Balkonkraftwerk oder große Photovoltaikanlage? Vor- und Nachteile Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. April 20243. April 2024 Werbung (WK-intern) -Der Klimawandel schreitet unaufhaltsam voran! Die Gletscher schmelzen ab und der Meeresspiegel steigt stetig an. Lange Dürreperioden wechseln sich mit bizarren Überschwemmungsszenarien ab. Der Grund dafür ist die übermäßige Nutzung von fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas. Daher hat die Europäische Union (EU) vorgegeben, dass die Staatengemeinschaft bis 2045 klimaneutral wirtschaften soll. Die Ampelregierung hat darauf reagiert und möchte in einem ersten Schritt den Bruttoenergieverbrauch Deutschlands bis 2030 zu 80 Prozent mit erneuerbaren Energieträgern erzeugen. Neben der Windkraft und Biogas tritt dabei die Solarenergie in den Vordergrund. Ziel ist es, den flächendeckenden Ausbau der Photovoltaik zu beschleunigen und den
UKA hat innerhalb von 3 Monaten bereits 450 MW für deutsche Windprojekte bei Nordex bestellt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2024 Werbung UKA platziert nächste Großbestellung über 253 MW bei der Nordex Group UKA bestellt weitere 39 Windenergieanlagen 253 MW saubere, günstige und unabhängige Energie für sechs Bundesländer Innerhalb von 3 Monaten hat UKA damit bereits 450 MW für deutsche Windprojekte bei Nordex bestellt (WK-intern) - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) hat bei dem deutschen Windenergieanlagen-Hersteller Nordex Ende März weitere 39 Turbinen verbindlich bestellt. Die Maschinen der Modellreihen N149/5.X, N163/5.X sowie N163/6.X sollen nach Inbetriebnahme eine Erzeugungskapazität von insgesamt 253 MW bereitstellen. Nordex übernimmt auch den Premium-Service der Turbinen für 20 Jahre. Die Anlagen werden im Verlauf des Jahres 2025 in den Bundesländern
Ramp-Up der Produktion für die Windenergie mit „Torque Systems“ Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 20243. April 2024 Werbung Broetje-Automation liefert automatisierte Anlagen an Siemens Gamesa (WK-intern) - Die Produktion von Windkraftanlagen wird in den kommenden Jahren drastisch zunehmen. Um sich auf einen schnellen und zuverlässigen Produktionsanlauf vorzubereiten, unterstützt Broetje-Automation nun Siemens Gamesa mit automatisierten Montageanlagen. Mit der Lieferung einer vollautomatischen Verschraubungsanlage an das Werk in Cuxhaven haben die Partner einen wichtigen Meilenstein in der Etablierung der Produktfamilie Torque Systems erreicht. Die Windenergiebranche spielt eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Die Steigerung der Produktion von Windkraftanlagen, sowohl für Onshore als auch Offshore, ist entscheidend, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Viele Prozesse sind jedoch noch manuell und die immer größer
EnergiePort strebt deutschlandweite Expansion an Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 3. April 2024 Werbung EnergiePort ein Vorreiter in der Tanklagerlogistik und der Erzeugung erneuerbarer Energien strebt deutschlandweite Expansion an (WK-intern) - EnergiePort hat sich seit seiner Gründung als einer der wesentlichen unabhängigen Partner für die Lagerung von Mineralölen und Biokraftstoffen in Deutschland etabliert. Mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation setzt EnergiePort seinen Expansionskurs fort, um seine Präsenz im Bereich der Tanklagerlogistik deutschlandweit zu festigen und auszubauen. Als Vorreiter in der Branche verfolgt das Unternehmen konsequent das Ziel, seine Position als Anbieter für Tanklagerlogistik zu festigen und sein Leistungsspektrum kontinuierlich zu erweitern. Insbesondere strebt EnergiePort eine verstärkte Präsenz in Ostdeutschland an, wo bereits vielversprechende Verhandlungen laufen. Diese gezielte
Meeresenergie: Minesto gibt vorläufiges Ergebnis der Bezugsrechtsemission bekannt Bioenergie Mitteilungen Offshore 3. April 2024 Werbung Minesto AB (publ) („Minesto“ oder das „Unternehmen“) gibt das vorläufige Ergebnis der Bezugsrechtsemission des Unternehmens von bis zu 13.394.391 Einheiten bekannt, bestehend aus drei (3) Aktien und jeweils einem (1) Optionsschein der Serie TO4 des Unternehmens (die „Bezugsrechtsemission“), für die die Zeichnungsfrist heute, am 2. April 2024, endete. (WK-intern) - Das vorläufige Ergebnis zeigt, dass 6.527.171 Einheiten, was etwa 48,7 Prozent der Bezugsrechtsemission entspricht, mit Unterstützung von Anteilsrechten gezeichnet wurden. Darüber hinaus sind Anträge für die Zeichnung von 288.226 Einheiten ohne Unterstützung durch Anteilsrechte eingegangen, was etwa 2,2 Prozent der Bezugsrechtsemission entspricht. Insgesamt entsprechen die Zeichnungen mit Anteilsrechten und die Anträge auf Zeichnung
Frequenzregulierung für Batteriespeicher auf Versorgungsebene Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 2. April 2024 Werbung UL Solutions HOMER® Front Software fügt Modellierung der Frequenzregulierung für Batteriespeicher auf Versorgungsebene hinzu (WK-intern) - Energieexperten können jetzt detaillierte, ganzheitliche Modellierungen der meisten großen Strommärkte in Front-of-the-Meter-Systemen weltweit durchführen. UL Solutions, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der angewandten Sicherheitswissenschaften, gab die Veröffentlichung der neuen Version 1.0 der Software HOMER® Front bekannt, die der abonnementbasierten Online-Anwendung für die Planung, Optimierung und Maximierung der Erträge und der Kapitalrendite komplexer Energiespeicher-, Solar-, Wind- und Hybridsysteme erweiterte Leistungs- und Finanzprognosefunktionenbietet. Mit den neuen Funktionen der HOMER Front Software Version 1.0 können die Akteure im Bereich der Batteriespeichersysteme (BESS) die meisten Strommärkte weltweit modellieren, einschließlich Frequenzregelung,
Lasertechnik für eine energieeffiziente Herstellung und mehr Leistung von Batteriezellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 2. April 2024 Werbung Für eine erfolgreiche Elektrifizierung des mobilen Sektors sind leistungsfähige Batteriezellen eine entscheidende Voraussetzung. (WK-intern) - Nun haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen innovative laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Diese bieten deutlich kürzere Ladezeiten und längere Lebensdauer als auf herkömmliche Art und Weise hergestellte Lithium-Ionen-Akkus. Zudem wird durch die laserbasierte Trocknung die wasserbasierte Elektrodenbeschichtung in der Fertigung deutlich energieeffizienter. Das Fraunhofer ILT stellt die zukunftsweisenden Lasertechnologien für die Batteriezellfertigung auf der Hannover Messe 2023 auf dem Fraunhofer-Stand (Halle 16, Stand A12) anhand eines Demonstrators vor. Egal ob stationäre Energiespeichersysteme, E-Autos, Elektrobusse und Kleinfahrzeuge wie E-Bikes oder E-Roller: Batterien spielen
STIHL baut neue Produktionsstätte in Rumänien auf Mitteilungen Technik 2. April 2024 Werbung Am 27. März 2024 fand der Spatenstich für ein neues STIHL Werk in Oradea, Rumänien, statt. (WK-intern) - Das neue Werk wird die Heimat einer neuen Akku-Fertigung und markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Wachstumsstrategie des schwäbischen Familienunternehmens. Der internationalen Fertigungsverbund, in dem STIHL bisher in sieben Ländern auf vier Kontinenten produziert, erweitert sich damit um einen weiteren wichtigen Standort in Europa. Auf einer Fläche von 147.000 Quadratmetern wird eine Produktionsstätte mit einer Nutzfläche von fast 47.000 Quadratmetern errichtet. Der Start der Serienproduktion ist für September 2025 geplant. Bis 2028 soll das Werk der ANDREAS STIHL POWER TOOLS S.R.L. in Oradea rund 700
HKI Industrieverband: Brennholz vom Forstamt kostet für Selbstabholer pro Festmeter 83 Euro Bioenergie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. April 2024 Werbung Bundesweiter Durchschnittspreis von 83 Euro pro Festmeter (WK-intern) - Der Preis für einen Festmeter Brennholz vom Forstamt bewegt sich aktuell zwischen 65 und 90 Euro für Hartholz wie Buche oder Eiche. Hierbei weisen Forstbeamte dem Selbstabholer markierte Holzstämme am Waldweg zu, sogenannte "Polter". Der bundesweite Durchschnittspreis für den Festmeter am Polter beträgt aktuell 83 Euro, wobei jedes dritte befragte Forstamt 90 Euro berechnet. Das ist das Ergebnis der Umfrage bei deutschen Forstämtern, die im März vom HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. durchgeführt wurde. Die jährliche Erhebung erfolgt bereits seit 2011, wobei bundesweit 30 staatliche Forstämter in telefonischen Interviews befragt werden. Ein weiteres
Geschäftsjahr 2023 der WEB Windenergie AG: Rekord bei Produktion und Ergebnis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2024 Werbung Neuer Produktionsrekord des österreichischen Windkraftpionier Konzernergebnis 2023 auf 52,7 Mio EUR gesteigert Erfolgreiche Kapitalmaßnahme und Rekordergebnis 2023 für gezieltes Wachstum genutzt 30-jähriges Unternehmensjubiläum und Generationswechsel im Vorstand (WK-intern) - Pfaffenschlag - Die WEB Windenergie AG (W.E.B) kann 2023 auf das beste Jahr ihrer Geschichte zurückblicken. Mit 1.469 GWh erreichte das Unternehmen einen neuen Produktionsrekord (2022: 1.312 GWh) und baute das Konzernergebnis um 77 % auf den Rekordwert von 52,7 Mio EUR aus (2022: 29,7 Mio EUR). Die Produktion profitierte vom stabilen Kraftwerksbetrieb, dem ersten vollen Betriebsjahr der vielen im Jahr 2022 neu in Betrieb genommenen Anlagen und den Kapazitätserweiterungen des Jahres 2023. Hinzu kamen höhere Preise
Walter setzt neuen umweltfreundliche Standard mit nachhaltigen Verpackungen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 2. April 2024 Werbung Neue Verpackungen aus PCR tragen zur Zirkularität bei (WK-intern) - Tübingen - Der Zerspanungsspezialist Walter liefert seine Produkte ab sofort in Verpackungen, die zu 95 Prozent aus recyceltem Plastik, sogenanntem PCR, bestehen und zu 100 Prozent wiederverwertbar sind. Die neue Verpackungsstrategie ist ein weiterer Schritt zu einer Zirkularität von über 90 Prozent, die das Tübinger Unternehmen bis 2030 erreichen will. Das ist nur eines von vier Nachhaltigkeitszielen, denen sich Walter in den nächsten Jahren verschrieben hat: Das Unternehmen verpflichtet sich zu einer Halbierung der CO2-Emissionen, jeden Schaden für Menschen auszuschließen und transparent und ethisch zu handeln – also immer das Richtige zu tun. „Wir
Hohlprägewalzen: Neue Anlage revolutioniert die Herstellung von Bipolarplatten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Veranstaltungen Wasserstofftechnik 2. April 2024 Werbung Klimafreundliche Brennstoffzellensysteme, die künftig beispielsweise Fahrzeuge antreiben sollen, sind bislang noch selten und teuer. (WK-intern) - Dies liegt unter anderem an der aufwändigen und kostspieligen Herstellung der Bipolarplatten – einer Schlüsselkomponente von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen, die für viele Wasserstoffsysteme benötigt werden. Einen wichtigen Schritt in Richtung Kostensenkung und Massenproduktion von Bipolarplatten macht das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU nun mit einer neuartigen Anlage zum Hohlprägewalzen: Der BPPflexRoll. Vom 22. bis 26. April präsentieren die Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher eine Komponente der Anlage auf der Hannover Messe 2024 auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2, Stand B24. Wasserstoff-Brennstoffzellen besitzen einen hohen Wirkungsgrad. Sie nutzen Wasserstoff und