Klimaanpassungsgesetz: Technische Maßnahmen sind da, Umsetzung erfolgt zu langsam Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 1. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Heute tritt das bundesweite Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft. So soll ein verbindlicher Rahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels geschaffen werden. Der VDI zeigt mit technischen Maßnahmen, wie sich Städte zum Beispiel bei Hitze herunterkühlen können. Insgesamt verläuft die Umsetzung von technischen Innovationen zu langsam, obwohl Standardisierung bereits vorliegt. Das Stadtklima kann sich durch lokale Kaltluft verbessern. Dabei gibt es Ausgleichsströmungen in bebauten Gebieten. Aufgrund des starken Versiegelungsgrads und der baulichen Verdichtung sind Städte von den Auswirkungen des Klimawandels in hohem Maße betroffen. "Es kommt zu einer häufigeren und länger andauernden, überwiegend sommerlichen Überwärmung. Mit entsprechenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen
Bundesweites Klimaanpassungsgesetz tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. Juni 2024 Werbung Der heißeste Mai aller Zeiten bringt die Bundesregierung in Zugzwang, vorhergesehen schon in der Veröffentlichung 2023 wurde ein neues Klimagesetz in den Umlauf gebracht. Bundes-Klimaanpassungsgesetz, das schon in weiser Voraussicht unserer Politiker „Vom 20. Dezember 2023“ stammt und jetzt in Kraft tritt! Im Dezember 2023 hatten die Menschen schon Angst im Mai zu verbrennen, aber dann kam viel Wasser vom Himmel Politiker können also nicht nur Pandemien vorhersehen, sondern auch viel Trockenheit und Hitze, die dann nass ist und die Hitze ist eine Simulation von Klimaforschern im Computer Politiker können jedoch nicht vorhersehen, dass die Strombörse plötzlich keinen Strom mehr hat, wahrscheinlich gibt es da
Höhere CO2-Steuer für Klimaanpassung?: Bevölkerung will angeblich mehr Investitionen in Schutzmaßnahmen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 28. Juni 202428. Juni 2024 Werbung Die Bevölkerung erwartet laut einer Umfrage von Bund, Ländern und Kommunen immer höhere Investitionen in die Klimaanpassung. Am 1. Juli 2024 tritt das erste bundesweite Bundes-Klimaanpassungsgesetz in Kraft Nach dem wärmsten Mai aller Zeiten ist die deutsche Bevölkerung in einen bisher nie gekannten Angstzustand geraten und fordert laut Bundesingenieurkammer Rettungsmaßnahmen von den politischen Parteien (WK-intern) - Dies zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Bundesingenieurkammer. In weiten Teilen der Bevölkerung nimmt die Angst vor den Folgen von extremen Wetterereignissen zu. Zwei Drittel befürchten eine Zunahme von Extremwetterereignissen. Mehr als 90 Prozent der Befragten meinen, dass der Staat mehr in die Klimaanpassung von Infrastrukturen wie Straßen, Schienen,
Bundesumweltministerium unterstützt mit Klimaanpassungsgesetz bei der gesundheitlichen Vorsorge in der Klimakrise Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. Juni 2024 Werbung Heute und am morgigen Weltumwelttag informiert das Bundesumweltministerium (BMUV) zusammen mit dem Umweltbundesamt (UBA), dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf der Woche der Umwelt im Park des Amtssitzes des Bundespräsidenten (Schloss Bellevue) in Berlin umfassend über die gesundheitlichen Risiken der Klimakrise und wie man sich davor schützen kann. (WK-intern) - Gleichzeitig findet auf Initiative der Bundesärztekammer (BÄK) und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e.V. am 5. Juni ein bundesweiter Hitzeaktionstag statt. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Die gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise sind bereits überall auf der Welt spürbar. Und auch bei uns in Deutschland und Europa haben
Ein Jahr VDI-Fokusthema „Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Januar 2024 Werbung Unter dem Leitgedanken „Klima. Innovation. Anpassung.“ ist es das Ziel des VDI, Maßnahmen und Strategien für eine klimaangepasste Zukunft aufzuzeigen, technische Lösungen und Innovationen anzubieten sowie entsprechende Impulse an die Politik heranzutragen. (WK-intern) - Mit dem ersten bundesweiten Klimaanpassungsgesetz (KAnG) schafft die Bundesregierung einen verbindlichen Rahmen für Klimafolgenanpassung auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene. Seit Ende 2022 setzt der VDI verstärkt auf Aktivitäten zur Anpassung an den Klimawandel. Im Rahmen der COP 28 fand erstmalig eine weltweite Bestandsaufnahme (Global Stocktake) zur Feststellung der aktuellen Fortschritte der Klimaschutzpläne der einzelnen Länder zur Umsetzung der in Paris 2015 festgesetzten Klimaziele statt. Ergebnis: Die bisherigen Zusagen
Ampel erfindet Klimaanpassungsgesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie 3. November 2023 Werbung Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zum Bundes-Klimaanpassungsgesetz Mittwoch, 8. November 2023 , 11.00 Uhr Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 700 Öffentliche Anhörung zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Bundes-Klimaanpassungsgesetzes (KAnG) BT-Drucksache 20/8764 Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses: https://www.bundestag.de/ausschuesse/a16_umwelt/anhoerungen/969910-969910 Hinweise: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung (www.bundestag.de/akkreditierung). Die Sitzung wird live im Internet unter www.bundestag.de und auf mobilen Endgeräten übertragen. Am Folgetag ist sie unter www.bundestag.de/mediathek abrufbar. Pressemitteilung lesen auf www.bundestag.de PM: Deutscher Bundestag PB: Reichstagsgebäude / © Bundestag
Bundesregierung verabschiedet erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. Juli 202314. Juli 2023 Werbung Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Regierungsentwurf für ein Klimaanpassungsgesetz beschlossen. (WK-intern) - Mit dem Gesetz wird erstmals ein strategischer Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassung auf allen Verwaltungsebenen in Deutschland geschaffen. Städte und Gemeinden sind in besonderer Weise betroffen, wenn es um konkrete Vorsorge für die Folgen der Klimakrise geht. Daher sollen mit diesem Gesetzentwurf die Länder beauftragt werden, für systematische und flächendeckende Klimaanpassungsstrategien in den Ländern und für Klimaanpassungskonzepte für die Gebiete der Gemeinden und Kreise zu sorgen. Zugleich verpflichtet sich die Bundesregierung mit dem Gesetz dazu, in Zukunft eine vorsorgende Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen zu verfolgen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Schon
Umweltminister*in kündigt Klimaanpassungsgesetz für Mitte Juli an Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. Juli 2023 Werbung Lemke: Müssen Land besser auf Veränderungen durch Klimakrise vorbereiten - Unterstützung für kommunale Bewässerungsverbote (WK-intern) - Osnabrück. Bundesumweltminister*in Steffi Lemke will die Anpassung an den Klimawandel vorantreiben. "Wir erarbeiten gegenwärtig ein Klimaanpassungsgesetz, das wir Mitte Juli im Kabinett verabschieden wollen", kündigte die Ministerin im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) an. "Mit dem Gesetz wollen wir Maßnahmen ergreifen, um uns besser auf Veränderungen, die durch die Klimakrise entstehen, vorzubereiten." Ziel sei es auch, den sogenannten Flächenfraß durch Neubau zu begrenzen. "Wir wollen die Versiegelung möglichst gering halten und dort, wo versiegelte Flächen vorhanden sind, die nicht mehr gebraucht werden, auch wieder entsiegeln",