ENERCON erreicht einen weiteren Meilenstein im Prototyp-Programm der neuen E-175 EP5 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Februar 2024 Werbung E-175 EP5 Rotorblatt am Teststand eingetroffen (WK-intern) - Nach einer mehrtägigen Reise per Schiff und Schwertransport ist ein Prototyp-Rotorblatt des neuen ENERCON-Topmodells in dieser Woche am Teststand in Aurich eingetroffen. Dort wird die 86 Meter lange Komponente nun für umfangreiche Versuchsreihen unter Federführung der ENERCON Forschung und Entwicklung vorbereitet. Produziert worden war das Rotorblatt im ENERCON-Blattwerk Viana do Castelo/Portugal. Dort wurde es auf das Frachtschiff „Peak Bergen“ verladen und auf dem Seeweg zum Tiefseehafen in Wilhelmshaven transportiert. Per Schwertransport ging es anschließend auf der Straße weiter zum Teststand am Unternehmenssitz in Aurich. Forschung & Entwicklung, Betriebsmittelkonstruktion und Logistik nutzten den ersten E-175 EP5 Blatt-Transport
Versuchsreihe: LKW-Fernverkehrseinsätze auf wasserstoffbasierter Brennstoffzelle E-Mobilität Wasserstofftechnik 19. Mai 2021 Werbung Daimler Trucks startet intensive Tests seines Brennstoffzellen-Lkw Erster weiterentwickelter Prototyp des Mercedes-Benz GenH2 Truck seit Ende April auf Teststrecke unterwegs Breite Versuchsreihen als weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Serienprodukt Tests auf öffentlichen Straßen noch 2021, Kundenerprobung für 2023 geplant Martin Daum, CEO Daimler Truck AG: „Wir verfolgen konsequent unsere Technologiestrategie bei der Elektrifizierung unserer Lkw. Wir liegen voll im Plan und es freut mich sehr, dass die intensiven Tests mit dem GenH2 Truck erfolgreich gestartet sind.“ (WK-intern) - Stuttgart – Daimler Trucks setzt bei der Elektrifizierung seiner Lkw für flexible und anspruchsvolle Fernverkehrseinsätze auf die wasserstoffbasierte Brennstoffzelle. Das Ziel sind Reichweiten von bis zu 1.000
Pflanzen nehmen Blei aus Perowskit-Solarzellen besser auf als erwartet Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 22. Januar 202022. Januar 2020 Werbung Blei aus metall-organischen Perowskitverbindungen wird deutlich besser von Pflanzen aufgenommen als beispielsweise Blei aus anorganischen Quellen. (WK-intern) - Dies zeigt eine Studie von HZB-Forscher Antonio Abate mit Partnern aus China und Italien, die in Nature communications veröffentlicht ist. Bestimmte Perowskitverbindungen gelten als große Hoffnung für noch bessere und vor allem noch günstigere Solarzellen. Ihr Kristallgitter wird von organischen Methylammonium-Kationen gebildet, die von Schwermetall-Atomen und Atomen wie Jod umgeben sind. Die besten Perowskitsolarzellen werden heute mit Blei realisiert. In nur zehn Jahren Forschungsarbeit ließ sich der Wirkungsgrad dieser Solarzellen im Labor von 4 Prozent (2009) auf inzwischen über 25 Prozent (2019) steigern. Blei ist