Volksbefragung zu Windkraft in Kärnten: Alpenverein setzt sich ein für starken Umweltschutz Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2025 Werbung Volksbefragung am 12. Januar 2025 in Kärnten (WK-intern) - Vor der Volksbefragung am 12. Januar 2025 in Kärnten zum Thema Windkraft warnt der Österreichische Alpenverein in Kärnten vor einer zunehmenden Verbauung der Berge. Der Ausbau erneuerbarer Energie ist notwendig, dieser darf allerdings nicht vorschnell und unkontrolliert passieren. Klima- und Naturschutz müssen zusammen gedacht werden, heißt es vom Alpenverein. Am 12. Jänner sind die Kärntner zur Befragung aufgerufen, ob die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf Bergen und Almen landesgesetzlich verboten werden soll - zum Schutz der Natur und zum Schutz des Landschaftsbildes. Der Österreichische Alpenverein, der sich gemäß seiner Satzung dem „Schutz der Schönheit und
Saisonrückblick: Klimawandel und Inflation stellen Alpenverein vor Herausforderungen Mitteilungen Ökologie 3. November 2023 Werbung Mit gemischten Gefühlen blicken die Expert*innen des Deutschen Alpenvereins auf diesen Bergsommer in den Alpen: (WK-intern) - Zum einen berichten die Hüttenwirtsleute von einer guten Saison mit verständnisvollen Gästen, zum anderen zeigt die Entwicklung, dass die Alpen immer stärker von extremen Wetterlagen betroffen sind – von Trockenheit und Hitze, aber auch von Unwettern und Starkregenereignissen. Die vergangene Bergsaison hat erneut eindrücklich gezeigt, wie der Klimawandel die Alpenregion verändert. Mit dem recht warmen und schneearmen Winter 2022/23 waren die alpinen Gletscher nur sehr kurz vor den Hitzewellen des Sommers 2023 geschützt: der Taschachferner war bereits Anfang Juli unterhalb von 3000 Meter schneefrei. Der Sommer war
Gletscherschmelze – Jugendumweltverbände fordern entschlossene Maßnahmen für den Klimaschutz Kooperationen Mitteilungen Ökologie 11. September 2023 Werbung Letzte Stunde der Gletscher, Jugendumweltverbände in größter Angst (WK-intern) - Heute treffen sich die größten deutschen Jugendumweltverbände an den letzten Resten des Blaueisgletschers zu einem Gipfeltreffen. Gemeinsam sprechen Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV), Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUNDjugend) und NAJU (Naturschutzjugend im NABU) für eine halbe Million junger Menschen und fordern von der Politik endlich konsequenten Klimaschutz für heutige und zukünftige Generationen. „Die Alpen senden eine drastische Mahnung. Der Klimawandel hat bereits unumkehrbare Spuren hinterlassen und die schmelzenden Gletscher sind ein Alarmsignal, das wir nicht länger ignorieren dürfen“, erklärt Ella Schott, stellv. Bundesjugendleiterin der JDAV. Der Blaueisgletscher, einer der
Neuerschließungen von Pistenflächen ist wirklich zynisch Aktuelles Mitteilungen Ökologie 24. Februar 2023 Werbung DAV: "Neue Ausbaupläne im Pitztal sind zynisch" (WK-intern) - Die Betreiber der Pitztaler Gletscherbahnen haben neue Ausbaupläne präsentiert – nicht einmal ein halbes Jahr nachdem der Zusammenschluss mit dem Skigebiet Sölden endgültig vom Tisch war. „In einem Winter wie diesem, der uns den Klimawandel so deutlich vor Augen führt, Pläne für Neuerschließungen von Pistenflächen vorzulegen, ist wirklich zynisch“, sagt Dr. Tobias Hipp, Experte für Klimawandel und fachlicher Vertreter des Deutschen Alpenvereins bei Naturschutzverfahren in Österreich. „Wir haben aus Medienberichten von den neuen Plänen erfahren und dachten kurz, es ist schon der 1. April“, berichtet Hipp. Erst im Oktober wurde das UVP-Verfahren zum Skigebietszusammenschluss
Das elektrische MoonBike als Nutzfahrzeug: Nachhaltige Mobilität auf und abseits der Skipisten E-Mobilität Neue Ideen ! Ökologie Technik 14. April 2022 Werbung Das französische Startup bietet vollelektrische Snowbikes für Unternehmen im nachhaltigen Wintertourismus (WK-intern) - Die „Nutzfahrzeugversion“ ist der neueste Streich von MoonBikes und soll als Betriebsfahrzeug im Wintertourismus für emissionslose Fortbewegung sorgen. Im März 2022 brillierten die umweltfreundlichen Vehikel bereits beim Ganghoferlauf in Seefeld als zuverlässige Patrouillenfahrzeuge. Neben der Anwendung als Servicefahrzeug für Seilbahnunternehmen und alpine wie nordische Skiressorts begeistern die MoonBikes mittlerweile auch zahlreiche Hoteliers, Chaletbesitzer und Tourismusregionen durch nachhaltige wie begeisternde Fortbewegung im Schnee. Als wahrhafter Pionier in der Winter-Mobilität setzt das Jungunternehmen aus Frankreich mit seinen vollelektrischen Snowbikes auf Nachhaltigkeit, Qualität und Funktionalität. Weltweit wurden seit der Markteinführung 2021 bereits mehr