Vestas erhält Auftrag über zehn V162-7.2 MW-Windturbinen für das Windenergieprojekt Holtsee Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2024 Werbung Vestas sichert sich einen 72-MW-Auftrag in Deutschland (WK-intern) - Vestas hat von Denker & Wulf AG einen 72-MW-Auftrag für das Windenergieprojekt Holtsee in Schleswig-Holstein erhalten. Vestas wird zehn V162-7.2 MW-Windturbinen liefern, und der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. „Dieser Auftrag des Kunden Denker & Wulf AG unterstreicht die effiziente Technologie unserer EnVentus-Plattform, da die V162-7.2 MW perfekt zum Standort passt und unserem Kunden eine hohe Jahresproduktion und hervorragende Energiekosten bietet“, sagt Sulai Fahimi, Vestas Vice President Sales Central. „Wir freuen uns sehr, diesen Auftrag erhalten zu haben und damit unsere Zusammenarbeit mit Denker & Wulf, einem der größten Projektentwickler auf
Denker Wulf mit 12 Wind-an-Land Ausschreibungen erfolgreich Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2024 Werbung EEG-Ausschreibungen 2023: Denker Wulf erneut auf dem Siegertreppchen (WK-intern) - Mit Zuschlägen für 12 Projekte mit einer Gesamtleistung von 170 MW landete die Denker & Wulf AG im Jahr 2023 bundesweit auf Platz zwei der erfolgreichsten Bieter bei den Wind-an-Land Ausschreibungen nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG). In absoluten Zahlen übertraf das Unternehmen damit sogar sein Ergebnis von 2021, als es im Zuschlagsranking erstmals den obersten Podestplatz einnehmen konnte. Insgesamt gingen 2023 Gebote von 147 verschiedenen Bietern bei der Bundesnetzagentur ein. Dass die Denker & Wulf AG hier zum wiederholten Male eine Spitzenposition einnehmen konnte, erfüllt CEO Torsten Levsen mit besonderem Stolz: „Dass
Windanlagen von der Planung, über die gesamte Betriebsdauer bis zur Außerbetriebnahme beurteilen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2016 Werbung Auctoritec - Sachverstand mit Weitblick (WK-intern) - Die heutigen Neu-Anlagen sind schon in wenigen Jahren alte Windenergieanlagen. Der Anlagenzustand muss daher über die gesamte Betriebsdauer mit dem nötigen Weitblick gesehen und fortlaufend in alle Entscheidungen einbezogen werden. Von der Planungs- und Errichtungsphase über die Entwurfslebensdauer (in der Regel 20 Jahre) bis hin zum anschließenden Weiterbetrieb oder der Außerbetriebnahme und Demontage. Die im August 2016 gegründete Auctoritec GmbH übernimmt ab der Inbetriebnahme der Anlage bis hin zu deren Weiterbetrieb "W20" alle anfallenden Abnahmen, Prüfungen und Überprüfungen. So bleibt der Betreiber stets auf dem Laufenden, wie es um den Zustand und die Kosten-Nutzen-Rechnung bestellt ist. Die
Vertrauen gestiftet – Windkraftforschung weiter gefördert Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Dezember 20151. Dezember 2015 Werbung Ein Zeichen des Vertrauens: Das Wind Energy Technology Institute (WETI) an der Fachhochschule Flensburg darf sich über weitere fünf Jahre Unterstützung durch zehn Stifterunternehmen freuen. (WK-intern) - Für die Verstetigung und Weiterentwicklung des anerkannten Instituts stellen die Stifter 100.000 Euro jährlich bis 2022 bereit. Das Wind Energy Technology Institute (WETI) an der Fachhochschule Flensburg war bei seiner Gründung - und ist es bis heute: ein klares Signal zur Schwerpunktsetzung der Energiepolitik im Land Schleswig-Holstein. Und es ist Zeichen fruchtbarer Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. So blickt „Anstifter“ Prof. Dr. Hans-Jürgen Block, ehemals in Führungspositionen der damaligen Innovationsstiftung Schleswig-Holstein und späteren Gesellschaft für Energie
Nordex: Deutschland-Neugeschäft steigt in Juli/August auf mehr als 260 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2015 Werbung Nordex hat einen gelungenen Start ins zweite Halbjahr hingelegt. (WK-intern) - In den Monaten Juli und August hat das Unternehmen in Deutschland Aufträge für 102 Windenergieanlagen mit einer Kapazität von zusammen mehr als 260 Megawatt gewonnen. Mit 65 Exemplaren war die Schwachwindturbine N117/2400 die meist verkaufte Anlage. Neben den bewährten Produkten der Gamma-Baureihe stießen auch die Delta-Anlagen mit insgesamt 27 verkauften Exemplaren auf Interesse bei den Kunden. So hat der Projektentwickler GEO mbH Nordex für den Windpark Brunsbüttel in Schleswig-Holstein mit der Lieferung von acht N100/3300 beauftragt. Am Standort ist die Starkwindturbine der Delta-Reihe die optimale Anlage aus der Produktflotte von Nordex. Mit Blick
Pressereise zum Rendsburg Port: spannendste Eindrücke und wichtigsten Fakten für die Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Juni 20154. Juni 2015 Werbung RENDSBURG PORT - Der Schwerlasthafen ist das Herzstück eines der modernsten und leistungsfähigsten Zentren für Schwerlastlogistik in Nordeuropa. Das Konzept des Rendsburg Port ist deutschlandweit einzigartig: Direkt am Nord-Ostsee-Kanal ist ein eigens für Schwergut konzipierter Hafen entstanden – mit direkter und schwerlastfähiger Anbindung an 80 Hektar Gewerbeflächen für Produktion oder Endmontage gewichtiger Anlagen. Schleswig-Holsteins erster und einziger Schwerlasthafen liegt am Nord-Ostsee-Kanal, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt und Tor u.a. nach Skandinavien, ins Baltikum, nach Polen und Russland. Die Anbindung an das europäische Binnenwasserstraßennetz und die internationalen Wasserwege ist hervorragend. 250 Tonnen heben zwei Hafenmobilkrane im Tandembetrieb; die gesamte Kaianlage ist mit 90