Integrierte Netzplanung für das Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 9. Februar 2024 Werbung Start der ersten gemeinsamen Marktabfrage von ÜNB und FNB (WK-intern) - Heute startet die erste gemeinsame Abfrage von Infrastrukturbedarfen der Übertragungs- und Fernleitungsnetzbetreiber (ÜNB und FNB) für die Erstellung der Szenariorahmenentwürfe für die Netzentwicklungspläne Strom sowie Gas und Wasserstoff. Die Abfrage zielt darauf ab, Informationen zur zukünftigen Erzeugung (einschließlich Power-to-Gas-Anlagen), Einspeisung, Speicherung und Verwendung von Wasserstoff sowie zum Stromverbrauch von Großverbrauchern (einschließlich Großbatteriespeichern) einzelner Marktteilnehmer sowie von Gasverteilernetzbetreibern (VNB) zu erfassen. Unter Großverbrauchern Strom verstehen die Netzbetreiber Betriebe ab einer künftigen Anschlussleistung von 10 Megawatt. Für Bedarfsmeldungen im Wasserstoff gilt diese Mindestgrenze nicht. Kunden im Verteilernetz werden vor Abgabe einer Wasserstoffmeldung gebeten, sich
Integrierte Netzplanung für das Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Januar 2024 Werbung Erste gemeinsame Marktabfrage von ÜNB und FNB startet am 7. Februar 2024. (WK-intern) - Die ambitionierten Ziele der Klimaneutralität bis 2045 und die damit verbundene Transformation von Industrie und Energiesystem erfordern eine gemeinsam koordinierte Entwicklung der Infrastrukturen für Strom, Gas und Wasserstoff. Der umfassende Umbau der Energielandschaft führt zu zahlreichen neuen Projekten, Verbrauchern, Erzeugern und Speichern. Um diesen Akteuren Planungssicherheit bezüglich der zukünftigen Energieversorgung zu bieten, ist es entscheidend, dass die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) die konkreten Bedarfe der Branche kennen. Mit einer Beteiligung an der Marktabfrage unterstützen die Meldenden zudem die Planung des integrierten Energiesystems der Zukunft. Die ÜNB und FNB setzen
EWE: Bedarfe zeigen, dass schnelles politisches Handelns für den Hochlauf von Wasserstoffspeichern nötig ist Dezentrale Energien Technik Wasserstofftechnik 7. November 2023 Werbung EWE-Marktabfrage zeigt großen Speicherbedarf für Wasserstoff (WK-intern) - EWE GASSPEICHER mit Resonanz auf erste deutsche Abfrage zum Thema sehr zufrieden Oldenburg - „Wir sind mit dem Ergebnis der ersten Marktabfrage zur Wasserstoffspeicherung sehr zufrieden. Es hat unsere Erwartungen übertroffen. Die Umfrage hat deutlich gemacht, dass erheblicher Bedarf besteht, Wasserstoff zukünftig in großen Mengen speichern zu können“, sagt Peter Schmidt, Geschäftsführer der EWE GASSPEICHER GmbH, zur Resonanz auf die unlängst durchgeführte Marktabfrage des Unternehmens zur Ermittlung von Speicherbedarf von Wasserstoff-Erzeugungsunternehmen, -Händlern und -Kraftwerksbetreibern. Mehr als 30 Registrierungen hatte EWE bei der deutschlandweit ersten Marktabfrage dieser Art. „Die Mengen übersteigen die Werte aus den Langfristszenarien des
EWE ermittelt erstmalig Speicherbedarf für Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. September 2023 Werbung EWE-Tochter EWE GASSPEICHER startet offizielle Marktabfrage am 18. September (WK-intern) - Als erstes Unternehmen in Deutschland startet EWE über seine Konzerntochter EWE GASSPEICHER GmbH in Kürze eine Bedarfsabfrage zur Speicherung von Wasserstoff. Oldenburg - Um Wasserstoff in großen Mengen für verschiedenste Anwendungen sicher und flexibel bereitzuhalten, muss man ihn speichern. Wie groß die zukünftigen Speicherbedarfe für Wasserstoff sind, möchte die EWE-Tochter EWE GASSPEICHER – als erstes Unternehmen in Deutschland – durch eine Marktabfrage ermitteln. Sie richtet sich an alle Unternehmen, die im zukünftigen Wasserstoffmarkt Speicherbedarf für sich identifiziert haben. Speicherbedarfe können sich beispielsweise im Rahmen der Belieferung von Industriekunden oder Wasserstoffkraftwerken ergeben. Aber