Schnellladeunternehmen Fastned eröffnet Schnellladestation im Rahmen des Deutschlandnetzes in Bad Driburg E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 24. Januar 2025 Werbung Fastned eröffnet seine zweite Schnellladestation im Rahmen des Deutschlandnetzes (WK-intern) - Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, eröffnet heute seine zweite Schnellladestation im Rahmen des Deutschlandnetzes in Bad Driburg, Nordrhein-Westfalen. Die Schnellladestation, direkt an der Bundesstraße 64 gelegen, bietet Elektroautofahrerinnen und -fahrern mitten im Teutoburger Wald insgesamt acht Ladepunkte mit einer Ladeleistung von jeweils 400 kW. „Mit jeder neuen Schnellladestation treiben wir den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland weiter voran. Bei Fastned haben wir den Anspruch, aus jedem Standort das Beste herauszuholen – und genau das haben wir auch hier in Bad Driburg umgesetzt. Dabei sind wir über die Anforderungen des Deutschlandnetzes hinausgegangen: Wir haben
Pfalzwerke eröffnen Deutschlandnetz-Ladepark in Landau E-Mobilität Technik 22. Januar 2025 Werbung Bundesminister*in Wissing: Flächendeckende Schnellladeinfrastruktur macht den Umstieg auf Elektromobilität noch attraktiver (WK-intern) - Bundesminister*in Wissing eröffnet gemeinsam mit der Pfalzwerke AG in Landau in der Pfalz einen Lade-Standort im Rahmen des Deutschlandnetzes. Das Unternehmen bietet nun an vier Schnellladesäulen und acht Ladepunkten komfortable und barrierefreie Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge nahe der B10 an. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Schnell laden, sorgenfrei fahren: Das ist das Deutschlandnetz. Wer mit dem E-Auto unterwegs ist, findet künftig überall eine ultraschnelle Ladesäule. Denn wir investieren in die Ladeparks der Zukunft. Ich freue mich daher sehr, dass die Pfalzwerke heute in meiner Heimatstadt Landau einen ihrer
TotalEnergies erster Deutschlandnetz-Standort in Mecklenburg-Vorpommern eröffnet E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 17. September 202417. September 2024 Werbung Der erste Deutschlandnetz-Standort in Mecklenburg-Vorpommern geht ab sofort in Betrieb. (WK-intern) - TotalEnergies hat heute in Waren (Müritz) seinen ersten Schnelllade-Hub eröffnet. An den acht Ladepunkten am Müritzeum in Waren können E-Fahrzeuge ab sofort mit einer Leistung von bis zu 200 kW laden. Bereits Ende des Monats soll in Rostock der nächste Deutschlandnetz-Ladehub von TotalEnergies in Betrieb gehen. TotalEnergies hat bei der Ausschreibung des Bundministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zum Deutschlandnetz den Zuschlag für drei Regionallose erhalten und übernimmt damit die Installation und den Betrieb von 1.100 Schnellladepunkten für Elektroautos an 134 Standorten (Ladehubs) in Mittel- und Westdeutschland. 2024 folgte der Zuschlag für
KfW IPEX-Bank finanziert Hochleistungsladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 4. April 2024 Werbung KfW IPEX-Bank unterstützt VINCI Concessions mit grüner Finanzierung für Hochleistungsladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (WK-intern) - Das Deutschlandnetz wird eine flächendeckende Versorgung mit HPC (High-Power Charging)-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge ("EV") in ganz Deutschland sicherstellen. Diese Finanzierung qualifiziert sich als Green Loan in Übereinstimmung mit den „Green Loan Principles“ in der Kategorie „sauberer Verkehr“. Die Eliso GmbH erhielt den Zuschlag für drei Lose, die über 100 Standorte und 828 Ladestationen in Nordwest-, Nordost- und Mitteldeutschland umfassen. Eliso ist vollständig im Besitz von VINCI Concessions Deutschland und wird von ihr betrieben. Die Ausschreibung erfolgte durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Die KfW IPEX-Bank stellt Eliso zusammen mit
KfW IPEX-Bank, LBBW und Siemens stellen Finanzierung für E-Auto Schnellladeinfrastruktur E-Mobilität Kooperationen Technik 2. Dezember 2023 Werbung Deutschlandnetz: KfW IPEX-Bank, LBBW und Siemens Financial Services stellen Finanzierung für E-Auto Schnellladeinfrastruktur (WK-intern) - Das “Deutschlandnetz“ wird für E-Autos an mehr als 1.000 Standorten mit rund 9.000 Ladepunkten eine Grundversorgung mit HPC (High-Power-Charging)-Schnellladeinfrastruktur in Deutschland sicherstellen. Bei der Ausschreibung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gewann u.a. das Konsortium bestehend aus HOCHTIEF und EWE Go den Zuschlag für zwei Lose in sechs Bundesländern mit 850 Ladepunkten. Jeder Ladepunkt im Deutschlandnetz muss technisch in der Lage sein, eine maximale Ladeleistung von mindestens 300 kW abgeben zu können. Zudem muss jeder Ladepunkt eine Nennladeleistung von mindestens 200 kW bereitstellen zu können. Ein Bankenclub bestehend