DolWin4 und BorWin4: Amprion beauftragt Tiefbauarbeiten im Bereich Lingen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Mai 2023 Werbung Die Amprion Offshore GmbH hat die Tiefbauarbeiten für den südlichsten Abschnitt der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 vergeben: (WK-intern) - Der Übertragungsnetz-betreiber hat das Konsortium Tief4 mit den Arbeiten im Landabschnitt Süd beauftragt. Die ersten Arbeiten sollen 2024 beginnen. Die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 verbinden Windparks in der Nordsee mit dem Übertragungsnetz an Land. Die Kabel erreichen im Bereich Hilgenriedersiel (Gemeinde Hagermarsch) die Küste und verlaufen ab Emden gebündelt mit dem Projekt A-Nord, einem anderen Erdkabelvorhaben von Amprion. In Wietmarschen trennen sich die Wege der Projekte und die Offshore-Leitungen laufen im sogenannten Landabschnitt Süd bis zur Konverteranlage im Industriepark Lingen. Für die Tiefbauleistungen
Der Vorstand ernennt Claes Westerlind zum neuen CEO von NKT Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Mai 2023 Werbung Der Vorstand von NKT hat Claes Westerlind mit heutigem Datum zum Präsidenten und CEO von NKT ernannt. (WK-intern) - Claes verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Stromkabelindustrie und fundierte Kenntnisse des Hochspannungsgeschäfts, der Märkte und der Technologie von NKT. Die Ernennung wird NKTs Umsetzung von ReNew BOOST sowie die Umsetzung der kürzlich angekündigten Erweiterungen von Karlskrona, Schweden, stärken. Claes Westerlind (41, schwedischer Staatsbürger) kam 2017 zu NKT, als NKT ABB HV Cables in Schweden übernahm, und seit 2019 ist Claes Executive Vice President, Solutions Karlskrona, und Mitglied des globalen Führungsteams von NKT. Zusammen mit dem starken und erfahrenen Team war er maßgeblich daran
Prokon nimmt zwei Windparks in Dennin und Langenbach in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2023 Werbung Insgesamt sind fünf Windenergieanlagen in Dennin und Langenbach neu am Netz. (WK-intern) - In Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern sind zwei neue Windparks in Betrieb gegangen. Die insgesamt fünf Windenergieanlagen haben eine installierte Gesamtleistung von rund 22 Megawatt. Der Windpark im rheinland-pfälzischen Langenbach verfügt über zwei Windenergieanlagen vom Typ GE 5.5 mit je 5,5 Megawattpeak Leistung, sie gingen im Mai ans Netz. In Dennin südöstlich von Anklam hat Prokon im Februar drei Windenergieanlagen von Vestas mit je 3,6 Megawattpeak Leistung errichtet. Beide Windparks bleiben im Bestand von Prokon – die Energiegenossenschaft übernimmt sowohl die technische als auch die kaufmännische Betriebsführung. Den Windpark in Langenbach nahe der
Datengetriebene Windenergie: Mehr Transparenz auf Knopfdruck? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2023 Werbung Wer die Daten hat, hat Antworten. Wer sie nutzt, erlangt Vorteile. Erst wenn wir in der Lage sind, den Wert einer Sache präzise zu beziffern, treffen wir fundierte und kluge Entscheidungen. (WK-intern) - In unserer datengetriebenen Welt wäre alles andere auch fahrlässig – schließlich will niemand sich oder etwas unter Wert verkaufen. Denken wir zurück an die Anfangsjahre der eBay-Auktionen, so haben wir uns sicherlich alle einmal gewundert, welchen Erlös ein scheinbar unscheinbares Verkaufsobjekt erzielen konnte. Viele Jahre später sind wir dank zahlreicher, vergleichbarer und transparenter Informationen deutlich schlauer, was den Wert verschiedenster Dinge betrifft – seien es Autos, technische Geräte, Luxusartikel oder
Forschung für den Windkraft-Ausbau ohne lange Wartezeit Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2023 Werbung Ruhr-Uni, JBO und RWE erforschen Bau von Windenergieanlagen auf rekultivierten Flächen Flächen im ehemaligen Tagebau sollen deutlich früher für Windkraft erschlossen werden Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit über 680.000 Euro gefördert (WK-intern) - Kann man auf ehemaligem Tagebaugelände noch eher als bisher üblich Windparks errichten? Sind frisch rekultivierte Flächen schon tragfähig genug? Das erforschen die Ruhr-Universität Bochum, das Unternehmen Jörss-Blunck-Ordemann (JBO) und RWE in einem gemeinsamen Forschungsprojekt. Die noch jungen Böden müssen sich normalerweise erst über mehrere Jahre setzen, ehe sie bebaut werden können. Moderne Windenergieanlagen wiegen bis zu 6.500 Tonnen. Daher werden rekultivierte Areale üblicherweise erst nach einer Wartezeit von
Sicherheit für Solarparkportfolios von 69 MWp in Deutschland Kooperationen Solarenergie 9. Mai 2023 Werbung ENERPARC AG sichert sich Unitranchen-Finanzierung von Berenberg für den Bau eines Solarparkportfolios von 69 MWp in Deutschland (WK-intern) - Hamburg. ENERPARC AG und die Privatbank Berenberg finanzieren ein Photovoltaikportfolio in Deutschland. ENERPARC erhält von den von Berenberg verwalteten Berenberg Green Energy Debt Fonds eine Unitranchen-Finanzierung für die Bau- und Betriebsphase der sechs Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 69 MWp. Berenberg agiert als Anlageberater der Fonds. Financial Close erfolgte Ende März 2023. Das finanzierte Portfolio umfasst sechs Photovoltaik-Projekte in einer Größe zwischen etwa 5 MWp und 28 MWp in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen. Die Projekte befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Bauphase
be.storaged und Forschungszentrum Jülich nehmen deutschlandweit erstes Tesla Megapack in Betrieb E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 9. Mai 2023 Werbung Oldenburg / Jülich - In Zusammenarbeit mit be.storaged, einem Oldenburger Anbieter innovativer Batteriespeicherlösungen, betreibt das Forschungszentrum Jülich (FZJ) aktuell das deutschlandweit erste Projekt mit Einsatz der größten Speichereinheit des Herstellers Tesla – dem Tesla Megapack. (WK-intern) - Mit ca. 24 Tonnen Gewicht, einer maximalen Leistung von 595 kW und einer nutzbaren Kapazität von 2.616 kWh ist die Batterie die erste Ihrer Bauart in Deutschland. Für das Projekt „Living Lab Energy Campus“ (kurz: LLEC) wurde die entsprechende Batterie aus den USA angeliefert. Als zentraler Akteur in der Planung, Genehmigung und Durchführung des gemeinsamen Projekts war das Oldenburger Unternehmen be.storaged maßgeblich daran beteiligt, diese
PNE AG hat Projektpipeline Wind und PV fast verdoppelt Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2023 Werbung PNE AG legt im ersten Quartal Grundstein für erfolgreiches Jahr Dynamischer Start dank hoher Anzahl von Genehmigungen und Ausschreibungserfolgen Projektpipeline erreicht 13,8 GW/GWp im ersten Quartal 2023 Ausbau des Eigenbetrieb weiter gesteigert Ergebnis gegenüber Vorjahr von niedrigeren Strompreisen und geringerem Windangebot geprägt (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG ist operativ dynamisch in das Geschäftsjahr 2023 gestartet. Die ersten drei Monate legen mit einer hohen Anzahl von Genehmigungen (67 Megawatt in Deutschland und 12 Megawatt in Frankreich) und gewonnenen Ausschreibungen (96 Megawatt) den Grundstein für ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Für das erste Quartal 2023 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 45,3 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 37,9 Mio. Euro),