschwindigkeiten erzeugen. (WK-intern) - Das TAILWIND-Projekt wird Nachhaltigkeitsprinzipien berücksichtigen, um fortschrittliche Technologien zur Stationierung bereitzustellen. Das im Januar 2024 gestartete TAILWIND-Projekt wird fortschrittliche Technologien zur Stationierung liefern, die darauf ausgelegt sind, die Position schwimmender Offshore-Windenergieparks durch innovative Festmacherleinen und Ankersysteme aufrechtzuerhalten. Die Entwicklung dieser Technologien ist von entscheidender Bedeutung, um neue Wege zur globalen Effektivität und Nachhaltigkeit von FOW-Farmen zu eröffnen und spürbare Kosteneinsparungen zu erzielen und gleichzeitig die Abhängigkeit von Primärrohstoffen zu verringern. Als globaler Markt- und Technologieführer in der Materialwissenschaft der Stahldrahtumwandlung und Beschichtungstechnologie entwickelt
Urteil: Nachträgliche artenschutzrechtliche Beschränkungen des Betriebs von Windenergieanlagen zulässig Ökologie Windenergie Windparks 4. April 20244. April 2024 Werbung Zulässigkeit nachträglicher artenschutzrechtlicher Beschränkungen des Betriebs von Windenergieanlagen (WK-intern) - Zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 19. Dez. 2023 (BVerwG 7 C 4.22) In seinem Urteil (BVerwG 7 C 4.22) vom 19. Dezember 2023 hat das Bundesverwaltungsgericht die seit Längerem strittige Frage höchstrichterlich entschieden, wie mit nachträglich festgestellten Verstößen gegen das artenschutzrechtliche Tötungs- und Verletzungsverbot bei bestandskräftig genehmigten Windenergieanlagen umzugehen ist. Seit dem 26. März 2024 liegt nun auch die Begründung zu dem vielbeachteten Urteil vor. Geklärt ist nun: Naturschutzbehörden sind grundsätzlich befugt, nachträgliche Anordnungen zu treffen, die die Einhaltung dieses Verbots sicherstellen, etwa, wenn nach der Genehmigung das Vorkommen einer geschützten Art im Umfeld
AG Energiebilanzen e.V. meldet Rückgang um 8,1 % beim Energieverbrauch Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 4. April 2024 Werbung Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2023 eine Höhe von 10.735 Petajoule (PJ) beziehungsweise 366,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Energieverbrauch fällt kräftig Deindustrialisierung und Energiehöchstpreise Steigende Importenergien im Jahresverlauf Stilllegung energieintensiver Produktionen Unzureichende Energieträger-Substitutionen Weiterer Ausbau der Erneuerbaren (WK-intern) - Das entspricht einem Rückgang um 8,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch fiel damit auf einen historischen Tiefststand, schreibt die AG Energiebilanzen in ihrem jetzt erschienenen Jahresbericht 2023. Erhebliche Bedeutung für den Rückgang des Energieverbrauchs hatten, so die AG Energiebilanzen in ihrem ausführlichen Bericht zur Entwicklung der Energieversorgung in Deutschland, das anhaltend hohe Energiepreisniveau und die schwache wirtschaftliche Entwicklung. Zwar sanken die Einfuhrpreise für die wichtigsten Importenergien im
Hy2gen begrüßt Astrid Hartwijk als Chief Operating Officer Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Wasserstofftechnik 4. April 2024 Werbung Erstbesetzung bei Erneuerbarer-Wasserstoff-Pionier Hartwijk ist seit Anfang April 2024 als Chief Operating Officer (COO) für die koordinierte Umsetzung der Hy2gen-Unternehmensstrategie in der Projektentwicklung tätig Sie bringt 25 Jahre an umfangreicher Erfahrung aus Weltkonzernen im Energiesektor mit (WK-intern) - Wiesbaden – Hy2gen, der weltweit tätige Entwickler, Finanzierer, Errichter und Betreiber von Anlagen zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten freut sich über Astrid Hartwijk als neue Chief Operating Officer. Hartwijk hat über 25 Jahre Erfahrung bei internationalen Unternehmen im Energiesektor gesammelt und verstärkt das Hy2gen-Team ab April 2024. „Ich freue mich sehr, Teil von Hy2gen zu werden. Ich hatte offene und sehr zuversichtliche Gespräche mit den
Wind- & Solar-Projektierer PNE AG: Harald Wilbert übernimmt wie geplant CFO-Posten von Jörg Klowat Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2024 Werbung Wechsel im Vorstand der PNE AG (WK-intern) - Harald Wilbert hat zum 1. April 2024 wie geplant die Funktion des Finanzvorstands der PNE AG und die Aufgaben von Jörg Klowat übernommen, der seinen Vorstandsdienstvertrag auf eigenen Wunsch nicht verlängert hat. Bereits seit Oktober 2023 ist Harald Wilbert Mitglied des Vorstands ohne spezielles Ressort der PNE AG. In den vergangenen Monaten hat er die PNE-Gruppe kennengelernt und die Übergabe vorbereitet. Zum Verantwortungsbereich von Harald Wilbert gehören neben Finance auch die Bereiche Legal & Compliance, Investor Relations & ESG, Human Resources, IT und das Facility Management. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe“, sagt Harald Wilbert.
KfW IPEX-Bank finanziert Hochleistungsladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 4. April 2024 Werbung KfW IPEX-Bank unterstützt VINCI Concessions mit grüner Finanzierung für Hochleistungsladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (WK-intern) - Das Deutschlandnetz wird eine flächendeckende Versorgung mit HPC (High-Power Charging)-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge ("EV") in ganz Deutschland sicherstellen. Diese Finanzierung qualifiziert sich als Green Loan in Übereinstimmung mit den „Green Loan Principles“ in der Kategorie „sauberer Verkehr“. Die Eliso GmbH erhielt den Zuschlag für drei Lose, die über 100 Standorte und 828 Ladestationen in Nordwest-, Nordost- und Mitteldeutschland umfassen. Eliso ist vollständig im Besitz von VINCI Concessions Deutschland und wird von ihr betrieben. Die Ausschreibung erfolgte durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Die KfW IPEX-Bank stellt Eliso zusammen mit
Projektentwickler Energiequelle GmbH eröffnet eine Niederlassung in Athen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20244. April 2024 Werbung Energiequelle GmbH steigt in den griechischen Wind- und Solarmarkt ein Athen - Der internationale Projektentwickler und Betriebsführer Energiequelle hat ein Büro in Athen eröffnet und tritt in den griechischen Markt der Erneuerbaren Energien ein. Bereits seit einigen Jahren ist Energiequelle in dem südeuropäischen Land aktiv und hat sich nun für die Gründung einer griechischen Niederlassung entschieden. Bereits am 1. November wurde Polydoros Pagonis als Country Manager eingestellt. Er hat die Vorbereitungen für die Standorteröffnung in den letzten Monaten maßgeblich vorangetrieben und vor Ort bereits ein wertvolles Netzwerk aufgebaut. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und auf dem griechischen Markt:
PPAs statt Energieversorgung von gestern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2024 Werbung node.energy präsentiert klimaneutrale Lösungen auf der Hannover Messe 2024 (WK-intern) - Die node.energy GmbH, führender Anbieter im Bereich der Energie- und Klimawirtschaft, wird auf der diesjährigen Hannover Messe vom 22. bis 26. April vertreten sein. Besucher haben die Möglichkeit, sich über wegweisende Konzepte für eine nachhaltige, CO2-neutrale Energieversorgung mit PPAs zu informieren. node.energy bietet mittelständischen Unternehmen ab einem Verbrauch von 2 GWh die Chance, ihre Standorte mit echtem, zertifiziertem Grünstrom direkt aus Wind- und PV-Anlagen zu versorgen. Dies ermöglicht eine Unabhängigkeit von herkömmlichen Energieversorgern sowie von Strombörsenschwankungen und unterstützt Unternehmen dabei, ihre ESG-Ziele effizient und rentabel zu erreichen. Eine kostengünstige und verlässliche Alternative zu
Ampelregierung stabilisiert Stromversorgung in Côte d’Ivoires, Westafrika Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 3. April 2024 Werbung Energiewende in Westafrika: Parlamentarisches Staatssekretär*in Kofler weiht erstes Solarkraftwerk Côte d’Ivoires ein (WK-intern) - Das erste Solarkraftwerk der Côte d’Ivoire wurde heute offiziell eingeweiht. Es steht in Boundiali, im Norden des drittgrößten Landes Westafrikas, und wird künftig zehntausende Haushalte und Betriebe mit günstigem und sauberem Strom versorgen. Das Parlamentarische Staatssekretär*in im Entwicklungsministerium, Kofler, hat heute gemeinsam mit dem ivorischen Premierminister Robert Beugré Mambé und der stellvertretenden Generaldirektorin für internationale Partnerschaften der EU, Myriam Ferran, nicht nur die Einweihung vorgenommen: Zugleich legten sie bereits den Grundstein für die Erweiterung der Anlage, die damit zum größten Solarkraftwerk Westafrikas wird. Die Anlage schafft neben sauberer Energie auch
Die Firmengruppe Liebherr hat das Jahr 2023 mit einem Rekordumsatz von 14.042 Mio. € abgeschlossen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2024 Werbung Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Unternehmen somit ein Umsatzwachstum von 1.453 Mio. € oder 11,5 %. (WK-intern) - Liebherr legte beim Umsatz gegenüber dem Vorjahr nochmals deutlich zu. Die Firmengruppe hat in elf ihrer 13 Produktsegmente teils deutliche Umsatzsteigerungen erzielt. Sie übertraf damit ihren bisherigen Umsatzrekord aus dem Jahr 2022 um 1.453 Mio. €. Der Umsatz in den Produktsegmenten Erdbewegungsmaschinen, Materialumschlagmaschinen, Spezialtiefbaumaschinen, Mobil- und Raupenkrane, Turmdrehkrane, Betontechnik und Mining betrug insgesamt 9.557 Mio. € und lag damit 11,6 % über dem Vorjahresniveau. In den Produktsegmenten Maritime Krane, Aerospace und Verkehrstechnik, Verzahntechnik und Automationssysteme, Kühl- und Gefriergeräte, Komponenten und Hotels erzielte Liebherr einen
125 Jahre Castrol: Tradition trifft auf innovative Zukunftsvisionen Bioenergie Ökologie Technik 3. April 2024 Werbung Das 125-jährige Bestehen von Castrol, einem weltweit führenden Anbieter von Schmierstoffen und Teil der bp Gruppe, bildet einen bedeutenden Meilenstein für das Jahr 2024. (WK-intern) - In seinem Jubiläumsjahr präsentiert Castrol eine ambitionierte neue Strategie „Immer weiter. Aufwärts. Vorwärts.“, die die veränderten Bedürfnisse der Kunden und Kundinnen erfüllen soll. Zudem wurde ein spezielles Jubiläumslogo zur 125-jährigen Unternehmensgeschichte entwickelt, das im Jahr 2024 weltweit bei Veranstaltungen und im Rahmen des Sponsorings zum Einsatz kommen wird. Neue Strategie Immer weiter: Förderung von Mobilitätslösungen, die die Effizienz des Personen- und Güterverkehrs durch innovative Technologien steigern, und ein Bekenntnis zu den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft. Aufwärts: Castrol unterstützt seine Industriekunden
Grüner Wind weht durch die Industrie: Chancen und Herausforderungen Erneuerbare & Ökologie 3. April 2024 Werbung (WK-intern) - In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein Ideal, sondern eine Notwendigkeit für die Industrie geworden ist, weht ein grüner Wind der Veränderung. Windenergie, lange Zeit als Domäne der Energieversorger betrachtet, findet nun ihren Weg in die Herzen und Betriebe industrieller Großverbraucher. Dieser Artikel beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die sich aus dieser grünen Revolution ergeben, und wie Unternehmen weltweit beginnen, die Kraft des Windes zu nutzen, um ihre Produktion umweltfreundlicher und kosteneffizienter zu gestalten. Chancen durch Windenergie in der Industrie Die Integration von Windenergie in industrielle Prozesse eröffnet eine Vielzahl an Chancen, die weit über die bloße