2024: Starkes Ergebnis, neue Rekordinvestitionen: badenova ist gerüstet für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Juni 2025 Werbung Ein erneut erfolgreiches Geschäftsjahr für badenova: Mit einem Gewinn von 57,3 Millionen Euro übertrifft der Energieversorger 2024 deutlich seine wirtschaftlichen Ziele. (WK-intern) - Gleichzeitig konnten wichtige Zukunftsprojekte erfolgreich vorangetrieben werden. Darüber hinaus wurden mit Rekordinvestitionen von über 143 Millionen Euro neue Maßstäbe gesetzt, um die Energiewende nachhaltig zu gestalten. Freiburg — Der regionale Energieversorger badenova blickt auf ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Mit einem Gewinn von 57,3 Millionen Euro hat das Unternehmen das geplante Ergebnis um 7,3 Millionen Euro übertroffen und knüpft damit fast nahtlos an das Vorjahr an (2023: 57,4 Millionen Euro). „2024 war erneut ein herausforderndes Jahr — und dennoch haben
Energiekonzern Iberdrola veröffentlicht Jahresergebnisse 2024 – Rekordinvestitionen und Gewinnsteigerung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2025 Werbung Highlights der Iberdrola Gesamtjahresergebnisse 2024 (WK-intern) - Rekordinvestitionen von 17 Mrd. Euro steigern den Nettogewinn von Iberdrola auf 5,612 Mrd. Euro, ein Plus von 17 % Ergebnisse vor den Zielen des Strategieplans 2026, angetrieben durch die gestiegene Nachfrage in allen Ländern Nettogewinn von 5,612 Mrd. Euro (+17 %), EBITDA von 16,848 Mrd. Euro (+17 %) Die USA und Großbritannien sind mit 12 Mrd. Euro (70 % der Gesamtinvestitionen) die wichtigsten Investitionsstandorte Die Erlöse aus der Veräußerung der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen wurden in Avangrid (USA) und ScottishPower (UK) investiert 1,1 Mrd. Euro an Kapitalgewinnen aus Veräußerungen wurden für Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und der künftigen
E.ON schließt Geschäftsjahr mit starkem Ergebnis und Rekordinvestitionen in die Energiewende ab E-Mobilität Ökologie Technik 26. Februar 2025 Werbung E.ON setzt Wachstumskurs fort und trifft Ergebnisprognose mit einem bereinigten Konzern-EBITDA von 9,0 Milliarden Euro und einem bereinigten Konzernüberschuss von 2,9 Milliarden Euro (WK-intern) - Investitionen signifikant um rund eine Milliarde Euro auf 7,5 Milliarden Euro erhöht – Bedarf an Netzausbau und Digitalisierung weiter immens Aufgrund noch fehlender Visibilität über künftigen Regulierungsrahmen verbleiben Investitionen 2024 bis 2028 grundsätzlich auf bisherigem Niveau Prognose 2025: Aufgrund der hohen Investitionen positive Geschäftsentwicklung mit bereinigtem Konzern-EBITDA zwischen 9,6 und 9,8 Milliarden Euro und bereinigtem Konzernüberschuss zwischen 2,85 und 3,05 Milliarden Euro erwartet Bereinigtes Konzern-EBITDA soll bis 2028 auf mehr als 11,3 Milliarden Euro und bereinigter Konzernüberschuss auf rund
Die Firmengruppe Liebherr hat das Jahr 2023 mit einem Rekordumsatz von 14.042 Mio. € abgeschlossen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2024 Werbung Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Unternehmen somit ein Umsatzwachstum von 1.453 Mio. € oder 11,5 %. (WK-intern) - Liebherr legte beim Umsatz gegenüber dem Vorjahr nochmals deutlich zu. Die Firmengruppe hat in elf ihrer 13 Produktsegmente teils deutliche Umsatzsteigerungen erzielt. Sie übertraf damit ihren bisherigen Umsatzrekord aus dem Jahr 2022 um 1.453 Mio. €. Der Umsatz in den Produktsegmenten Erdbewegungsmaschinen, Materialumschlagmaschinen, Spezialtiefbaumaschinen, Mobil- und Raupenkrane, Turmdrehkrane, Betontechnik und Mining betrug insgesamt 9.557 Mio. € und lag damit 11,6 % über dem Vorjahresniveau. In den Produktsegmenten Maritime Krane, Aerospace und Verkehrstechnik, Verzahntechnik und Automationssysteme, Kühl- und Gefriergeräte, Komponenten und Hotels erzielte Liebherr einen
Amprion plant 4 GW Offshore-Windstrom in die Verbrauchszentren des Ruhrgebietes zu transportieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2022 Werbung Amprion steigert Investitionen in den Umbau des Energiesystems und wächst weiter Bis 2026 wird das Unternehmen rund 12 Milliarden Euro in den Umbau des Energiesystems investieren. Im abgelaufenen Geschäftsjahr erreichten die Investitionen den Rekordwert von 1,2 Milliarden Euro. Der Bau der ersten beiden Amprion-Offshore-Netzanbindungssysteme startet noch im laufenden Jahr. (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion wächst weiter und erhöht seine Investitionen in den Umbau des Energiesystems. Das Unternehmen wird in den kommenden fünf Jahren rund 12 Milliarden Euro investieren. Das entspricht einer Erhöhung um knapp zehn Prozent gegenüber den bisherigen Planungen. Der Fokus der Investitionen liegt weiterhin auf dem Ausbau der wichtigen Nord-Süd-Achsen im Übertragungsnetz. Mit dem
TenneT bestellt Arina Freitag als neuen Chief Financial Officer Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Januar 20224. Januar 2022 Werbung Seit 1. Januar 2022 ist Arina Freitag neue Chief Financial Officer (CFO) des europäischen Netzbetreibers TenneT. (WK-intern) - Zuvor war sie Geschäftsführerin der Flughafen Stuttgart GmbH. Freitag folgt auf Otto Jager, der das Unternehmen Ende 2021 verlassen hat. „Die Aufgabe als Finanzvorstand übernehme ich zu einer besonders spannenden Zeit. In diesem Jahrzehnt wird es Rekordinvestitionen in die Energiewende in Deutschland, den Niederlanden und Europa brauchen. Nur so werden die ambitionierten Ziele und Zeitpläne auf dem Weg zur Klimaneutralität erreichbar. Wichtig ist, dass der regulatorische Rahmen Innovationen und die Digitalisierung in der Energiewirtschaft deutlich begünstigt. TenneT wird als Übertragungsnetzbetreiber, der das gigantische Offshore-Potential der
TenneT investiert 3,4 Mrd. Euro in die europäische Energiewende und Systemresilienz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. März 2021 Werbung TenneT setzt strategischen Wachstumskurs konsequent fort 2020 investierte TenneT 3,4 Mrd. Euro in die europäische Energiewende und Systemresilienz Die Netzverfügbarkeit blieb mit 99,9999 Prozent auf einem sehr hohen Niveau TenneT zeigte auch 2020 eine solide finanzielle Performance mit einem nachhaltigen Umsatz von 4,5 Mrd. Euro; das EBIT (ohne Sondereffekte) stieg um 5,7 Prozent auf 796 Mio. Euro Die robuste Kapitalbasis von TenneT wurde durch die Emission von grünen Hybridanleihen weiter gestärkt; das untermauert die finanzielle Solidität des Unternehmens Das jährliche Investitionsportfolio von TenneT wächst in den nächsten fünf Jahren auf 5 bis 6 Mrd. Euro und macht TenneT zu einer Schlüsselfigur für den Ausbau der
Nettogewinn: Iberdrola verzeichnet erfolgreichen Jahresabschluss 2020 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung Iberdrola verzeichnet Nettogewinn und investiert Rekordsummen (WK-intern) - Bilbao – Heute gibt die Firmengruppe Iberdrola ihr Finanzergebnis zum 31. Dezember des vergangenen Jahres bekannt. Die wichtigsten Kennzahlen sind nachfolgend genannt. Der Jahresbericht kann auf der Internetseite des Konzerns eingesehen werden. „Unsere Geschäftsbilanz unterstützt den wirtschaftlichen Aufschwung mit Rekordinvestitionen von mehr als 9,2 Milliarden Euro sowie Aufträge an über 22.000 Zulieferer in Höhe von 14 Milliarden Euro – es handelt sich um die größten Investitionen in unserer Geschichte. Damit haben wir 400.000 Arbeitsplätze in unseren Märkten gesichert und gefördert. In diesem Jahrzehnt planen wir insgesamt Investitionen in Höhe von 150 Milliarden Euro. Damit verdreifachen
Rekordinvestitionen: Iberdrola erzielt 968 Millionen Euro Nettogewinn im ersten Quartal 2020 Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2020 Werbung Iberdrola beschleunigt die Investitionen und trotzt der Krise (WK-intern) - Madrid. Iberdrola erzielt im ersten Quartal des Jahres einen Nettogewinn von 968 Millionen Euro, das entspricht 5,3 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2019. Das EBITDA steigt um 5,8 Prozent auf 2,75 Milliarden Euro. Diese Ergebnisse sind dank der Rekordinvestitionen möglich, die Iberdrola zwischen Anfang 2019 und dem Ende des ersten Quartals 2020 in Höhe von 9,88 Milliarden Euro getätigt hat. Von diesem Betrag wurden 1,73 Milliarden Euro in den ersten drei Monaten dieses Jahres investiert, was einem Anstieg von 24,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. 91 Prozent der Investitionen entfielen
Iberdrola macht Nettogewinn von 3,4 Milliarden Euro mit Netzen und Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. Februar 2020 Werbung Iberdrola: Rekordinvestitionen von 8,16 Milliarden steigern Nettogewinn um 13 Prozent (WK-intern) - Madrid. Iberdrola erzielt im Jahr 2019 einen Nettogewinn von 3,4 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese positive Entwicklung ist vor allem auf die Rekordinvestitionen des Konzerns von 8,16 Milliarden Euro zurückzuführen. Das ist eine Steigerung von rund 32 Prozent im Vergleich zu dem Jahr 2018. Von diesem größten Investitionsbetrag in der Geschichte des Konzerns, entfielen 85 Prozent auf die Geschäftsfelder Netze und Erneuerbare Energien. Das steht im Einklang mit der strategischen Ausrichtung des Konzerns und seinem Engagement für ein nachhaltiges Wachstumsmodell. Dabei entfielen mit
Technologieführer ebm-papst festigt führende Position Mitteilungen Technik 28. Juni 201728. Juni 2017 Werbung Technologieführer von Ventilatoren und Motoren wächst um 13,2% auf 1,9 Mrd. € und steigert Belegschaft um mehr als 1.800 Mitarbeiter (WK-intern) - Neue Denkfabriken in Osnabrück und Dortmund gegründet Die ebm-papst Unternehmensgruppe, Technologieführer bei Ventilatoren und Motoren, setzt ihren weltweiten Wachstumskurs fort. Das am 31. März 2017 zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2016/17 schloss das im baden-württembergischen Mulfingen ansässige Familienunternehmen mit einem Umsatzerlös von 1,901 Mrd. € ab. Gegenüber dem Vorjahr (1,680 Mrd. €) wuchs ebm-papst mit 13,2% deutlich über Branchenschnitt und baute seine führende Marktposition weiter aus. Auch im Bereich der Personalentwicklung spiegelt sich die positive Unternehmensentwicklung wider. Zum Geschäftsjahresende beschäftigt der Weltmarktführer 14.398