Österreichs neues EIWG ist ein positiver Schritte in Richtung erneuerbares Energiesystem Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2024 Werbung Der Begutachtungsentwurf zum ElWG enthält wichtige Punkte für die Windenergie (WK-intern) - Der Begutachtungsentwurf zum neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) ist aus Sicht der Windkraft in weiten Teilen sehr gelungen. Er berücksichtigt viele wichtige Neuerungen der erneuerbaren Energien. „Die richtige Ausgestaltung dieses Gesetzes ist für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien und die Energiewende sowie für die Versorgungssicherheit Österreichs von entscheidender Bedeutung“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, weist aber darauf hin: „In einzelnen Punkten gibt es noch Verbesserungsbedarf, etwa bei der Regelung der Systemnutzungsentgelte. Hier dürfen heimische Erzeuger nicht gegenüber dem Importstrom benachteiligt werden.“ Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) soll das in die Jahre gekommene Elektrizitätswirtschafts-
Vattenfall und das Spezialchemieunternehmen Evonik schließen Solar-Stromlieferverträge Kooperationen Solarenergie 16. Februar 2024 Werbung Rund 120 Megawatt Leistung: Vattenfall und Evonik vereinbaren Partnerschaft für grünen Strom (WK-intern) - Der Energieversorger Vattenfall und das Spezialchemieunternehmen Evonik haben neue langfristige Stromlieferverträge abgeschlossen. Ab 2025 sollen zwei Solarparks von Vattenfall in Schleswig-Holstein pro Jahr rund 120 Gigawattstunden Solarstrom für die Chemieproduktion an Evonik liefern. Die Verträge haben eine Laufzeit von zehn Jahren und fest vereinbarte Konditionen („Power Purchase Agreement“, PPA). Evonik will auf diese Weise bewusst mehr Grünstrom einsetzen. „Deutschland ist der am stärksten wachsende Markt für Erneuerbare Energien in Europa“, betont Martijn Hagens, verantwortliches Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Märkte bei Vattenfall. „Für die Entwicklung und Vermarktung unserer Solar-, On-