Landesverband Erneuerbare Energie eröffnet Ausstellung: „Kunst ist Energie“ Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. Mai 2023 Werbung Landesverband Erneuerbare Energie eröffnet Ausstellung mit einer ukrainischen Künstlerin in den Geschäftsräumen und präsentiert eine Kooperation mit dem Hundertwasser Bahnhof (WK-intern) - Kann Kunst dabei helfen, die Akzeptanz für den Ausbau erneuerbarer Energie zu steigern und Investitionen in Solar- und Windkraftanlagen anzuregen? Dieser Frage ging der LEE Niedersachsen/ Bremen im Rahmen einer Ausstellungseröffnung mit Gemälden der ukrainischen Künstlerin Olena Romashkina nach. Zugleich wurde die Kooperation zwischen dem LEE und dem Trägerverein des Hundertwasser Bahnhofs Uelzen vorgestellt. Unter dem Motto „Kunst ist Energie“ erläuterten Organisator Raimund Nowak, LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek und LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg, wie Kunst die Akzeptanz der Energiewende verbessern kann. Bilderschau der ukrainischen Künstlerin
Forschungsprojekt will die Netzfrequenz auch mit Photovoltaik- und Windkraftwerken stabilisieren Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Mai 2023 Werbung Noch wird die Netzfrequenz wesentlich über die Trägheit der Schwungmassen von Großkraftwerken stabilisiert, dieses wird bald nicht mehr möglich sein. Um eine Steuerung der Netze bei einem hohen Anteil von Photovoltaik- und Windkraftwerken abzusichern, arbeiten Forschende des Fraunhofer IEE mit verschiedenen Partnern an digitalen Assistenzsystemen für Netzbetreiber. (WK-intern) - Forschungsprojekt zum sicheren Betrieb der Stromnetze: Assistenzsystem LI-SA soll unterstützen, online die Stabilität für Netze mit geringer Trägheit zu bewerten. Die Stabilitätsbewertung im Stromnetz wird komplexer. Noch wird die Netzfrequenz wesentlich über die Trägheit der Schwungmassen von Großkraftwerken stabilisiert. In naher Zukunft jedoch werden auch verteilte Anlagen die Netzdynamik über ihre Stromrichterregelung bestimmen. Um eine
Amprion plant Konverterstation für zwei Nordsee-Offshore-Windparks in Lingen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2023 Werbung Amprion-Planungen für Konverter im Industriepark Lingen schreiten voran (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat ein etwa 25 Hektar großes Grundstück im Industriepark Lingen erworben. Dort soll 2028 die Konverterstation für die Projekte DolWin4 und BorWin4 in Betrieb genommen werden. Auch die Genehmigungsanträge für die Schaltanlage und Freileitungsanbindung hat Amprion kürzlich eingereicht. Amprion plant die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 aufgrund ihrer großen Länge in Gleichstromtechnik. Diese ermöglicht es, große Energiemengen über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Da das Übertragungsnetz in Deutschland überwiegend Wechselstromtechnik verwendet, wird in der Nähe des sogenannten Netzverknüpfungspunktes Hanekenfähr (Lingen/Ems) eine Konverterstation mit zwei Konverteranlagen benötigt. Sie wandeln den ankommenden Gleichstrom in
Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg informiert wann sich eine PV-Anlage lohnt Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 2. Mai 2023 Werbung Photovoltaik-Mythen aufgedeckt - Die fünf häufigsten Photovoltaik-Irrtümer (WK-intern) - Photovoltaikanlagen boomen. Viele Hauseigentümer planen derzeit die Anschaffung einer Anlage, um günstigen Solarstrom zu erzeugen. Allerdings halten sich noch immer einige falsche Vorstellungen in den Köpfen der Deutschen. Werden sie nicht berichtigt, kann das zur Enttäuschung bei den Käufern führen. Darauf weist das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hin und räumt mit den wichtigsten Mythen auf. Zu ihnen gehört etwa die Annahme, dass Süddächer am besten geeignet sind. Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern wird ebenfalls oft falsch eingeschätzt. Auch ist man mit Solaranlage und Speicher meist nicht autark. Das Photovoltaik-Netzwerk wird koordiniert von der Landesenergieagentur KEA-BW und dem Solar
Wo und wieviel werden welche Erneuerbaren Energien Anlagen fürs eigene Haus gefördert Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 2. Mai 2023 Werbung Förder-Wirrwarr Energiewende – hier gibt’s das meiste Geld für den Klimaschutz 340 Prozent mehr Förderung in Düsseldorf als in Leipzig oder Frankfurt am Main Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und Geldsparen Hauptgründe für Investition in Klimaschutz unter Hausbesitzenden¹ (WK-intern) - Zolar, die führende Online-Plattform für Solaranlagen, hat das Förder-Wirrwarr rund um E-Auto, Solaranlage und Wärmpumpe von Bund, Ländern und Städten untersucht. Die größte Fördersumme für die Umstellung auf klimafreundliche Technologien rund ums Haus und die eigene Mobilität erhalten Hausbesitzende in Düsseldorf. Mit einem Unterschied von mehr als 340 Prozent waren die Ersparnisse hier deutlich höher als beispielsweise in Leipzig oder Frankfurt am Main. Da Geldsparen neben
RWE und Siemens Gamesa schließen Rahmenvertrag über 1.000 Megawatt Onshore-Windkraft Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2023 Werbung Rahmenvertrag über 1.000 Megawatt Onshore-Windkraft: RWE baut mit Siemens Gamesa RWE nutzt Windenergieanlagen von Siemens Gamesa mit einer Gesamtleistung von 1.000 Megawatt Siemens Gamesa sichert als Hauptlieferant Kapazitäten für einen Großteil der RWE-Onshore-Projektpipeline in Europa Erfolgreiche Zusammenarbeit beider Unternehmen bereits bei zahlreichen Projekten (WK-intern) - Starke Partner: RWE hat eine Rahmenvereinbarung mit Siemens Gamesa unterschrieben. Bis 2027 will RWE in Europa Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 1.000 Megawatt mit Anlagen von Siemens Gamesa errichten. Siemens Gamesa wird somit zu einem führenden Lieferanten von Großkomponenten für die RWE-Projektpipeline. Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Europa braucht mehr Windkraft. Und das schnell. Wir
Mehr als 1 Million Menschen in 2024 ohne Wohnraum Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie 2. Mai 2023 Werbung Das kommt durch die politische Kindergarten-Planwirtschaft auf uns zu: (WK-intern) - Der Wunsch nach einem Eigenheim ist ungebrochen hoch, die Baubranche ist jedoch durch hohe Baupreise, Materialknappheit und Handwerkermangel in Schieflage geraten. Das wird weitreichendere Folgen haben, als man es sich bisher vorstellen konnte: Focus Online berichtet davon, dass es 2024 mehr als eine Millionen Menschen ohne Wohnraum geben wird. Der Grund: Viele Bauprojekte liegen derzeit auf Eis oder wurden storniert. „Die fetten Jahre am Bau seien erstmal vorbei!“ So lautet die Einschätzung von Experten im Focus Online und sie scheint wahr. Immer mehr Menschen stornieren ihren Eigenheimbau, auch größere Auftraggeber stoppen Bauvorhaben
Das erste TÜV-zertifizierte Wasserstoff-Rezirkulationsgebläse von Busch Vacuum Solutions Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 2. Mai 2023 Werbung Hannover Messe 2023: Die Vakuum- und Überdruckexperten von Busch präsentierten auf der Hannover Messe das erste TÜV-zertifizierte Wasserstoff-Rezirkulationsgebläse für den Einsatz in Brennstoffzellen. (WK-intern) - Die Nachfrage nach grüner Energieerzeugung wächst kontinuierlich. Busch hat hierfür die passende Lösung entwickelt: Die MINK MH. Zwei Gebläse der Baureihe wurden in der vergangenen Woche in Hannover vorgestellt. Dort trafen sich Interessierte aus allen Bereichen der Wasserstoffindustrie, um sich im Rahmen der Hydrogen & Fuel Cells Europe, als Teil der Hannover Messe, auszutauschen. MINK MH Rezirkulationsgebläse sind speziell für die Rezirkulation von überschüssigem Wasserstoff in Brennstoffzellen entwickelt worden. Die Gebläse verdichten Wasserstoff mittels Klauen-Kompressortechnologie trocken und berührungsfrei. Durch
Meyer Burger bedient ab sofort australischen Markt und präsentiert sich auf Smart Energy Expo in Sydney Mitteilungen Solarenergie 2. Mai 2023 Werbung Die Meyer Burger Technology ist ab sofort in Australien präsent und bietet im dem wichtigen und schnell wachsenden Markt seine Premium-Solarmodule an. (WK-intern) - Das Unternehmen stellt sein Produktportfolio „Made in Germany, designed in Switzerland“ auf der grössten Fachmesse des Landes, der Smart Energy Conference and Exhibition, vom 3. bis 5. Mai in Sydney vor. Der Verkauf der Solarmodule erfolgt über BayWa r.e., den ersten Grosshandelskunden von Meyer Burger in Australien. „BayWa ist auf dem australischen Markt als Anbieter von Solarmodulen aus deutscher Produktion bekannt und wir glauben, dass Meyer Burger eine wichtige Lücke auf dem australischen Markt füllen wird“, sagte Durmus Yildiz,
greentech startet den Bau der ersten selbst entwickelten Projekte Ökologie Solarenergie 2. Mai 2023 Werbung Hamburger Photovoltaik-Spezialist greentech startet den Bau der ersten selbst entwickelten Projekte (WK-intern) - In den benachbarten Gemeinden Großheirath und Untersiemau bei Coburg werden in den kommenden Wochen zwei EEG-geförderte Photovoltaik-Anlagen mit einer kumulierten Leistung von rund 15,5 MWp errichtet. Beide Anlagen werden nicht nur von der Firma greentech gebaut, sondern wurden ebenfalls von dem Hamburger Photovoltaik-Unternehmen gemeinsam mit der lokal ansässigen Firma Wacker PV seit Mitte 2021 entwickelt. Auch die Betriebsführung wird von greentech übernommen. Mit diesen Anlagen ist erstmals das umfassende Know-How von greentech entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von Projektenentwicklung und Asset Management über Engineering und Anlagenbau bis hin zur Betriebsführung in
Neue EEW-Richtlinie in Kraft getreten Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. Mai 2023 Werbung Am 1. Mai 2023 ist die überarbeitete Richtlinie des Förderprogramms „Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz“ (EEW) in Kraft getreten. (WK-intern) - Zu den wesentlichen Änderungen, die sich hieraus ergeben, gehören insbesondere: Förderung von Anlagen zur Erschließung und Nutzbarmachung von Tiefer Geothermie Erstmalig können über EEW auch Anlagen zur Erschließung/Nutzbarmachung von Tiefer Geothermie gefördert werden. Die Förderung erfolgt ausschließlich über Modul 2. Die Erstellung von Machbarkeitsstudien ist ebenfalls förderfähig und zwar unabhängig davon, ob anschließend auch eine Geothermie-Anlage errichtet wird oder nicht. Verbesserung der Möglichkeiten zur Förderung von Elektrifizierungsmaßnahmen Insbesondere folgende Änderungen führen dazu, dass Elektrifizierungsmaßnahmen einfacher und umfangreicher gefördert werden können: Einführung eines neuen Moduls (Modul 6), das
Immer mehr Länder setzen auf Solardach-Pflicht – Experte verrät, worauf Hausbesitzer achten müssen Solarenergie 2. Mai 2023 Werbung Immer mehr Bundesländer sind sich einig: Die Solardach-Pflicht muss her. (WK-intern) - Bezüglich möglicher Fristen, der Förderungshöhe und darüber, welche Objekte davon betroffen sein sollen, gehen die Meinungen dagegen weit auseinander. Worauf müssen sich Eigentümer also einstellen? "Da die Bedingungen je nach Bundesland teils stark variieren, sollten sich Eigentümer schon jetzt mit den lokalen Besonderheiten auseinandersetzen - und früh genug darauf reagieren", sagt Henning Hanebutt. Der Dachdecker und Photovoltaik-Profi installiert regelmäßig moderne Solaranlagen bei unterschiedlichsten Immobilien und weiß deshalb, dass sich frühzeitiges Handeln insbesondere mit Blick auf mögliche Förderungen immer auszahlt. Gerne verschafft er in diesem Artikel einen umfassenden Überblick darüber, worauf sich Eigentümer