Gasmangel im Winter? Behörden halten Inbetriebnahme des LNG-Terminals auf Rügen im Winter für unwahrscheinlich Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. November 2023 Werbung Neue Recherchen belegen Verzögerungen bei LNG-Projekt vor Rügen DUH-Auswertung interner Dokumente belegt, dass weder Genehmigungsbehörden noch Betreiber mit einer Inbetriebnahme des LNG-Terminals Rügen im Winter rechnen Entgegen der Behauptung der Bundesregierung wird das Terminal demnach keinen Beitrag zur Versorgungssicherheit im Winter leisten können Damit entfällt auch die Notwendigkeit einer beschleunigten Genehmigung und die Anwendbarkeit des LNG-Beschleunigungsgesetzes DUH fordert, laufende Bauarbeiten an der Anschlusspipeline sofort zu stoppen und reguläres Genehmigungsverfahren durchzuführen (WK-intern) - Weder die zuständigen Genehmigungsbehörden in Mecklenburg-Vorpommern noch die Betreiberfirmen Regas und Gascade rechnen offenbar mit einer Inbetriebnahme des geplanten LNG-Terminals Mukran auf Rügen im anstehenden Winter. Dies geht aus Unterlagen hervor, die die DUH
DUH geht ins Hauptverfahren gegen LNG-Pipeline Rügen Ökologie Verbraucherberatung 30. Oktober 2023 Werbung Gericht muss endlich Argumente prüfen, die Rechtswidrigkeit des Megaprojekts belegen Anbindungspipeline für LNG-Terminal auf Rügen: Akteneinsicht der DUH offenbart unbelegte und unplausible Angaben von Betreiber und Behörde DUH kritisiert fehlende Umweltprüfung und macht auf Sicherheitsbedenken aufmerksam; rechtliche Grundlage für beschleunigtes Verfahren nicht gegeben DUH geht ins Hauptverfahren, damit Bundesverwaltungsgericht alle Argumente endlich eingehend prüft und unnötiges fossiles Megaprojekt stoppt (WK-intern) - Das Verfahren gegen die LNG-Pipeline vor Rügen geht in die nächste Runde: DUH hat beim Bundesverwaltungsgericht eine ausführliche Klagebegründung gegen die Genehmigung des ersten Seeabschnitts der LNG-Anbindungspipeline eingereicht. Nun muss das Gericht die Argumente der DUH eingehend prüfen, nachdem bisher lediglich eine summarische Prüfung im
Schwerer Schlag gegen die Vorstellungen von Wirtschafts- und Klimaminister*in Habeck Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. Juli 2023 Werbung LNG/Rügen - Gutachten: Pipeline nicht genehmigungsfähig Wasser- und Küstenschutz nicht mehr gesichert Kein Gas mehr für Schwedt Bergamt Stralsund stoppt LNG-Terminal und Pipeline Seifenblasenträume von Grün*innen zerplatzen Wirtschaftsstandort Deutschland verabschiedet sich von der Weltbühne (WK-intern) - Ein Gutachten zum geplanten Bau der Pipeline für das LNG-Terminal in Mukran auf Rügen bis zum Einspeisepunkt in Lubmin kommt zu dem Schluss, dass erhebliche wasserbauliche Zweifel an der Genehmigungsfähigkeit des Vorhabens vorliegen. Das Gutachten wurde von Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe, AQUADOT Ingenieurgesellschaft Hamburg, im Auftrag der Gemeinde Ostseebad Binz erstellt. Frau Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe lehrt Bauingenieurwesen (Berufungsgebiet: Wasserbau und Hydromechanik) an der Hochschule Wismar. Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe: "Die von
Das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 nimmt wichtige Hürde beim Bergamt Stralsund Behörden-Mitteilungen Technik 31. Januar 2018 Werbung Genehmigungsverfahren für den Bau der Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 hat eine weitere Hürde genommen. (WK-news) - Bergamt Stralsund hat den Bau des ersten Abschnitts in deutschen Küstengewässern genehmigt. Er handelt sich um den 55 Kilometer langen Trassenabschnitt in den deutschen Küstengewässern bei Greifswald. Lesen Sie hier mehr, auf der NDR-Internetseite Das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 nimmt wichtige Hürde beim Bergamt Stralsund/ Foto: HB
Bergamt erteilt Teilgenehmigung für Nord Stream 2 Aktuelles Mitteilungen Technik 14. Dezember 2017 Werbung Nord Stream 2 legt UVP-Abschlussbericht in Russland vor (WK-intern) - Einreichung der UVP-Unterlagen für das Projekt in Russland zur Begutachtung durch staatliche Umweltexperten Nord Stream 2 hat aus den öffentlichen Konsultationen zahlreiche Anregungen zum technischen Design, Umweltverträglichkeitsprüfungen und Minderungsmaßnahmen berücksichtigt Als wesentliche Maßnahme zur deutlichen Reduzierung der Umweltbelastung wurde eine innovative Konstruktionslösung entwickelt Eine Reihe von Minderungs- und Ausgleichsmaßnahmen kompensiert die wenigen verbleibenden Auswirkungen 27. November 2017 | Moskau | Die Nord Stream 2 AG, der Entwickler der neuen Pipeline, die russisches Erdgas über die Ostsee in den EU-Markt liefern wird, hat der russischen Umweltaufsichtsbehörde (Rosprirodnadzor) den abschließenden Bericht über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vorgelegt.