EU verabschiedet Net-Zero-Industry-Act Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Februar 2024 Werbung Einigung zum Net-Zero-Industry-Act - Wichtiges Signal mit Schwächen Finanzielle Ausstattung kraftlos Resilienzkriterien technologiespezifisch umsetzen Netto-Null-Technologien ohne Lenkungswirkung Vorgaben für die Produktion von Solarmodulen und Windenergieanlagen nicht erwünscht Das deutsche Solarvalley braucht jetzt Unterstützung (WK-intern) - Am Dienstag wurde im Rahmen des Trilogs eine politische Einigung zum Net-Zero-Industry-Act (NZIA) erzielt. Der BEE sieht darin wichtige Beschlüsse zur Stärkung des europäischen Produktionsstandortes. In der Klasse des amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) kann das Paket jedoch nicht mitspielen. “Die Stärkung der heimischen Produktionskapazitäten ist von zentraler Bedeutung, um im internationalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten und ausschließlich von Importen abzuhängen”, kommentiert BEE-Präsidentin Simone Peter die Beschlüsse. “Auf dem Weg zu
VDMA: Net-Zero Industry Act im EU-Parlament: „Realitäts- und Praxischeck nötig“ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. November 2023 Werbung Zur Abstimmung im Plenum des Europäischen Parlaments über den "Net-Zero Industry Act", der die EU zu einem wettbewerbsfähigen Standort für Klimaschutztechnologien machen soll, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: (WK-intern) - "Mit dem Net-Zero Industry Act (NZIA) will die EU die europäische Industrie stärken und hat in dem Gesetzesvorschlag den Maschinen- und Anlagenbau als wesentlichen Teil der Netto-Null-Wertschöpfungskette anerkannt. Generell ist es gut für Europa, die Produktionskapazitäten in der EU zu erhöhen, indem die Klimaschutztechnologien und ihre Wertschöpfungsketten gefördert werden. Obwohl ein technologieneutraler Ansatz sinnvoll gewesen wäre, begrüßen wir die Idee des EU-Parlaments, die Liste der Technologien zu erweitern, die von dieser Gesetzgebung profitieren. Es
EU-Kommission will bessere Bedingungen und mehr Investitionen für saubere Technologien wie Kernenergie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 18. März 2023 Werbung Net Zero Industry Act: (WK-intern) - Die Europäische Kommission will bessere Bedingungen für die Produktion von und Investitionen in saubere Technologien in Europa schaffen. Ziel ist, dass die Produktionskapazität für die strategisch wichtigsten Netto-Null-Technologien bis 2030 mindestens 40 Prozent des Bedarfs der Union erreicht. EU-Kommissionspräsident*in Uvd Leyen betonte, nötig sei ein regulatorisches Umfeld, das einen schnellen Übergang zu sauberer Energie ermöglicht. Der „Net Zero Industry Act“ werde die besten Voraussetzungen für die Sektoren schaffen, die für das Erreichen des Netto-Null-Ziels bis 2050 entscheidend sind - etwa Windturbinen, Wärmepumpen, Sonnenkollektoren, erneuerbaren Wasserstoff und CO2-Speicherung. Zusammen mit der Initiative zu kritischen RohstoffenEN••• und der Reform des
BEE: Entwurf des Net Zero Industry Act: Gelungene Initiative statt bloßer Reaktion Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 6. März 2023 Werbung Am Wochenende wurde der Entwurf der Europäischen Kommission zum „Net Zero Industry Act“ bekannt. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht darin einen gelungenen ersten Aufschlag: „Die Kommission hat richtig erkannt, dass die Produktionskapazitäten für Erneuerbare Energien in Europa beschleunigt aufgebaut und ein starker Heimatmarkt für Klimaschutztechnologien in der EU geschaffen werden muss“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der Net Zero Industry Act gilt als Antwort auf den US-amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) und hat das Ziel, die europäische Industrie für saubere Energietechnologien zu stärken. In ihrem Entwurf benennt die EU-Kommission Erneuerbare Net-Zero Technologien und legt explizite Produktionsziele für die einzelnen Technologien fest.