Werbung Statkraft weiht in Brasilien den größten Windpark des Unternehmens außerhalb Europas ein Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Statkraft eröffnet den größten Windpark des Unternehmens außerhalb Europas, den 519 MW Windkomplex Ventos de Santa Eugênia in Bahia, Brasilien. (WK-intern) – Es gehört zu den ersten Hybridprojekten in Brasilien, nachdem der geplante Solarpark mit 163 MW zur Optimierung der Energieproduktion hinzugefügt wurde. „Die erfolgreiche Entwicklung des Windkomplexes Ventos de Santa Eugênia in Bahia markiert einen Meilenstein für Statkraft in Brasilien und zeigt unser Engagement, zur grünen Energiewende im Land beizutragen. Damit zählt Statkraft zu den zehn größten Windunternehmen in der wichtigsten Energiebranche.“ Markt in Lateinamerika mit erheblichem Wertschöpfungspotenzial für Statkraft“, sagt Christian Rynning-Tønnesen, CEO von Statkraft, der an der Einweihung am 6. Februar teilnahm. „Statkraft betrachtet Brasilien als einen spannenden Markt mit großem Potenzial und wir haben große Ambitionen. Wir haben im Laufe der Zeit eine starke Organisation, profitable Abläufe und eine beträchtliche Pipeline aufgebaut, die uns die notwendige Plattform bietet, um erneuerbare Energien in verschiedenen Technologien weiterzuentwickeln und zu betreiben. Darüber hinaus.“ Wir haben ein Marktteam in Brasilien aufgebaut, das uns gut positioniert, um die Marktkomplexität und die Kundenbedürfnisse zu verstehen. Wir bauen auf der Wasserkraft-Expertise aus Norwegen auf, während wir gleichzeitig Erkenntnisse aus Brasilien auf andere Märkte anwenden, in denen wir tätig sind. „Es ist eine Win-Win-Situation“, sagt Ingeborg Dårflot, Executive Vice President für das internationale Geschäft von Statkraft. Expansives Wachstum in Brasilien im Jahr 2024 Der Windpark Ventos de Santa Eugênia erweitert die Kapazität von Statkraft in Brasilien um 519 MW. Einschließlich der jüngsten Akquisitionen, der im Bau befindlichen Anlagen und anderer in Planung befindlicher Projekte, die in Betrieb genommen werden, wird Statkraft seine gesamte Erzeugungskapazität in Brasilien in weniger als einem Jahr verfünffacht haben. Im Jahr 2024 rechnet das Unternehmen mit einer Erzeugungskapazität von mehr als 2.200 MW in den Bereichen Wasserkraft, Solar-, Wind- und Batterietechnologien im Land. „Wir sind stolz darauf, zu den ersten Unternehmen zu gehören, die ein hybrides Projekt für erneuerbare Energien zur Optimierung der Energieproduktion entwickeln. Dieses Konzept gewährleistet eine bessere Nutzung der gemeinsamen Infrastruktur zwischen Solar- und Windtechnologien und trägt durch eine stabilere und ausgewogenere Energieerzeugung zur Energiesicherheit bei.“ sagt Fernando de Lapuerta, Country Manager für Statkraft Brasilien. Der Windpark liegt in Uibaí und Ibipeba in der Region Bahia und erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 489 Hektar. Der Komplex besteht aus 14 Windparks mit 91 Windkraftanlagen mit einer Erzeugungsleistung von jeweils 5,7 MW. Die Produktion erneuerbarer Energien soll 2.300 GWh pro Jahr erreichen, genug, um 1,17 Millionen brasilianische Haushalte zu versorgen. Zu Spitzenzeiten waren in der Projektentwicklung fast 2.000 Mitarbeiter beschäftigt. Der Bau des Hybrid-Solarparks Ventos de Santa Eugênia wird noch in diesem Jahr beginnen. Mit Batterietechnologie wird der Energiekomplex eine Gesamtkapazität von 682 MW haben. Der Betrieb ist für 2025 geplant. „Ein guter Dialog mit den örtlichen Gemeinden in der Nähe des Kraftwerks und die feste Entschlossenheit, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, standen für uns bei der Entwicklung dieses Energiekomplexes im Mittelpunkt. Wir haben eine breite Palette sozialer Programme in der Region umgesetzt und infolgedessen sind wir „Wir konnten einen erheblichen Einkommenszuwachs der lokalen Bevölkerung messen. Dies zeigt, dass erneuerbare Projekte relevante positive Auswirkungen vor Ort haben und zum Erreichen der nationalen Ziele der Steigerung der erneuerbaren Energien beitragen können“, sagt Lapuerta. Statkraft inaugurates the company’s largest wind farm outside Europe in Brazil Statkraft inaugurates the company’s largest wind farm outside Europe, the 519 MW Ventos de Santa Eugênia Wind Complex in Bahia, Brazil. It is among the first hybrid projects in Brazil once the planned solar farm of 163 MW is added to optimise energy production. „The successful development of the Ventos de Santa Eugênia Wind Complex in Bahia marks a milestone for Statkraft in Brazil and shows our commitment to contribute to the green energy transition in the country. It places Statkraft among the ten largest wind companies in the most important energy market in Latin America with significant value creation potential for Statkraft,“ says Statkraft CEO Christian Rynning-Tønnesen, who attended the inauguration on February 6. „Statkraft views Brazil as an exciting market with great potential and we have high ambitions. We have over time built a strong organisation, profitable operations and a considerable pipeline which gives us the necessary platform to further develop and operate renewables within several technologies. In addition, we have developed a market team in Brazil, positioning us well to understand the market complexity and the customer needs. We build on the hydropower expertise from Norway, while at the same time we apply insights from Brazil to other markets in which we operate. It’s a win-win,“ says Ingeborg Dårflot, Executive Vice President for Statkraft’s international business. Expansive growth in Brazil in 2024 The Ventos de Santa Eugênia wind complex adds 519 MW to Statkraft’s capacity in Brazil. Including the recent acquisitions, assets under construction and other projects in the pipeline coming online, Statkraft will have increased its total generation capacity in Brazil fivefold in less than a year. In 2024, the company expects to have more than 2.200 MW of generation capacity in hydropower, solar, wind and battery technologies in the country. „We are proud to be among the first companies to develop a hybrid renewable energy project to optimise energy production. This concept ensures better utilisation of shared infrastructure between solar and wind technologies and contributes to energy security through a more stable and balanced energy generation,“ says Fernando de Lapuerta, Country Manager for Statkraft Brazil. Located in Uibaí and Ibipeba, in the Bahia region, the wind complex spans a comprehensive area of 489 hectares. The complex consists of 14 wind farms with 91 wind turbines, each with a generation capacity of 5.7 MW. Renewable energy production should reach 2,300 GWh per year, enough to supply 1.17 million Brazilian households. At peak, the project development employed almost 2,000 workers. Construction of the Ventos de Santa Eugênia hybrid solar farm will start later this year. Using battery technology, the energy complex will have a combined capacity of 682 MW. Operations are planned in 2025. „Good dialogue with the local communities located near the power plant and a firm determination to minimise environmental impacts has been a focus for us when developing this energy complex. We have implemented a wide range of social programs in the area and as a result, we have been able to measure a significant income increase in the local population. This shows that renewable projects can have relevant positive impacts locally, as well as contributing to achieving the national goals of increasing renewables,“ says Lapuerta. PR: Statkraft PB: Statkraft weiht in Brasilien den größten Windpark des Unternehmens außerhalb Europas ein Weitere Beiträge:Video: Vertikale Kleinwindanlagen: Technik und Markt 2020 von Patrick JüttemannWK-Interview zur Entwicklung der brasilianischen EnergiewirtschaftWindpark Sipsdorf ist bisher größten Auftrag für die Siemens Gamesa Flagschiffreihe 5.X in Deutschla...