DUH-Rechtsgutachten: Städte können jetzt kommunale Verpackungssteuer bedenkenlos einführen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. November 2023 Werbung Rechtsgutachten der DUH belegt Vereinbarkeit mit nationalem Einwegkunststofffonds Neues Rechtsgutachten belegt: Kommunale Verpackungssteuer und Einwegkunststofffonds führen nicht zu Doppelbesteuerung Einwegkunststofffonds zur Entsorgung von Einweg-Plastikmüll greift zu kurz und kann kommunale Maßnahmen zur Müllvermeidung nicht ersetzen Weitere 400 Anträge eingereicht: DUH fordert alle Kommunen auf, mit eigenen Steuern Druck auf Lemke für bundesweite Einweg-Abgabe zu erhöhen (WK-intern) - Eine kommunale Verpackungssteuer steht dem nationalen Einwegkunststofffonds rechtlich nicht entgegen und kann von Kommunen bedenkenlos eingeführt werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein von der DUH in Auftrag gegebenes DUH-Rechtsgutachten. Während Hersteller von Einweg-Plastikprodukten in einen Einwegkunststofffonds einzahlen müssen, wird die kommunale Einwegsteuer von Gastronomen erhoben, die ihre Speisen und
Der Weg zum wissenschaftlichen Durchbruch: Ferenc Krausz and Thomas Gasser im Gespräch Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 3. November 2023 Werbung Nobelpreisträger Ferenc Krausz und Breakthrough Prize Gewinner Thomas Gasser im Gespräch auf dem Falling Walls Science Summit Am 9. November um 14 Uhr findet das Format „In Conversation: Ferenc Krausz and Thomas Gasser“ auf dem Falling Walls Science Summit statt Der diesjährige Physik-Nobelpreisträger und der Gewinner des höchstdotierten Wissenschaftspreises der Welt werden über ihre wissenschaftlichen Durchbrüche und die Rolle der Wissenschaft in der Bekämpfung der größten Herausforderungen unserer Zeit sprechen Das Gespräch wird per kostenlosem Livestream auf falling-walls.com/science-summit/livestream-breakthough-day/ übertragen (WK-intern) - Which are the next walls to fall in science and society? Am 9. November werden Ferenc Krausz, Nobelpreisträger 2023 in Physik, und Thomas Gasser,
Mit einem neuen Auftragseingang aus Deutschland übersteigt VESTAS die10-GW-Schallmauer für 2023 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2023 Werbung Vestas gewinnt 42-MW-Projekt in Deutschland – der weltweit angekündigte Auftragseingang übersteigt 10 GW für 2023 (WK-intern) - Vestas hat von der Strom 2020 GmbH & Co. KG einen Festauftrag für das Windprojekt Bosau in Deutschland erhalten. Der Auftrag umfasst sieben Windturbinen vom Typ V150-6,0 MW und umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Wir freuen uns, zum ersten Mal mit Strom 2020 zusammenzuarbeiten und möchten Strom 2020 für das Vertrauen in uns danken“, sagt Jens Kück, Senior
Entwicklung der erste zertifizierte Biodiversitätsgutschriften Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. November 2023 Werbung EU wählt Element-E: Die revolutionäre Methode von Climate Tech 3Bee zur Entwicklung der ersten zertifizierten Biodiversitätsgutschriften (WK-intern) - Die EU erkennt 3Bee als die Einrichtung an, die in der Lage ist, Biodiversitätsgutschriften zu entwickeln, dank Element-E, dem innovativen terrestrischen Biodiversitätsüberwachungsprotokoll, das auf Bioakustik und Fernerkundung basiert. Eine innovative Methodik, die im Einklang mit der CSRD-Richtlinie und dem Naturwiederherstellungsgesetz steht und es Unternehmen ermöglicht, ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu verbessern und auszugleichen. Italien entwickelt die ersten zertifizierten Biodiversitätskredite: 3Bee, das Climate-Tech-Unternehmen, das beim Schutz der biologischen Vielfalt durch Technologie eine Vorreiterrolle spielt, wurde vom Europäischen Innovationsrat im Rahmen seines EIC Accelerator ausgewählt.
Österreichs Energiekonzerne mit Rekordgewinnen auf Kosten der Konsumenten Mitteilungen Verbraucherberatung 3. November 2023 Werbung Völliges Regierungsversagen bei Energiepreisregulierung (WK-intern) - Bereits im Jahr 2022 konnte der Verbund einen Rekordgewinn verbuchen. Auf diesen Rekordgewinn gibt es, wie heute bekannt wurde, heuer nochmals einen kräftigen Gewinnsprung um rund 85 Prozent auf bis zu 2,5 Milliarden Euro. „Falls die Österreicherinnen und Österreicher sich fragen, warum in ihren Brieftaschen gähnende Leere herrscht – sie bezahlten damit unter anderem die Rekordgewinne der Energiekonzerne“, erklärte SPÖ-Wirtschaftssprecher Christoph Matznetter am Donnerstag. Schuld daran ist eine untätige Regierung, die die Energiepreise nicht reguliert, die Übergewinne nicht ordentlich besteuert und generell nichts gegen die Inflation unternimmt. **** Die von der Regierung eingeführte, zahnlose Besteuerung von Übergewinnen hat